Das Institut für Kommunikationstechnik FH Dortmund
Das Institut für Kommunikationstechnik (IKT) wurde im Jahr 2001 basierend auf dem Beschluss des Senats der Fachhochschule Dortmund gegründet. Es ist Teil der Kompetenzplattform "Kommunikationstechnik und angewandte Signalverarbeitung", CAS Nordrhein-Westfalen und arbeitet in Forschung und Lehre an der Ruhr Master School of Applied Sciences mit.
Das IKT arbeitet an der Wissenschaft hinter dem digitalen Leben in interdisziplinären Forschungsprojekten mit Blick auf intelligente Dienste und autonome Systeme in den Bereichen Smart Home / Smart City mit intelligenter Datenvorverarbeitung und Aggregation unter Verwendung von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung.
In aktuellen Projekten und aufgrund der vorhandenen Kompetenzen und Netzwerke fokussiert sich das IKT auf folgende Themenbereiche:
Entwicklung verteilter Kommunikationssysteme zur Realisierung von offenen, Internet basierten, generischen Datenaustausch- und Serviceplattformen für die intelligente Vernetzung von automatisierten autonomen Wohn- und Zweckgebäude Gebäuden zu so genannten „Connected-Autonomic-Locations“
Data Analytics zur Entwicklung von Basis Diensten (bspw. Location Base Services) im Bereich der Gebäudeautomation, Energieinformationssystemen und für Predictive-Maintenance Anwendungen
Linked Open Data Mechanismen für die Steigerung der Interoperabilität von vernetzten Gebäudeautomationssystemen im Smart Home und Smart Building
Beschreibung von Sensoren, Aktoren und Services mithilfe semantischer Datenmodelle und Ontologien
Konzepte und Komponenten für verteilte IoT Systeme unter Berücksichtigung von „Security by Design“ Prinzipien
Konzepte und prototypische Implementierungen von Microservice Architekturen für Cyberphysische Plattformen
Identifikation von Standardisierungspotentialen und die Erarbeitung von Standardisierungsvorschlägen im Smart Home und Smart Building in Kooperation mit nationalen und internationalen Standardisierungs- und Normierungsgremien
Web basierte Schnittstellen, Portale und Dienste für IKT-basierte IoT-Systeme und Netze
Zurzeit arbeiten am IKT 6 Professoren, 13 wissenschaftliche Mitarbeiter und zahlreiche Hilfskräfte in verschiedenen Forschungsprojekten an diesen Themenfeldern.
Das IKT trägt die Bachelor-Studiengänge „Digitale Technologien“ und „Informations- und Kommunikationstechnik“ sowie dem Master-Studiengang „Informations- und Elektrotechnik“. Im Rahmen von Projekten und Abschlussarbeiten haben die Studierenden die Möglichkeit an Themen aus aktuellen FuE-Projekten mitzuarbeiten.
Service & Angebot
Schwerpunkt Kommunikationstechnik
Die moderne Kommunikationstechnik ist das Nervensystem unserer modernen Gesellschaft, sie verbindet die Elemente der Nachrichten- und Datenübertragungsverfahren mit den Anwendungen verteilter intelligenter Systeme und Netze.
Die Kommunikationstechnik ist auch das Bindeglied zwischen Technik und Informatik. Geräte wie etwa das Smartphone mit seinen zahlreichen Webanwendungen und neuen Medien sind wohl die allgemein bekanntesten Systeme. Sie sind mit ihren integrierten Sensoren und Schnittstellen, wie UMTS, LTE, WLAN, Bluetooth oder die Infrarotschnittstelle, über Apps in Verbindung mit intelligenten Internetdiensten und einem leistungsfähigen Übertragungsnetz im Hintergrund für zahlreiche Anwendungen sehr flexibel einsetzbar. Sie ersetzen bisherige proprietäre Endgeräte mit einfachen Tastaturen und Anzeigen in fast allen Bereichen der Kommunikation zwischen Menschen untereinander sowie zwischen Menschen und Maschinen.
Verteilte intelligente Systeme an unterschiedlichen Standorten mit Aufgaben für industrielle Anwendungen wie messen, steuern und regeln gehören genauso dazu wie Navigations- und Meldesysteme ob stationär oder mobil.
Zunehmende Bedeutung kommt hier modernen Energiemanagementsystemen zu, die dezentrale Energieerzeugung und Verbrauch koordinieren und Netzüberlastungen vermeiden. Nur so können in dem weit verteilten Energieversorgungssystem aktuelle Auslastungen an kritischen Stellen der Erzeugung, Speicherung Übertragung und des Verbrauchs erfasst, Überlastungen vermieden und die Versorgung sichergestellt werden. Dies ist insbesondere unter dem Aspekt der Energiewende eine große Herausforderung für die heutigen und zukünftigen Ingenieure.
Diesem vielseitigen Themenfeld widmet sich der Schwerpunkt Kommunikationstechnik in Lehrveranstaltungen und Projektstudium unter den Aspekten Übertragunstechnik und Netze, Endgeräte, Protokolle, Programmierung von Apps und verteilten Anwendungen, Visualisierungs- und Managementsystemen, der Systemintegration sowie bei der Entwicklung und Test neuer Systeme. Dabei werden moderne Entwicklungswerkzeuge für Simulation, Realisierung, Programmierung in C und Java, wie z.B. Matlab/Simulink, Omnet, Eclipse eingesetzt. Gemeinsam mit Partnern aus der Industrie arbeiten die Studierenden in der Kommunikationstechnik im Rahmen ihres Projektstudiums an Forschungsprojekten und Feldversuchen mit.
Lehre am IKT
Am Institut für Kommunikationstechnik wird den Studierenden, verteilt auf die unterschiedlichen Phasen des Studiums, ein umfangreiches Grundwissen (Pflichtbereich), Fachwissen (Wahlpflichtbereich) und Projektwissen (Projektstudium) vermittelt.
Die einzelnen Veranstaltungen bauen inhaltlich aufeinander auf und bilden so ein solide Struktur zur Vermittlung von Studieninhalten unter Beachtung praxisnaher Anwendungsfälle. Insbesondere das Projektwissen wird in den Bachelor- und Master-Studiengängen durch vielfältige Themen im Bereich der aktuellen Forschungsprojekte ausgebaut. Hierbei kommen die Studierenden mit Projektpartnern aus der Wirtschaft in Kontakt und arbeiten unter Verwendung aktueller Technologien an Zukunftsträchtigen Themen mit.
Veranstaltungen im Bachelor-Studiengang Digitale Technologien
Grundlagen der Elektrotechnik
Signalverarbeitung in der Kommunikationstechnik
Digitale Technologien
Java Workshop
Wireless Systeme
Softwaretechnik
Sensorik & Messtechnik
Einführung in maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz
Kommunikationssystemsoftware
Signalverarbeitung in der Kommunikationstechnik
Veranstaltungen im Master-Studiengang Informations- und Elektrotechnik
Kommunikationstechnik
Digitale Signalverarbeitung und Signalanalyse
Intelligente Energie Netze
Architekturen verteilter intelligenter Systeme
KI-Systeme
Computer Netzwerke
Cyber Security
Digital Transmission Systems
Drahtlose Sensor-/Aktornetzwerke
Elektromagnetische Feldsimulation
Interaktions- und Visualisierungssysteme
Mobile Kommunikationssysteme
Embedded Systems for Al/ML
Intelligente Sensoren und Aktoren
loT Systems and Services
Reinforcement Learning
Semantik und Datenmodelle
Nachhaltigkeit in smarten Technologien und Gesellschaft
Projektstudium am Institut für Kommunikationstechnik
Innerhalb der zweiten Phase ihres Studiums (Projektstudium) haben die Studenten am Institut für Kommunikationstechnik vielfältige Möglichkeiten ihre Studienleistungen im Rahmen von aktuellen Forschungsprojekten zu erbringen. Hierbei arbeiten Sie an Teilprojekten mit Partnern aus der Industrie zusammen und verwenden aktuelle Techniken zur Lösung konkreter Problemstellungen.
Ausgewählte Veröffentlichungen
31.
M. Koch, F. Kohlmorgen, T. Pfitzinger, F. Schlenke, R. Groll, und H. Wohrle, „Detection and classification of human activities based on ambient audio and vibration data“, in 2023 IEEE Access, IEEE, 2023
30.
M. Biskup, F. Kohlmorgen, und M. Kuller, „Conceptual design and implementation of a semantic IoT-Edge-Gateway using the WoT standard“, in 2023 IEEE 12th International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications, Dortmund Germany: IEEE, 7 2023
29.
T. Pfitzinger und H. Wohrle, „Embedded Real-time Human Activity Recognition on an ESP32-S3 Microcontroller Using Ambient Audio Data“, in 2023 IEEE 12th International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications, Dortmund, Germany: IEEE, 07 2023
28.
H. Wöhrle, F. Schneider, F. Schlenke, D. Lebold, M. De Lucas Alvarez, F. Kirchner, M. Karagounis
2021 IEEE 4th International Conference and Workshop Óbuda on Electrical and Power Engineering (CANDO-EPE), Budapest, Hungary, 2021, pp. 25-30. doi: 10.1109/CANDO-EPE54223.2021.9667878
22.
M. Kuller, F. Kohlmorgen, N. Karaoğlan, M. Niemeyer, I. Kunold, H. Wöhrle:
2020 IEEE 3rd International Conference and Workshop in Óbuda on Electrical and Power Engineering (CANDO-EPE)
21.
H. Wöhrle, M. Karagounis:
Hardware-Architekturen für maschinelles Lernen in eingebetteten und verteilten Systemen
Smart Energy and Systems 2019 (Fachtagung: "Smart Energy and Systems 2019 Digitalisierung — Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft"), vwh |
Verlag
Werner Hülsbusch, 978-3-86488-159-6, November 2019, 12 – 20
20.
M. Kuller, F. Kohlmorgen, N. Karaoğlan, M. Niemeyer, I. Kunold :
Konzeptionierung eines auf Semantic-Web- Technologien basierenden Digitalen Zwillings im Smart-Home-Kontext
Smart Energy and Systems 2019 (Fachtagung: "Smart Energy and Systems 2019 Digitalisierung — Anwendungen in Technik und Industriegesellschaft"), vwh | Verlag Werner Hülsbusch, 978-3-86488-159-6, November 2019, 32 – 49
19.
I. Kunold, H. Wöhrle, M. Kuller, N. Karaoglan, F. Kohlmorgen, J. Bauer :
The 10th IEEE International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications 18-21 September, 2019, Metz, France
18.
F. Gustrau :
Hochfrequenztechnik, 3. Auflage
Carl Hanser Verlag, 978-3-446-45950-2, 2019
17.
M. Kuller, F. Kohlmorgen, N. Karaoglan, M. Niemeyer, I. Kunold :
Smart Energy 2018 (Fachtagung: "Smart Energy 2018 Vom Smart Home bis zur Smart City - Aspekte der Digitalisierung"), vwh | Verlag Werner Hülsbusch, 978-3-86488-144-2, November 2018, 223 – 248
16.
A. Puesche, D. Bothe, M. Niemeyer, N. Pohlmann, I. Kunold :
2018 International IEEE Conference and Workshop in Óbuda on Electrical and Power Engineering (CANDO-EPE)
15.
J. Bauer, E. Grundmann, I. Kunold :
Energiebezugs- und Potenzialanalyse für Zweckgebäude
Smart Energy 2017 (Fachtagung: "Smart Energy 2017 Dezentrale Systeme - Wie smart ist die schöne neue Energiewelt"), vwh | Verlag Werner Hülsbusch, 978-3-86488-125-1, November 2017, 116 – 130
14.
F. Rademacher, M. Kuller, J. Sorgalla, N. Karaoglan, P, Heisig, J. Bauer, S. Sachweh, I. Kunold :
Hochskalierbare Software-Architekturen für die intelligente Verarbeitung von Daten und die flexible Integration virtueller Dienstleistungen in Smart Grids
Smart Energy 2016 (Fachtagung: "Smart Energy 2016 Digitalisierung der Energiewende - Treiber und Getriebene"), vwh | Verlag Werner Hülsbusch, 978-3-86488-112-1, Oktober 2016, 93 – 114
13.
F. Kohlmorgen, M. Jarzombek, N. Karaoglan, M. Kuller, I. Kunold :
Guided AB – An IoT system for autonomic buildings in a KNX environment
KNX Scientific Conference 2016, 28.10.2016 in Dortmund, 2016
12.
I. Kunold, M. Niemeyer, J. Bauer INES : Intelligent e-net switching
Smart Energy 2015 (Fachtagung: "Smart Energy 2015 Energiewende regional - Trends, Treiber, Allianzen"), vwh | Verlag Werner
Hülsbusch, 978-3-86488-093-3, November 2015, 51 – 62
11.
E.Grundmann, M.Niemeyer, I.Kunold :
A web-based energy data analysis system
31th International Kandó Conference on 19th November 2015
10.
H. Hoffmann, J. Grüninger, S. Balzert, M. Kuller, J. Bauer, I. Kunold, O. Kuhn :
GUIDED Autonomic Building, IoT-Interface und 3D-Visualisierung für Smart Buildings
Smart Energy 2013 (Fachtagung: "Smart Energy 2014 - Energiewende quer gedacht"), vwh | Verlag Werner Hülsbusch, 978-3-86488-073-5, November 2014, 171- 182
9.
M. Niemeyer, K. Henneböhle, M. Kuller, I. Kunold :
Security requirements of IoT-based smart buildings using RESTful Web Services
XXX. International Kandó Conference, in Budapest, Republic of Hungary, November 2014 [pdf, 662 KB]
8.
A. Killert, M. Kuller, I. Kunold :
A remote management concept for distributed energy information and facility management systems
International Research Conference 2014 at the University of Applied Sciences and Arts in Dortmund, June 2014 [pdf, 291 KB]
7.
E. Grundmann, N. Karaoglan, M. Kuller, I. Kunold :
A web-based data analysis system with a flexible data link and dynamic GUI parameterization
International Research Conference 2014 at the University of Applied Sciences and Arts in Dortmund, June 2014 [pdf, 356 KB]
6.
M. Kuller, I. Kunold, H. Hoffmann :
Middleware- und Visualierungskonzepte für Smart-Energy-Systeme
Uwe Großmann, Ingo Kunold, Smart Energy 2013 - Wie smart ist Deutschland im europäischen Kontext? Dortmund : vwh | Verlag Werner Hülsbusch, November 2013, ISBN 978-3-86488-055-1, S. 42 - 55
5.
K. Henneboehle, N. Karaoglan, M. Kuller, I. Kunold :
IEEE IDAADC'2013 (Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems: Technology and Applications), Berlin, September 2013
4.
M. Kuller, K. Henneböhle, I. Kunold
Verteilte Architektur für eine ausgleichende Aggregation von Verbrauch und Erzeugung von el. Energie in Privathaushalten
Smart Energy 2012 (Fachtagung: "Wie smart ist der Weg zur Energiewende") vwh | Verlag Werner Hülsbusch, ISBN 978-3-86488-030-8, pp. 123-134, November 2012
Proceedings of the 6th IEEE International Conference on Intelligent Data Acquisition and Advanced Computing Systems, Prague, Czech Republic, 2011, pp. 812-816, doi: 10.1109/IDAACS.2011.6072884.
2.
M. Kuller, K. Henneböhle, I. Kunold, C. Müller, C.Wietfeld
Kommunikationstechnologien zur netzlastabhängigen Steuerung schaltbarer Lasten und Erzeuger im Modellversuch 2012 und im Smart Grid
Smart Energy 2011 (Fachtagung: "Smart Grid oder die Zukunft der Energiewirtschaft") vwh | Verlag Werner Hülsbusch, ISBN 978-3-86488-004-9, pp. 104-118, November 2011
1.
I. Kunold, M. Kuller, J. Bauer, N. Karaoglan
E-Energy Controller zur dynamischen Steuerung des Energieverbrauchs von Einfamilienhäusern und KMU
Smart Energy 2010 (Fachtagung: "Innovative, IKT-orientierte Konzepze für den Energiesektor der Zukunft") vwh | Verlag Werner Hülsbusch, ISBN 978-3-940317-79-7, pp. 45-54, November 2010
Montag, 12-13 Uhr per Videokonferenz https://fh-dortmund.webex.com/meet/frank.gustrau (Warten Sie in der Lobby, bis Sie hineingelassen werden. Das kann etwas dauern, wenn ich gerade in einem Gespräch mit einem/einer anderen Studierenden bin.)
Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).