Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Stadtfest

Fachhochschule mischte Orange in DORTBUNT

Veröffentlicht

Make it orange: Das Fassaden-Mapping der FH auf dem Friedensplatz am alten Rathaus sorgte für Aufsehen.

Im „bunten“ Dortmund gehört das Orange der Fachhochschule natürlich immer dazu – erst recht beim Stadtfest DORTBUNT, das für Vielfalt und Toleranz steht und jetzt vom 2. bis 4. Mai 2025 wieder Tausende Menschen in die City lockte.

Bereits bei der Auftakt-Party von DORTBUNT am Freitagabend hatte die Fachhochschule ihre Finger im Spiel. Oder besser gesagt ihre Hochleistungsbeamer: Das storyLab kiU (Öffnet in einem neuen Tab)  um den künstlerischen Leiter Harald Opel (Öffnet in einem neuen Tab)  zauberte mit acht Projektoren eine mitreißende Achterbahnfahrt an die Fassade des alten Stadthauses. Auf dem Friedensplatz verfolgten – kurz vor dem Konzert von Top-Act Max Giesinger – rund 8.000 Besuchende das 3D-Mapping-Spektakel. Das Gebäude wurde dabei scheinbar lebendig und nahm in einer virtuellen Straßenbahn die Umherstehenden mit auf eine rasante Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt.

Akustische Wünsche an die Stadt

Am Folgetag kamen die DORTBUNT-Gäste nach Einbruch der Dunkelheit ein weiteres Mal in den Genuss der aufwändigen zwölfminütigen Multimedia-Produktion. Diese wurde an beiden Tagen akustisch angereichert mit Wünschen an die Stadt Dortmund, die Bürger*innen zuvor in einer eigens dafür auf dem Friedensplatz aufgebauten Telefonzelle eingesprochen hatten.

Impressionen vom Friedensplatz

FH-Stände an der Reinoldikirche

Was haben Rennwagen-Simulator, 3D-Drucker, Popcorn-Maschine und Glücksrad-Giveaways gemeinsam? Sie zählten zu den begehrten Highlights an den orangefarbenen FH-Ständen, mit denen die Fachhochschule auch am letzten Tag von DORTBUNT mitmischte. Mitten in der Innenstadt, direkt neben der Reinoldikirche, konnten sich die Besuchenden auf ganz unterschiedliche Weise der FH nähern.

Sebastian Kreimer informierte über das CSR-Office.

Gleich zwei ihrer bekannten Mobile hatte die Fachhochschule zusammen am Start: einerseits den markanten HY-Oldtimer (Öffnet in einem neuen Tab) , andererseits den ungewöhnlichen Bauwagen „Soffi (Öffnet in einem neuen Tab) “, an dem Sebastian Kreimer (Öffnet in einem neuen Tab)  mit seinem Team vom CSR-Office (Öffnet in einem neuen Tab)  über Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen der FH informierte.

Forschungs- und Beratungsprojekte 

Auch Forschungsprojekte gewährten Einblicke in ihre Arbeit: Prof. Dr. Emra Ilgün-Birhimeoğlu (Öffnet in einem neuen Tab)  stellte anhand von Kinderbüchern vor, wie Rassismus in Familien weitergegeben wird und welche Strategien es gibt, damit umzugehen (Projekt FaWeRa (Öffnet in einem neuen Tab) ); Friederike Asche (Öffnet in einem neuen Tab)  sensibilisierte unterdessen für das Thema Barrierefreiheit und machte beispielsweise deutlich, wie viel Platz ein Rollstuhl zum Wenden benötigt (Projekt Dein*Ort (Öffnet in einem neuen Tab) ). Hinzu kamen die Beratungsprojekte „Migrationsrechtliche Legal Clinic“ und „Gelber Brief“ von Prof. Dr. Christine Graebsch (Öffnet in einem neuen Tab) .

Weitere Aktionen

Während die eher älteren DORTBUNT-Besuchenden ihre Touren im Simulator des Race-Ing. Teams (Öffnet in einem neuen Tab)  drehten, ließen sich die jüngeren beim Kinderschminken des Familienservice (Öffnet in einem neuen Tab)  verzieren oder bastelten Kreatives. Künstlerisch ging es auch zu an den Geräten des Makerspaces FabLab (Öffnet in einem neuen Tab) , wo neben 3D-Drucker und Lasercutter ein Folienplotter samt Transferpresse für den Textildruck bereitstand.

Insgesamt konnten sich die DORTBUNT-Gäste in der Innenstadt dank Fachhochschule über rund 200 Gratis-Kaffees und 400 Gratis-Portionen Popcorn freuen. Ausgegeben wurden vom Team des Frauenprojektlabors (Öffnet in einem neuen Tab)  außerdem 75 Lötbausätze inklusive Leuchtdioden, Batterien und Schalter, mit denen unter anderem kleine blinkende Dinos, Einhörner und Roboter als Andenken zum Mitnehmen entstanden.