Inhalt anspringen

VIDETEC-2

Erhöhte Verkehrssicherheit mittels Intelligenter Detektionstechnologien

Schnelle Fakten

  • Organisationseinheit

  • Kategorie

    • Bundesprojekt
  • Fördergeber

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur - BMVI

  • Förderprogramm

    BMVI Modernitätsfonds / mFUND

  • Laufzeit

Über das Projekt

Zur Erreichung einer sicheren und CO2-neutralen Stadt sind eine intelligente Verkehrssteuerung und der Schutz besonders gefährdeter Verkehrsteilnehmer (VRUs) notwendig. Im Jahr 2020 verursachten schwerere Verkehrsteilnehmer rund 37.000 Fahrrad- und 17.000 Fußgängerunfälle mit Personenschaden. Die zuverlässige Erfassung aller Verkehrsteilnehmer und die daraus abgeleitete Situations- bzw. Gefahreneinschätzung sind die Grundlage zur Erreichung dieser Ziele.

Im Rahmen des VIDETEC-2 Projekts arbeitet die Fachhochschule Dortmund eng mit den Partnern IMST, DLR, CGF und TUM zusammen, um die Verkehrssicherheit in städtischen Gebieten durch technologische Innovationen zu verbessern.

Die Fachhochschule Dortmund spezialisiert sich dabei auf den Einsatz von maschinellem Lernen und Zielverfolgungsalgorithmen, um vulnerable Verkehrsteilnehmer (VRUs) effektiv zu erkennen und kritische Verkehrsszenarien zu klassifizieren. Hierfür werden Mikro-Doppler-Radare und Communications-Localization-Monitoring (CLS) verwendet, Techniken, die eine präzise Lokalisierung und Echtzeit-Analyse von Verkehrsteilnehmern ermöglichen.

Die Partner gewinnen im Rahmen des Projekts umfangreiche Datensätze aus realen Verkehrssituationen, die essenziell für das Training der KI-Systeme sind.

Die Ergebnisse und Technologien aus dem VIDETEC-2 Projekt fließen direkt in die Lehre an der Fachhochschule Dortmund ein. Die KI-Systeme tragen dazu bei, dass automatisierte und vernetzte Fahrzeuge in der Lage sind, Kollisionen im städtischen Verkehr zu vermeiden. Indem fortschrittliche Technologien in die städtische Infrastruktur integriert werden, tragen alle Partner gemeinsam zur Entwicklung von Sicherheitsstrategien für VRUs und Erhöhung der Verkehrssicherheit bei.

Kontakt & Team

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)