Informationen
Das wichtige Thema der Barrierefreiheit an Hochschulen steht im Mittelpunkt eines öffentlichen Symposiums, um es aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten.
Veranstalterin des Events mit dem Titel „Barrierefreies Lehren und Lernen“ am Mittwoch, 7. Mai 2025, ist die Fachhochschule Dortmund in Kooperation mit ihrer Partnerhochschule FH Technikum Wien. Am Programm wirken seitens der FH Dortmund unter anderem Mitarbeitende aus den Fachbereichen Angewandte Sozialwissenschaften und Informationstechnik, aus der „Ruhr Master School“ sowie aus der hochschuldidaktischen Einrichtung „Zukunftswerkstatt“ mit.
Eingeladen zum Symposium sind alle Interessierten, die nach einer Anmeldung kostenlos dabei sein können – wahlweise vor Ort oder online. Empfohlen wird die Präsenz-Teilnahme, um auch die „Erfahrungsfläche“ auszuprobieren, auf der beispielsweise Seh- und Gehbehinderungen simuliert werden.
Programm
- 16.00-16.30 Uhr: Vortrag von Iris Nemec (FH Technikum Wien):
„Barrierfree Design for Teaching and Learning – BERTL stellt sich vor“ - 16.30-17.00 Uhr: Vortrag von Sarah Langer (FH Technikum Wien): „Inclusion International“
- 17.00-17.30 Uhr: Vortrag von Wolfgang Schmidt-Sielex (FH Dortmund, ILIAS-Kompetenzzentrum) und Luisa Wessel (FH Dortmund, Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften): „Unterstützung digitaler Barrierefreiheit an Hochschulen, Schwerpunkt Hörtechnik“
- 17.30-18.00 Uhr: (angefragt) Vortrag eines Absolventen von Prof. Dr. Felderhoff (FH Dortmund, Fachbereich Informationstechnik): „Wearables: Neue Weste für Sehbehinderte“
- 18.00-19.00 Uhr: Erfahrungsfläche und Netzwerken, unter anderem mit diesen Bereichen:
- Sehbehinderungen simulieren (Brillen, Langstock)
- VR-Simulation
- Gehbehinderung: Rollstuhl (angefragt), Rollator
- Mini-Workshop zum Arbeiten in inklusiven Teams