Inhalt anspringen

Prof. Dr. Frank Gustrau

Professur für Hochfrequenztechnik u. Grundlagen der Kommunikationstechnik

Schnelle Fakten

Sprechzeiten

Sprechzeiten ab Wintersemester 2025/2026 (online MS Teams oder Präsenz A305): n.V.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin per Mail: frank.gustrau@fh-dortmund.de

Zur Person

Funktion:Dekan im Fachbereich Informationstechnik

Publikationen

Monographie

  • F. Gustrau, RF and Microwave Engineering, 4. Auflage. London ; Hoboken, NJ: John Wiley & Sons, 2025.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Electromagnetic Design. München: Hanser, 2023.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Hochfrequenztechnik, 4th ed. München: Hanser, 2023.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau and H. Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit, 2. Auflage. München: Carl Hanser Verlag, 2022.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Hochfrequenztechnik, 3. Auflage. München: Carl Hanser Verlag, 2019.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Angewandte Feldtheorie. München: Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2018.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau and H. Kellerbauer, Elektromagnetische Verträglichkeit. München: Fachbuchverlag Leipzig, 2015.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, RF and microwave engineering (Chinese Edition), 1st ed. Beijing: Publishing House of Electronics Industry, 2015.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Hochfrequenztechnik. München: Fachbuchverlag Leipzig, 2013.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, RF and microwave engineering. Chichester: Wiley, 2012.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau, Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik. München: Fachbuchverlag Leipzig, 2011.
    Publikation öffnen
  • T. Bolz, A. Bahr, and F. Gustrau, Modellierung bipolarer Herzschrittmacher-Elektrodenanordnungen (10 Hz bis 1 MHz). Dortmund: BAuA, 2009.
    Publikation öffnen
  • F. Gustrau and D. Manteuffel, EM Modeling of Antennas and RF Components for Wireless Communication Systems. Berlin: Springer, 2006.
    Publikation öffnen

Lehre

  • Theoretische Elektrotechnik 1 und 2 (TET1 und TET2)
    Die Veranstaltung ist ein Pflichtfach im Master-Studiengang „Informationstechnik“ (MA IT). Sie startet im Wintersemester (TET1) und wird im Sommersemester (TET 2) fortgeführt.
  • EM Design (EMD)
    Die Veranstaltung „EM Design“ wird im Winter- und im Sommersemester als Wahlpflichtfach in den Bachelor-Studiengängen „Biomedizintechnik“ (BA BMT) und „Informationstechnik“ (BA IT) angeboten.
  • Modellbildung und Simulation für die Informationstechnik (MSI) 
    Das Pflichtfach für den Bachelor-Studiengang "Informationstechnik" (BA IT) wird im Wintersemester angeboten.
  • Projekt- und Abschlussarbeiten in Bachelor und Masterstudiengängen
    Sie sind auf der Suche nach einem Betreuer für studentische Arbeiten in den Bachelor- oder Masterstudiengängen des Fachbereichs Informationstechnik? Besuchen Sie mich in meiner Sprechstunde oder vereinbaren Sie einen Termin.
  • Physik 1 und 2 (PH1 und PH2)
    Die Veranstaltung ist ein Pflichtfach in den Bachelor-Studiengängen „Biomedizintechnik“ (BA BMT) und „Informationstechnik“ (BA IT) und wird im Wintersemester beginnend über zwei Semester gelesen.
  • Grundlagen der Digitalen Technologien 1
    Die Veranstaltung ist ein Pflichtfach im Bachelor-Studiengang „Informationstechnik“ (BA IT) und wird dort im Wintersemester gelesen. Seit dem WS 20/21 wird diese Veranstaltung von Prof. Dr. Ulf Niemeyer gelesen.
  • Hochfrequenztechnik und EM Simulation (HFE)
    Wahlfach im Masterstudiengang "Informationstechnik" (MA IT):
    • Anteil: Hochfrequenztechnik
      Zeitsignale auf Leitungen, Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen (Anpassschaltungen, Filter, Leistungsteiler, Koppler), Antennen (Kenngrößen, Hertzscher Dipol, Dipole, Patch-Antennen, Gruppenantennen)
    • Anteil: EM Simulation
      Grundlagen der elektromagnetischen Feldtheorie (Maxwellsche Gleichungen), Numerische Lösungsverfahren (Finite-Elemente Methode, Finite Differenzen im Zeitbereich, Momentenmethode), Einführung in den praktischen Umgang mit einem kommerziellen EM Simulator, Untersuchung von Anwendungsbeispielen (mit theoretischen Hintergründen) u.a. aus den Bereichen: Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektrotechnik, Hochfrequenztechnik, Medizintechnik
  • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
    Die Veranstaltung wird derzeit nicht angeboten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)