Über das Projekt
Im Rahmen eines Internationalisierungsprogramms fand zu Beginn des Wintersemesters 2024/25 vom 14. bis 25. Oktober 2024 eine "Bali Summer School 2024"unter der Leitung von Prof. Christine Remensperger statt. Im Rahmen dieses zweiwöchig angelegten Workshops war Prof. Gusti Ayu Made Suartika, PhD. – Lehrende der Udayana Universität in Denpasar, Bali-Indonesien (as Head of the „International Program of Tropical Engineering“) – zu Gast am Fachbereich Architektur.
Gemeinsam mit Prof. Christine Remensperger unterrichtete Sie in einem Intensivseminar das Modul „Sondergebiete der Architektur“. Hierbei erarbeiteten dreizehn Studierende in Gruppen je einen Entwurf für ein „Sustainable Ressort - Bali“ im Kontext der balinesischen Kultur und Landschaft. Dabei stand im Mittelpunkt neben der Verwendung lokaler Ressourcen - traditionelle Architektur und Baukultur von Bali. Schwerpunkt waren auch das tropische Klima, der Umgang mit der Topografie und der Einbezug von Blickbeziehungen zum Wasser bzw. zur reizvollen Landschaft.
Die Studierenden arbeiteten täglich hoch motiviert an Modellen, Skizzen und CAD - Zeichnungen und wurden von uns Lehrenden auf kurzen Wegen angeleitet und täglich betreut. Als Input gab es mehrere Vorlesungen zu Themen der "traditionellen balinesischen Baukultur und Konstruktion" und deren Regeln – die sehr häufig auf religiöse Rituale zurückzuführen sind. Parallel arbeiteten balinesische Studierende der Udayana Universität z.T. am selben Grundstück – an anderen Bauaufgaben. Unsere Studierende hatten über eine digitale Konferenz Einblick in deren Arbeitsweise und Projektstand. Die Ergebnisse der Entwürfe unserer Studierender wurden am Ende des Semesters auch geprüft und konnten somit im Studienverlauf angerechnet werden. Alle Ergebnisse der Arbeiten wurden zusammengefasst und in der vorliegenden gedruckten und digitalen Broschüre dokumentiert. Jedes Arbeitsergebnis wird dort auf vier Doppelseiten ausführlich präsentiert.
Zum Abschluss und als Zeichen der Freundschaft und Verbundenheit - auch im Rahmen der Diskussionen zu den Themen "globaler Klimawandel und knappe Ressourcen" - haben wir auf dem "Ersttrees - Gelände" des FB1 in DO-Dorstfeld- gemeinsam mit Prof. Dr. Gusti unter Beteiligung von Studierenden ein paar Bäume gepflanzt - in Begleitung von Guido Kollert und Laura Wiederhold, die i.Ü. den Workshop mit Rat und Tat unterstützt haben. Wir waren uns einig, dass die Themen - einer traditionellen, lokalen und ressourcenarmen Baukultur - künftig mehr Beachtung in der Lehre finden sollte und wir zusammen in einer weiteren Veranstaltung - gemeinsame Lehre und Projekte anstreben. Eine Einladung zur Lehre an die Udayana Universität Denpasar wird daher fokussiert - damit wir auch im Land vor Ort - den kulturellen und fachlichen Austausch und Diskurs weiterführen können. Darüber hinaus bleiben wir freundschaftlich im Kontakt.