Zur Person
Lebenslauf
Berufstätigkeit | |
---|---|
Seit 03.2017 | fachbereichsübergreifender SAP Koordinator und zentraler Ansprechpartner der FH Dortmund für die SAP University Alliance Fachhochschule Dortmund |
Seit 10.2016 | Vorsitzender im Stipendienausschuss des Fachbereichs für das Deutschlandstipendium Fachhochschule Dortmund |
Seit 03.2016 | Mitgründer sowie Vorsitz der hochschulübergreifenden Kompetenzplattform "Big Data Innovation Center" Fachhochschule Dortmund |
Seit 03.2016 | Studiengangsleiter Bachelor und Master Wirtschaftsinformatik im FB Wirtschaft Fachhochschule Dortmund |
Seit 12.2012 | Mitglied im Forschungsschwerpunkt ibis (intelligent Business Information Services) Fachhochschule Dortmund |
Seit 03.2012 | SAP Beauftragter des Fachbereichs Fachhochschule Dortmund |
Seit 10.2011 | Fachgruppenleiter Wirtschaftsinformatik Fachhochschule Dortmund |
10.2009 – 09.2016 | Stellvertr. Vorsitzender im Stipendienausschuss des Fachbereichs für das Deutschlandstipendium Fachhochschule Dortmund |
Seit 04.2009 | Professor für Wirtschaftsinformatik am Fachbereich Wirtschaft Fachhochschule Dortmund |
03.2008 – 03.2009 | Lehrbeauftragter für das Fach Kostenstellenrechnung mit SAP Fachhochschule Aachen |
Seit 10.2000 | Lehrbeauftragter für das Fach "Internes Rechnungswesen und integrierte Anwendungssoftware mit SAP" Hochschule Niederrhein |
1998 – 03.2009 | Verschiedene Positionen und Funktionen SAP Deutschland |
1992 – 1994 | Verschiedene Tätigkeiten im Stabsdienst der Bundeswehr - Offizierbewerberprüfzentrale |
Akademischer Werdegang | |
---|---|
2000 – 2005 | TU Chemnitz Dissertation zum Thema: Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems Externe Promotion |
1994 – 1998 | Hochschule Niederrhein Studium der Betriebswirtschaft |
Forschung
Forschungsschwerpunkte
- Digital Transformation
- Internet 4.0
- Big Data Analytics
- Busines Analytics
- Data Visualisation
- Cloud Computing
- Künstliche Intelligenz
- Betriebswirtschaftliche Standardanwendungssoftware (insbesondere ERP, BI, CRM, SCM)
- Geschäftsprozessoptimierung
- Projektmanagement in IT-Projekten
- IT-Unterstützung der operativen und strategischen Unternehmensführung
Publikationen
Monographie
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2021). Grundkurs Electronic Business. Springer Vieweg: Wiesbaden.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2006). Konzeption eines wertorientierten Führungsinformationssystems. Chemnitz: GUC - Verlag der Gesellschaft für Unternehmensrechnung und Controlling m.b.H.
Sammelbandbeitrag
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2021). Big Data. In D. Frick, A. Gadatsch, J. Kaufmann, B. Lankes, C. Quix, A. Schmidt, & U. Schmitz, Data Science : Konzepte, Erfahrungen, Fallstudien und Praxis (pp. 3–40). Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2021). Einsatz von In-Memory Technologien. In D. Frick, A. Gadatsch, J. Kaufmann, B. Lankes, C. Quix, A. Schmidt, & U. Schmitz, Data Science : Konzepte, Erfahrungen, Fallstudien und Praxis (pp. 121–132). Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2019). Einsatz von Big Data Technologien im Social Media Marketing. In Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FH), Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Jahresband 2017/2018 (pp. 50–65). Krefeld: Stünings Medien.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2018). In-Memory-Technologie: Grundlagen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten. In R. Gleich, A. Kramer, & M. Esch, In-Memory-Datenbanken : Grundlage für eine effektivere Unternehmenssteuerung ; Anwendungsmöglichkeiten und Migrationspfade am Beispiel von SAP HANA (pp. 29–42). Freiburg; München; Stuttgart: Haufe Group.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2015). Nutzung von In-Memory-Technologie in der BI. In M. Lang, Handbuch Business Intelligence : Potenziale, Strategien, Best Practices (pp. 233–248). Düsseldorf: Symposion.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2014). Einsatz von In-Memory Technologien zur Entscheidungsunterstützung. In U. Schmitz, Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften : Jahresband 2014/2015 (pp. 1–16). Krefeld: Stünings Medien.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2012). Analyse verschiedener Methoden für eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung analytischer Informationssysteme. In Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FH), Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Jahresband 2012/2013 (pp. 157–172). Krefeld: Stünings Medien.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2011). Konzepte für eine Real Time Information Supply Chain. In Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FH), Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Jahresband 2010/2011 (pp. 227–239). Krefeld: Stünings Medien.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (2009). Neue Entwicklungen in der strategischen Unternehmensführung. In Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FH), Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Jahresband 2009 (pp. 217–230). Krefeld: Stünings Medien.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (Ed.). (2008). Kombination verschiedener Konzepte zur Erhöhung des Unternehmenswertes. In Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FH), Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Jahresband 2007 (pp. 169–192). Aachen: Shaker Verlag.
Journalartikel
- Publikation öffnenKrause, H., & Schmitz, U. (2006). Entwicklung einer Methode für eine werttreiberbezogene Informationsbedarfsbestimmung. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 18(7), 351–362.
- Publikation öffnenRaps, A., & Schmitz, U. (2004). Strategiespezifische Planung, Steuerung und Implementierung mit integrierter Anwendungssoftware. Controlling : Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 413–423.
Sammelband
- Publikation öffnenFrick, D., Gadatsch, A., Kaufmann, J., Lankes, B., Quix, C., Schmidt, A., & Schmitz, U. (Eds.). (2021). Data Science : Konzepte, Erfahrungen, Fallstudien und Praxis. Wiesbaden: Springer Vieweg.
- Publikation öffnenSchmitz, U. (Ed.). (2014). Hochschule Niederrhein, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften : Jahresband 2014/2015. Krefeld: Stünings Medien.
Lehre
Lehrgebiete
Bachelor International Business
- Betriebliche Standardanwendungssoftware
Bachelor Betriebswirtschaft
- Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
- Grundlagen betrieblicher Standardanwendungssoftware
- Anwendung betrieblicher Standardanwendungssoftware
Bachelor Finance, Accounting and Taxes
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
- Integrierte ERP Systeme
Bachelor Wirtschaftsinformatik
- Digital Markets und Innovation
Bachelor IT- und Softwaresysteme
- Big Data Analytics (u.a. Einsatz von In-Memory Datenbanken)
Master Wirtschaftsinformatik
- Business Intelligence (BI)- gestütztes Management
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Ich biete folgende Bachelor-/Masterarbeiten an
- theoretische Bachelor-/Masterarbeiten zu folgenden Themen:
- Standardanwendungssoftware, z.B.: SAP Business Intelligence (BI), SAP Enterprise Resource Planning (ERP), SAP Customer Relationship Management (CRM), SAP Supplier Relationship Managemenent (SRM), Supply Chain Management (SCM), SAP Product Lifecylcle Management Systeme (PLM), SAP Enterprise Portal
- SAP S/4 HANA, SAP BW on HANA
- Spezielle -insbesondere praxisbezogene -Problemstellungen der angewandten Informatik/Wirtschaftsinformatik
- Digital Transformation
- Künstliche Intelligenz
- Internet 4.0, IOT
- Big Data Analytics
- Embedded Analytics
- Data Visualisation
- Cloud Computing
- Blockchain Technologien
- Geschäftsprozessoptimierung unter Berücksichtigung der Anwendung neuer IT-Technologien
- Projektmanagement in IT-Projekten
- IT-Unterstützung der operativen und strategischen Unternehmensführung
- Arbeiten aus den Themengebieten Marketing, Controlling, Personalwirtschaft oder Logistik mit Bezug zur Wirtschaftsinformatik
- Praxisbezogene Bachelor-/Masterarbeiten mit Kontakt zu einem Unternehmen (entweder durch bestehenden Kontakt oder durch Anfrage meinerseits) Darüber hinaus nehme ich Vorschläge für Bachelor- und Masterarbeiten insbesondere zu Themenstellungen aus Unternehmen gerne entgegen.
- Grundsätzlich bin ich für anderweitige Vorschläge zu Bachelor- und Masterarbeiten offen. Kommen Sie daher gerne zu einem Gespräch in meiner Sprechstunde vorbei oder kontaktieren Sie mich per Mail.
Studentische Arbeiten und Abschlussarbeiten (in der Reihenfolge alt > neu)
Abgeschlossene Arbeiten
- Analyse der Kostensenkungspotentiale im Geschäftsprozess „Zeiterfassung und –controlling“ der Materna GmbH (Zweitgutachter)
- Modellieren und Simulieren von Geschäftsprozessen mit IBM WebSphere (Zweitgutachter)
- Konzeption und prototypische Implementierung einer Operational Business Intelligence-Lösung auf Basis von SAP® NetWeaver®2004s unter Verwendung des Enterprise Data Warehouse-Ansatzes (Erstgutachter)
- Marktchancen unterschiedlicher E-Payment-Systeme und deren Verwendung beim Konsumenten (Erstgutachter)
- Modellierung des Musterprozesses „Allgemeine Antragsverfahren“ mit ereignisgesteuerten Prozessketten unter Verwendung der ARIS Plattform (Zweitgutachter)
- Produktionsstrasse GSB Erheben und Modellieren eines Prozesses mit ARIS (Zweitgutachter)
- Einordnung, theoretische Grundlagen und Architekturen der Data Warehouse Technologie (Erstgutachter)
- „SOA & BPM“ - Schnittstellen zwischen serviceorientierten Architekturen und Business Process Management (Erstgutachter)
- Vorgehen bei der Einführung einer Business Intelligence Lösung (Erstgutachter)
- Vergleich von SAP BI Frontend Tools (Erstgutachter)
- Untersuchung der am Markt verfügbaren BI Instrumente mit Planungsfunktionalität (Erstgutachter)
- Workflowdokumentation unter SAP IS-U mit dem ARIS Business Architect (Zweitgutachter)
- Dokumentation und Schwachstellenanalyse des Prozesses „User Helpdesk“ anhand eines Praxisbeispiels (Zweitgutachter)
- „Entwicklung eines Leitfadens zur Prozessanalyse bei der Personaleinführung in
einer Finanzberatung“ (Zweitgutachter) - Ausgestaltung eines operativen Erlöscontrollings für industrielle Unternehmen (Zweitgutachter)
- Wandel vom klassischen Marketing zum Social Media Marketing in Social Networking Communities am Beispiel der MeinAuto GmbH in Facebook (Erstgutachter)
- Personalmarketing mit Web 2.0 (Zweitgutachter)
- Auswirkungen des demografischen Wandels für das Online-Marketing (Erstgutachter)
- Nutzenpotenziale von serviceorientierten Architekturen - SOA (Erstgutachter)
- Kampagnenmanagement mit Hilfe ausgewählter Softwaresysteme (Erstgutachter)
- Untersuchung der Integration verschiedener Anwendungskomponenten am Beispiel
SAP NetWeaver®“ (Erstgutachter) - Untersuchung von Effizienzsteigerungen durch E-Procurement (Erstgutachter)
- Elemente von Business Intelligence Systemen (Erstgutachter)
- Möglichkeiten und Grenzen BI-gestützter Reporting-Lösungen in mittelständischen Unternehmen (Zweitgutachter)
- Immobilienbewertung nach IAS 40 unter besonderer Berücksichtigung der Discounted-Cashflow-Methode am Beispiel der Q-Park GmbH & Co. KG mit dem Einsatz von Business Intelligence (Zweitgutachter)
- Vorgehen bei der Einführung einer Business Intelligence Lösung (Erstgutachter)
- Vergleich von SAP BI Frontend Tools (Erstgutachter)
- Untersuchung der am Markt verfügbaren BI Instrumente mit Planungsfunktionalität (Erstgutachter)
- Einsatz, Nutzen und Probleme von Business-Intelligence-Lösungen (Erstgutachter)
- Business Intelligence –kommerzielles (SAP-BW) und Open-Source Tool (Pentaho) im Vergleich (Erstgutachter)
- Einführung eines deutschsprachigen SAP-Betriebsführungssystems in der Türkei (Erstgutachter)
- Grenzen und Potenziale des Mobile Reportings - Entwicklung
von Business-Intelligence-gestützten Reporting-Lösungen (Zweitgutachter) - Untersuchung von Möglichkeiten zur Harmonisierung nicht integrierter Zeiterfassungssysteme (Erstgutachter)
- Prozess- und Organisationsunterstützung bei der BI-gestützten Unternehmensplanung (Zweitgutachter)
- Erstellung eines Marketingkonzeptes für die Markteinführung eines Softwaretools im Bereich der Simulationsrechnung der Parsolve GmbH Düsseldorf (Erstgutachter)
- EDV-technische Unterstützung für das Target Costing (Erstgutachter)
- Vergleich bzw. Kombination von Cloud Computing und Business Intelligence (Erstgutachter)
- Untersuchung der Kombination von Business Intelligence und Cloud Computing auf Basis am Markt verfügbarer Produkte (Erstgutachter)
- Auswirkung operativer „Real Time Business Integration“ auf die Controlling Informations-Systeme (Erstgutachter)
- Automatisierung der Rechnungsbearbeitung als Wertschöpfungspotenzial für ein Unternehmen im Gesundheitswesen am Beispiel der Kath. St. Lukas GmbH (Erstgutachter)
- Customer Relationship Management: Konzeption und Auswahl der geeignesten Software (Erstgutachter)
- Vergleich traditionelles Controlling auf Basis von Spreadsheets und modernes Control-ling mit integrierter Standardanwendungssoftware (Erstgutachter)
- Entwicklung von Anforderungsprofilen in der Planung und im Reporting im Einkauf mit Business Intelligence (Zweitgutachter)
- Entwicklung von Anforderungsprofilen zu Business Intelligence gestützter Planung und Reporting in einem mittelständischen Unternehmen (Zweitgutachter)
- Analyse von Projektmanagement in IT-Projekten (Erstgutachter)
- Optimierung der Unternehmensreputation durch Social Media (Erstgutachter)
- Prozessoptimierung durch Einsatz von Supply-Chain-Management-Software und Cloud-Computing (Erstgutachter)
- Gestaltung und Implementierung von Business-Intelligence-Lösungen in Unternehmen (Erstgutachter)
- Konzept der Integration von Schnittstellen in ein Geschäftsprozess-Modell im Solution Manager (Erstgutachter)
- „Mobile Reporting – Möglichkeiten, Risiken und Grenzen“ (Zweitgutachter)
- Einführung von SAP Business One bei einem mittelständischen Unternehmen (Erstgutachter)
- RFID im Supply Chain Management (Erstgutachter)
- Untersuchung einer Real-Time Business Intelligence Anwendung (Erstgutachter)
- Zur Anwendung von Web Mining im Marketing (Erstgutachter)
- SAP GRC Access Control als Sicherheitslösung für die DB Schenker AG (Erstgutachter)
- Vergleich und Bewertung unterschiedlicher In-Memory Lösungen (Erstgutachter)
- Analyse, Konzeption und Umsetzungsplanung der Elektronischen Software- und Lizenz- Distribution in Industrieunternehmen am Beispiel der PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG (Zweitgutachter)
- ERP Systeme auf Basis von Cloud Computing(Erstgutachter)
- Einfluss von Realtime Business Intelligence auf Organisationsstrukturen (Erstgutachter)
- SAP Real Time Data Platform (Erstgutachter)
- SAP HANA Einsatzmöglichkeiten im Bereich Business Analytics - Chancen und Anwendungen (Erstgutachter)
- Weiterentwicklung eines Facility Management Systems am Beispiel des Reinigungsmanagements der AFD-Software (Zweitgutachter)
- SAP HANA - Untersuchung möglicher Einsatzszenarien mit Hilfe einer praxisorientierten Bedarfsanalyse (Erstgutachter)
- Nutzenvorteile von BI-Lösungen anhand verschiedener Reifegradmodelle (Erstgutachter)
- Untersuchung der neuen SAP RDTP (Erstgutachter)
- Vergleich, Bewertung und Einsatzbereiche klassischer BI und Big Data Technologie (Erstgutachter)
- Instrumente zum Multiprojektcontrolling und deren Einsatzmöglichkeit beim Aufbau und der Umsetzung eines Projektportfolios (Zweitgutachter)
- Die Projekt Scorecard als Instrument für das Controlling strategischer Einzelprojekte - eine kritische Analyse (Zweitgutachter)
- Einsatz der RFID-Technologie zur Optimierung der Supply Chain in der Lebensmittelindustrie (Erstgutachter)
- Einsatz von BIG DATA im Marketing (Erstgutachter)
- Kritische Analyse von Predictive Analytics und Data Mining (Zweitgutachter)
- Big Data und Predictive Analytics: Entwicklungsperspektiven im Hinblick auf Business Intelligence (Zweitgutachter)
- IT-gestützte Planung der privaten Altersvorsorge –
Anlagestrategien mit Exchange Traded Funds für den Privatanleger (Erstgutachter) - Analyse und Bewertung von Predictive Analytics im Controlling anhand eines Fallbeispiels (Zweitgutachter)
- Beitrag zur Optimierung von ERP-Individualsoftware im Bereich Einkauf am Beispiel der Firma KIS Antriebstechnik GmbH & Co. KG, Dortmund (Erstgutachter)
- Unterstützung der Geschäftsprozesse durch Real-Time Business Intelligence (Erstgutachter)
- Geschäftsprozessoptimierung am Beispiel des Einstellungsprozesses neuer Mitarbeiter der SuperBioMarkt AG (Erstgutachter)
- Die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf das traditionelle Controlling in Deutschland (Zweitgutachter)
- Optimierung der Versand- und Logistikprozesse durch den Einsatz einer ERP-Standardsoftwarelösung am Beispiel eines Kleinunternehmens (Erstgutachter)
- SAP Lumira (Erstgutachter)
- Entwicklung von Anforderungskriterien bezüglich des Einsatzes von Mobile Reporting für das betriebliche Berichtswesen (Zweitgutachter)
- Weltwirtschaftskrise 2008 und die Funktionsweise von Frühwarnprogrammen (Erstgutachter)
- Einsatz von Innovationen in der Logistikkette und deren Potenziale (Erstgutachter)
- Ausarbeitung der Unterschiede der SAP Module FI-AR und FI-CA und Ableitung von Entscheidungskriterien zur Softwareauswahl für ausgewählte Unternehmensszenarien (Zweitgutachter)
- Social Media als neues Marketinginstrument mit wachsender Bedeutung im B2B- und B2C-Sektor (Erstgutachter)
- Lebensmittelverschwendung in Deutschland: Lösungsansätze zur nachhaltigen Reduktion der Abfallmenge entlang der Wertschöpfungskette (Erstgutachter)
- Die Entwicklung eines Business-Intelligence-gestützten Informationscockpits für die Forschungs- und Entwicklungsabteilung (Zweitgutachter)
- Simple Logistics (Erstgutachter)
- E-Commerce: Die Bedeutung des Datenschutzes für Verbraucher
und dessen Auswirkungen auf das Customer Relationship Management (Erstgutachter) - Inwieweit werden persönliche Interaktionen im Dienstleistungs-sektor durch Industrie 4.0 Technologien beeinflusst? (Erstgutachter)
- Untersuchung von In-Memory Datenbankensystemen am Beispiel SAP BW on HANA im Bereich Business Intelligence (Erstgutachter)
- Einfluss von Big Data auf Business-Intelligence-Systeme (Erstgutachter)
- SAP BusinessObjects Mobile (Erstgutachter)
- SAP S/4 HANA Simple Logistics (Erstgutachter)
- Application of Big Data in Consumer Market Research across Industries (Zweitgutachter)
- Vergleich von SAP HANA BI Frontend-Tools und SAP Fiori (Erstgutachter)
- Untersuchung SAP Simple Finance powered by SAP HANA (Erstgutachter)
- Beschreibung einer Methodik zur Implementierung eines digitalen Zwillings (Erstgutachter)
- The Role of Artificial Intelligence in the Decision-making Process of Companies (Erstgutachter)
- Nutzungsmotive von Facebook im Vergleich zu Datenschutzbedenken (Erstgutachter)
- Untersuchung von Einsatzmöglichkeiten der Blockchain in Unternehmen (Erstgutachter)
- Onpage-Optimierung hinsichtlich Usability und Suchmaschinenoptimierung bei Online-Shops am Beispiel von CreativBad-Shop.de (Erstgutachter)
- Erzeugung gebündelter Prozesskennzahlen aus einem ERP-System zur Verwendung in einem Selfservice Dashboard (Zweitgutachter)
- Untersuchung elektronischer Rechnungen am Beispiel der Roto Frank AG (Erstgutachter)
- Digitalsierung im stationären Einzelhandel - Herausforderungen und Implementierung (Erstgutachter)
- Die Neueinführung/Implementierung von SAP RE-FX am Beispiel eines Unternehmens aus der Immobilienbranche (Erstgutachter)
- Unterstützung durch Mobile Business – Untersuchung, Analyse und Potenziale bestehender und zukünftiger Mobile Business-Technologien (Erstgutachter)
- Von On-Premise zur Cloud-Lösung: Analyse und Entscheidungsfindung bei Cloud Anbietern aus Unternehmenssicht (Erstgutachter)
- Projektmanagement-Methoden zur Steuerung und Organisation von IT-Projekten (Erstgutachter)
- Digitalisierung der Unternehmensführung – Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle bei Klein-Mittelständigen-Unternehmen (Erstgutachter)
- Der Einfluss der Digitalisierung auf den Megatrend New Work in Deutschland (Erstgutachter)
-
Veränderung des Innovationsvertriebs eines Softwarekonzerns durch Industrie 4.0 (Erstgutachter)
-
Herausforderungen beim Einsatz von Big Data Technologien im Bereich Logistik (Erstgutachter)
-
Entwicklung eines Gestaltungsvorschlag einer BI-gestützten Cockpit-Lösung für die Lagerlogistik (Zweitgutachter)
-
Digitalisierung der Unternehmensführung – Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle bei Klein-Mittelständigen-Unternehmen (Erstgutachter)
- Social Media als Verkaufsplattform im B2B und B2C Bereich (Erstgutachter)
- Unterschiede zwischen dem Einsatz von Social Media bei KMU und Großunternehmen (Erstgutachter)
-
Integration und Optimierung eines modernisierten BDE-Systems im Produktionsbereich der Hans Holzhauer GmbH & Co. KG (Erstgutachter)
-
Bedeutung und Gefahren von Social Media bei der Neukundengewinnung von Start-Ups unter Einbezug der IT-Instrumente Data-Mining und Text-Mining (Erstgutachter)
- Der smarte Container von Morgen - Einführung einer Prozessautomatisierung durch Füllstandsensoren mit NarrowBand-IoT in einem Entsorgungsunternehmen (Zweitgutachter)
- Der unternehmerische Nutzen eines Initial Coin Offerings bei der Projektfinanzierung (Zweitgutachter)
- Untersuchung der Vor- und Nachteile von Telematiksystemen (Erstgutachter)
- Entscheidungsunterstützende Analysen im Fuhrparkmanagement am Beispiel der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (Erstgutachter)
- Industrie 4.0 - der digitale Wandel der Immobilienvermittlung - eine Handlungsempfehlung für Immobilienmakler (Erstgutachter)
- Optimierung des Zustellungsprozesses am Beispiel der Deutschen Post AG (Erstgutachter)
- Untersuchung der Kryptowährung Bitcoin auf Eignung für Bezahlvorgänge im B2B-Bereich (Erstgutachter)
- Effizienzsteigerung der letzten Meile mit Big Data (Erstgutachter)
- Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Business-Intelligence-gestützten Controlling konkretisiert an dem Schwerpunkt Neuronale Netze und Deep Learning (Zweitgutachter)
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von Multi-Channel als Einzelhandelsstrategie in Deutschland während und nach der Corona-Pandemie (Erstgutachter)
- Nutzung oder Erweiterung eines Customer-Relationship-Management-Systems zur Prozessoptimierung im Sales-Prozess der Swisslog GmbH (Zweitgutachter)
- Automatisierung von Geschäftsprozessen im Call-Center-Betrieb (Erstgutachter)
- Die Blockchain-Technologie als Grundlage der Supply Chain 4.0 - Potenziale und Bedingungen der Implementierung von Smart Contracts im Supply Chain Management (Erstgutachter)
- Künstliche Intelligenz gegen Einsamkeit (Erstgutachter)
- Die Relevanz von Produktbewertungen aus Sicht von Amazon Marketplace Verkäufern (Erstgutachter)
- Digitalisierung im Einkauf - Automatisierung des Purchase-To-Pay-Prozesses auf Basis der Robotic-Process-Automation-Technologie (Erstgutachter)
- Digitalisierung im Controlling (Erstgutachter)
- Predictive Forecasting : Ein systematischer Vergleich von
Machine Learning Techniken im Forecast (Zweitgutachter) - Vertriebswandel durch die Digitalisierung in einer Versicherungsagentur (Erstgutachter)
- Veränderung des Geschäftsmodells von Universalbanken durch den Markteintritt von Fin- und Big-Tech-Unternehmen (Zweitgutachter)
- Vergleich zwischen menschlicher und maschineller Auswertung von Verkehrsaufzeichnungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Zweitgutachter)
- ERP in der Cloud – Vergleich mit einer On-Premise Lösung anhand von SAP S/4HANA (Erstgutachter)
- SAP Mobile Services – Konzeption und Realisierung einer hybriden App mit SAP Mobile-Technologien (Erstgutachter)
- Prozessoptimierung in einem mittelständischen Handwerksunter-nehmen mit Hilfe von Digitalisierung, am Beispiel der Firma Franz Klein Bauelemente GmbH & Co.KG (Erstgutachter)
- Creating the Win-Win scenario by value co-creation enabled through IIoT based Product Service Systems - An analysis of the competitiveness of digital service business models in Machinery (Erstgutachter)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Erstgutachter)
- Die Schaffung datengetriebener Geschäftsmodelle durch den Einsatz von Big Data (Erstgutachter)
- E-Commerce - Untersuchung der Chancen und Risiken von Neuromarketing im elektronischen Handel (Erstgutachter)
- Die Entwicklung einer Pricing Strategie für innovative Dienstleistungen auf etablierten Märkten – Handlungsempfehlung am Beispiel öffentlicher Ausschreibung im Straßenverkehrswesen (Zweitgutachter)
- Untersuchung der Veränderung der Kosten- und Personalstruktur bei der Anwendung von Industrie 4.0 im Handwerk – am Beispiel einer automatisierten Wandfertigung (Erstgutachter)
- A Qualitative Analysis of the Software Video Game Industry’s Business Model Canvas and how NFTs with a digitally-focused Use Case might influence it, namely the Value Proposition (Erstgutachter)
- Umstieg von SAP WM auf SAP EWM für die Flexibilität und Optimierung eines Lagerverwaltungssystems (Erstgutachter)
- Künstliche Intelligenz im Controlling Bereich im Hinblick auf das zukünftige Berufsbild des Controllers (Erstgutachter)
- Der Einfluss von Neobrokern auf das Investitionsverhalten von Privatanlegern in Deutschland (Zweitgutachter)
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen an Beispiel des Product Launch Process der WILO SE (Erstgutachter)
- Business Intelligence Tools - Eine vergleichende Analyse des Einsatzes von Power BI und SAP Analytics Cloud im operativen Vertriebscontrolling der Hans Turck GmbH & CO.KG (Erstgutachter)
- Die detaillierte Darstellung und Untersuchung von SAP Fiori im Hinblick auf die
Anwendung in betrieblichen Arbeitsprozessen (Erstgutachter) - Künstliche Intelligenz - Herausforderungen und Chancen in der Corona-Pandemie für die Wertschöpfungskette der Automobilbranche - Daimler vs. Volkswagen im Vergleich (Erstgutachter)
- Cloud Computing - Der Unterschied verschiedener Cloud-Systeme für unternehmerische Zwecke (Erstgutachter)
- Die Analyse der Big-Data-Technologien Hadoop und NoSQL (Erstgutachter)
- Onlinehandel versus stationärer Handel im Multi-Channel-Unternehmen am Praxisbeispiel des Unternehmens OSTERMANN (Erstgutachter)
- Analyse der Auswirkungen von Business Analytics auf den Budgetierungsprozess (Erstgutachter)
- Der digitale Wandel des stationären Telekommunikationsmarktes am Beispiel eines Telekom Shops in Deutschland (Zweitgutachter)
- Cloud Computing in Deutschland und der EU im Vergleich zu amerikanischen Anbietern (Erstgutachter)
- Hedgefonds und ihre umstrittene Funktion am Kapitalmarkt: Die Auswirkungen in positiver und negativer Hinsicht auf die Zielunternehmen (Zweitgutachter)
- Online-Marketing und die effektive Nutzung der Werbung im digitalen Zeitalter (Erstgutachter)
- Konzept eines BI-gestützten Planungsprozesses für den Bereich Sales and Operations für die Hans Holzhauer GmbH & Co. KG (Zweitgutachter)
- Intralogistik mit Lagerverwaltungssystemen (Erstgutachter)
- Data Lakes as enabler for end-to-end SSBI (Zweitgutachter)
- The Impact of Digital Technologies on Project Management (Zweitgutachter)
- Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz sowie ihre Auswirkungen für Unternehmen
- Konzeptionierung und Implementierung eines Kennzahlenberichtes – eine Untersuchung am Beispiel der ecostag GmbH (Erstgutachter)
- Analyse und Optimierung der Ladeinfrastruktur basierend auf Big-Data Technologien (Erstgutachter)
- Die Verwendung von Künstlicher Intelligenz in der Cybersecurity zur Erkennung von Bedrohungen und Risiken der künstlichen Intelligenz sowie ihre Auswirkungen für Unternehmen (Erstgutachter)
- Automatisierte Beschaffung im Einkauf 4.0 – Analyse von Anforderungen und
Umsetzungsmöglichkeiten (Erstgutachter) - Bedeutung von User Experience und User Interface für die Steigerung der Effektivität
– Eine Analyse zur Neuentwicklung einer Auskunfts- und Regulierungsanwendung am Beispiel der LVM Krankenversicherung (Zweitgutachter) - Die Integration künstlicher Intelligenz in das Projektmanagement: Eine empirische Untersuchung zu Einsatzfeldern, Tools und Auswirkungen auf die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine (Zweitgutachter)
- Untersuchung des Einsatzes von KI im Marketing – eine Analyse möglicher Chancen und Risiken (Erstgutachter)
- Der Aufstieg digitaler Champions: Wie Plattformgeschäftsmodelle Branchen revolutionieren und durch Wettbewerbsvorteile profitieren: Ein Vergleich zwischen Pipeline- und Plattformgeschäftsmodellen im Zeitalter des digitalen Wandels (Erstgutachter)
- Optimierung globaler Lieferketten durch den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Erstgutachter)
- Wirtschaftliche Auswirkungen von Green Cloud Computing (Erstgutachter)
- Konzepte für Data Lake Architekturen - Untersuchung und Ableitung von geeigneten systematischen, allgemeingültigen Architekturen unter der Berücksichtigung von Eignung und Einsatzgebieten (Erstgutachter)
- Erfolgskonzept Big Data – Große Datenmengen effizient speichern und verwalten, um Potenziale für Unternehmen zu schaffen (Erstgutachter)
- Bewertung des Einsatzes von Data Lakes hinsichtlich Eignung und Einsatzgebiete (Erstgutachter)
- Automatisierung eines SAP Systems mithilfe von RPA: Ein Vergleich zwischen SAP Intelligent Robotic Process Automation und UiPath (Erstgutachter)
- Data Lake-Architekturen und Einsatzmöglichkeiten (Erstgutachter)
- Social Media-Recruiting im Kontext von Remote Work – Chancen und Herausforderungen für moderne Arbeitsstrukturen (Erstgutachter)
- Data Lakes: Bewertung des Einsatzes der neuen Technologie hinsichtlich Eignung und Einsatzgebiete (Erstgutachter)
- Untersuchung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz und dessen Auswirkung auf die Geschäftsprozesse im Unternehmen am Beispiel von Picnic (Erstgutachter)
- Künstliche Intelligenz im Controlling – Eine Analyse der Potenziale und Herausforderungen (Zweitgutachter)