Inhalt anspringen

Aktionstag 8 gegen 88

Schnelle Fakten

Informationen

Wer sieht unseren Schmerz? Die Betroffenenperspektive auf 35 Jahre rechtsextreme Gewalt

Immer im November widmet sich der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften (Öffnet in einem neuen Tab)  im Aktionstag 8 gegen 88 Themenfeldern wie Rechtsextremismus, Rassismus, Populismus und Gefährdungen der Demokratie. Die „8“ steht dabei für den Fachbereich und „88“ für einen beliebten Code der rechtsextremen Szene.

In diesem Jahr widmet sich der Aktionstag der Betroffenenperspektive rechtsextremer Gewalt: "Wer sieht unseren Schmerz? Die Betroffenenperspektive auf 35 Jahre rechtsextreme Gewalt"


Programm

10.00 - 10.10 Uhr Begrüßung Prof.in Dr.in Katja Nowacki (Öffnet in einem neuen Tab)  (Dekanin)
10.10 - 11.10 Uhr Ein biografisches Gespräch über 35 Jahre Erfahrungen in Wissenschaft und Praxis mit Rassismus und rechtsextremer Gewalt Prof. Dr. Dierk Borstel (Öffnet in einem neuen Tab)  &
Prof.in Dr.in Emra Ilgün-Birhimeoğlu (Öffnet in einem neuen Tab) 
11.20 -12.20 Uhr NSU Dortmund. Im Gespräch mit Gamze Kubaşık Autorin, Aktivistin und Tochter des NSU
Opfers Mehmet Kubaşık
12.20 - 13.15 Uhr Die Morde in Hanau. Im Gespräch mit einer Vertretung der Initiative Hanau
13.15 - 13.30 Uhr Abschluss und Austausch

Alle Studierenden und Kolleg*innen des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften und der anderen Fachbereiche der FH Dortmund sind herzlich eingeladen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.

Veranstalter

Veranstaltungsort

Emil-Figge-Straße 44

Hörsaal U33

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)