HRK Pilot Audit "Nachhaltigkeit an Hochschulen"
Die Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen fördert die Hochschulrektorenkonferenz mit einem neuen Projekt. Die Fachhochschule Dortmund wurde mit drei weiteren Hochschulen für die Pilotphase auserkoren.
MITMACHEN
Sie alle. Studierende, Lehrende und Beschäftigte aus Wissenschaft und Verwaltung sind eingeladen sich an dem einjährigen Projekt zu beteiligen. Das Projekt ist am 30.10.2024 mit einem Kick-off Workshop gestartet und wird bis September 2025 durchgeführt. Im Teams Team "CSR-AG" kommunizieren wir alle Informationen und Termine. Daneben tauschen wir uns dort aus zu den Themen. Hier der Link (Öffnet in einem neuen Tab)
Was ist das Audit?
Das Audit "Nachhaltigkeit an Hochschulen" möchte die Hochschulen dabei unterstützen die nachhaltige Entwicklung strukturiert anzugehen. Ziel ist es eine Nachhaltigkeitsstrategie zuentwickeln.
Was wird im Audit gemacht?
Im Audit wurde zunächst der Stand der nachhaltigen Entwicklung mit Hilfe eines Fragenkatalogs ermittelt. Darauf hin wurden Stärken und Schwächen identifziert.Im Anschluss werden Ziele formuliert und Indikatoren zur Messung entwickelt. Am Ende wird die Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht und der Umsetzungskatalog mit entsprechenden Maßnahmen.
Wie kann ich am Audit mitarbeiten?
Sie alle können mitmachen, hierfür gibt es die CSR-AG.Die CSR-AG ist seit Januar 2025 das Gremium für alle Themen der nachhaltigen Entwicklung an der FH Dortmund. Zu diesem Gremium sind alle interessierten HS-Mitglieder herzlich eingeladen.
In den sechs Bereichen,
- Governance,
- Lehre,
- Forschung,
- Nachhaltigkeitstransfer,
- Betrieb und
- Campusleben
werden Ideen eingebracht, Projekte und Maßnahmen geplant. Hier ist Platz für alle Themen der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Für jeden dieser sechs Bereiche gibt es eine:n Ansprechpartner:in und eine Stellvertretung. Das Gremium gibt Empfehlungen für das Rektorat.
Mit dem Audit verfolgt die CSR-AG das Ziel die Nachhaltigkeitsstrategie der FH Dortmund zu entwickeln. Konkret bedeutet das, die Entwicklung eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses, der Nachhaltigkeitsziele für die sechs genannten Bereiche, sowie die Indikatoren und die Maßnahmenideen.
Noch Fragen? Dann schreibt an csr-officefh-dortmundde oder ruft an 9112-8986
Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen
Nachhaltige Entwicklung rückt für Hochschulen immer stärker ins Zentrum ihrer strategischen Ausrichtung. Sie richten entsprechende Kompetenzzentren ein, ernennen Nachhaltigkeitsbeauftragte und bekennen sich in ihren Leitbildern zur Nachhaltigkeit.
In diesem Kontext startet die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) nun in die Pilotphase für das Audit „Nachhaltigkeit an Hochschulen“. Das neue Beratungsangebot soll Hochschulen systematisch bei der Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien, -ziele und -aktivitäten unterstützen. Es geht von einem gesamtinstitutionellen Ansatz aus und berücksichtigt dabei die spezifischen Profile, Transformationspfade sowie die strukturellen und regionalen Besonderheiten der einzelnen Hochschulen, um eine passgenaue, unabhängige und freiwillige Beratung zu gewährleisten.
Meilensteine im Projekt
15.01.25 Bis Mitte Januar konnten Sie uns unterstützen bei der Beantwortung der Auditfragen (Das Ergebnis ist einsehbar im Teams "CSR-AG"
13. - 15.05.2025 Im Mai werden wir beginnen mit externen Berater*innen einzelne Schwerpunkte zu bearbeiten.
01.09.25 Bis September werden wir gemeinsam Nachhaltigkeitsziele, Indikatoren und Maßnahmen entwickeln.
01.10.25 Oktober wird die Fertigstellung der Nachhaltigkeitsstrategie angestrebt