Inhalt anspringen
Fachbereich Architektur

Erfolg beim 13. Schlaun-Wettbewerb 2024/25

Veröffentlicht

Die Studierenden Kübra Büyükdag und Kaan Kamali wurden beim diesjährigen Schlaun-Wettbewerb mit dem 2. Preis ausgezeichnet.

Ihr Entwurf „Senne verein(t)“ überzeugte die Jury durch ein durchdachtes und kreatives Konzept zur Wiedernutzbarmachung der Brachfläche „Am Metallwerk“ in Bielefeld. Das Projekt wurde betreut von Hon.-Prof. Stephan Lenzen, Tristan Rath, M.Sc., und Prof. Christian Moczala.

In diesem Jahr bearbeiteten Studierende in drei Fachrichtungen: Städtebau, Architektur und Bauingenieurwesen die jeweiligen Teilaufgaben, im urbanen Umfeld eines alten Metallwerkes. Es galt innovative Ideen für die Umnutzung des ehemaligen Metallwerksareals in Bielefeld zu entwickeln – eine komplexe Aufgabe im urbanen Kontext, die auf großes Interesse stieß: Rund 70 Teilnehmende von 34 deutschsprachigen Hochschulen reichten ihre Beiträge ein. 

Die feierliche Preisverleihung fand im „Erbdrostenhof“ in Münster statt – einem der bedeutendsten Bauwerke des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun, der zugleich Namensgeber des Schlaun-Forums ist. Frank Vetter, Sprecher des Forums, eröffnete die Veranstaltung und würdigte die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten sowie das Engagement der Teilnehmenden.

In seiner Festrede ermutigte Prof. Sebastian Sowa von der Hochschule Geisenheim die Preisträgerinnen und Preisträger, Zukunft gemeinsam zu denken und mit Respekt an kommende Planungsaufgaben heranzugehen.

Mit dem ersten Preis in der Fachrichtung „Städtebau“ wurde Peter Bonaventura von der HTW Saar ausgezeichnet. Bei der Architekturaufgabe wurde Janis Velten, ebenfalls von der HTW Saar mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Insgesamt wurden acht weitere Preise und Anerkennung in den vorgenannten Fachrichtungen vergeben.

Kontakt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)