Inhalt anspringen
Fachbereich Architektur

2. Preis bei den Dachwelten 2025 für Studierende der Fachhochschule Dortmund

Veröffentlicht

Der Entwurf der Dortmunder Studierenden schafft laut Jury mit einer klassischen Aufstockung eine subtile Erweiterung des zuvor bereinigten Tankstellenkörpers.

Erfolg für Architektur-Studierende der Fachhochschule Dortmund beim renommierten Studierendenwettbewerb „Dachwelten 2025“! Unter der Leitung von Prof. Christine Remensperger und Lorena Castell Alegria überzeugte das Team um Luisa Demmer, Phillipp Haßmann, Lea Kattenbeck und Tim Schönfeldt mit dem Entwurf „Kraftstoff Würzburg“ und wurde mit dem 2. Preis sowie 3.500 Euro ausgezeichnet.

Aufgabenstellung

In diesem Jahr galt es, ein Konzept für eine bestehende Tankstelle zu entwickeln, die unmittelbar gegenüber dem Museumsgebäude (Kulturspeicher) in Würzburg liegt. Die Herausforderung bestand darin, den Tankstellenkörper weiterzudenken. Welche Nutzungen lassen sich integrieren, wenn das Gebäude über Aufbau- und Erweiterungsstrategien, etwa durch Dachformen, Obergeschosse oder andere gestalterische Eingriffe transformiert wird? In den inspirierenden Räumen des Museums entwickelten acht interdisziplinäre Teams von insgesamt zehn Hochschulen im Stegreif-Format innerhalb von nur sechs Stunden ihre Konzepte, umgeben von Kunst und kreativer Atmosphäre. 

Kommentar der Jury

„Die Arbeit ‚Kraftstoff Würzburg‘ schafft mit einer klassischen Aufstockung eine subtile Erweiterung des zuvor bereinigten Tankstellenkörpers. Eine bewegte Dachlandschaft aus differenzierten Satteldächern bringt raumhaltige Qualitäten für vielfältige Nutzungen im neuen Obergeschoss. Die Fläche darunter bietet Zuwegung und Aufenthaltsqualität, auch, weil das Oberlicht der alten Tankstelle als Zitat durchgesteckt wird.“

Die Dachwelten 2025 fanden zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder komplett in Präsenz statt. Damit wurde besonders die direkte Begegnung und der intensive Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Industriepartner*innen wieder möglich. Ein wichtiger Bestandteil des Wettbewerbs, der vom einem lebendigen Diskurs und spontanen Ideen lebt.

Zum Wettbewerb

Die Jury des Dachwelten-Wettbewerbs besteht aus hochkarätigen Expert*innen aus Lehre und Praxis sowie führenden Repräsentant*innen des Deutschen Dach-Zentrum e.V. (DDZ). 

Die Mitglieder der Jury im Finale der Dachwelten 2025 sind Dr. Sorana Radulescu (Chefredakteurin BauNetz CAMPUS), Stephanie Sauer (Partnerin bei Brückner & Brückner Architekten), Prof. Jürgen Braun, Emanuela Tavolini (Vorstand des DDZ / BMI) und Frank Rummel (Vorstand des DDZ / Rathscheck Schiefer).

Unter dem Motto "Ganz Schön Schräg" stellt der Hochschul-Wettbewerb Dachwelten die Themen Konstruktion, Entwurf und Relevanz des geneigten Daches in den Mittelpunkt. 2007 gegründet, hat sich der Wettbewerb zu einer attraktiven Plattform entwickelt, die einen intensiven Austausch zwischen produzierenden Unternehmen und Lehre fördert. 

Die Dachwelten 2025 sind mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. 

Kontakt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)