Jubiläum am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Dortmund: Zum zehnten Mal fand Ende Juni das Business Event statt. Studierende treffen dabei auf regionale Unternehmen, bundesweit tätige Konzerne – und zugleich auf viele ehemalige FH-Studierende.
Denn an den Ständen der Firmen waren oftmals Absolventen der Hochschule, die nun für diese Unternehmen arbeiten. Beste Voraussetzungen, um mit Studierenden der FH Dortmund ins Gespräch zu kommen und über Karrierewege und Einstiegsmöglichkeiten zu informieren. „Für Studierende, gerade in den ersten Semestern, ist das Business Event eine gute Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen und einen Überblick zu bekommen, welche Berufsfelder mit einem Wirtschaftsstudium infrage kommen“, sagt Prof. Dr. Martin Kißler, Wirtschaftsprofessor der FH und Mitorganisator der Karrieremesse.
Auch für die Unternehmen ist der direkte Kontakt zu den Studierenden von großer Bedeutung. Falko Eßer, Prokurist der rku.it GmbH aus Herne, sagt: „Das Business Event der FH ermöglicht es uns, frühzeitig Talente zu identifizieren und diese durch Praktika, Werkstudentenstellen und Abschlussarbeiten zu fördern.“ Studierende der höheren Semester profitieren von diesem beruflichen Netzwerk, sie können Jobangebote einholen oder sich im persönlichen Gespräch über Arbeitgeber informieren.
Begleitend dazu bot der Career Service der FH Dortmund einen Bewerbungsmappen-Check an, und der Gründungsservice der Hochschule beantwortete Fragen zum Thema Selbstständigkeit und zu alternativen Karrierewegen.
„Dieser direkte Draht zu den Unternehmen zeichnet uns als Hochschule für angewandte Wissenschaften aus“, betont Prof. Kißler. Am Fachbereich sind Wissenschaft und Wirtschaft dabei ein gut eingespieltes Team, etwa bei den sogenannten Case-Studies. Hier pitchen FH-Studierende ihre Ideen für konkrete Herausforderungen von Unternehmen. Die Studierenden bekommen bei diesen echten Fällen praxisnahe Einblicke in die Wirtschaft; die Firmen profitieren von frischen und auch unkonventionellen Ideen der Studierenden.
Ein Höhepunkt der Jubiläumsausgabe des Business Events war die Keynote von DFB-Schiedsrichter Dr. Arne Aarnink zum Thema „Was (angehende) Managerinnen von Profi-Schiedsrichtern lernen können“. Die spannende Analyse der Parallelen zwischen Fußball und Management begeisterte viele Studierende und gab neue Impulse für den eigenen Karriereweg.
Das Business Event wird vom Praxisbüro des Fachbereichs organisiert. „Personelle Veränderungen haben uns dabei in diesem Jahr auch vor Herausforderungen gestellt“, berichtet Prof. Kißler. „Deswegen gilt mein persönlicher Dank insbesondere Björn Müller, studentischer Mitarbeiter im Praxisbüro, der mit seinem Engagement viel für den Erfolg dieses Jubiläums-Business-Events beigetragen hat.“ Für die 11. Auflage im kommenden Jahr haben viele der Unternehmen bereits direkt im Anschluss zugesagt.
Auch Falko Eßer von der rku.it GmbH wird wieder mit dabei sein. „Die FH Dortmund hat mir das nötige Handwerkszeug an die Hand gegeben und mich optimal auf meine berufliche Laufbahn vorbereitet“, sagt er. „Persönlich finde ich es sehr wichtig, wenn die nachfolgenden Studierenden am ‚Erfolg der alten Hasen aus der Praxis‘ profitieren können, den wir der FH Dortmund zu verdanken haben.“