Abstract
Seit Februar 2024 gab es zahlreiche Entscheidungen zum EU-Kartellrecht, die für Praxis und Wissenschaft von großer Bedeutung sind. Der Beitrag beleuchtet – im Anschluss an Horstkotte/Wingerter/Gerhold-Kempf IWRZ 2024, IWRZ Jahr 2024 Seite 59 – die wichtigsten Entscheidungen der Europäischen Kommission und der Europäischen Gerichte in den Kernbereichen des EU-Kartellrechts. Im Bereich des EU-Kartellverbots gehören dazu die Entscheidungen des EuGH zur Kartellrechtswidrigkeit des Informationsaustauschs zwischen Wettbewerbern sowie zur Anwendung von Bestpreisklauseln auf Online-Plattformen. Bei den Missbrauchsverfahren gab es bedeutsame Bußgeldentscheidungen der Europäischen Kommission gegen Apple und Meta. Zudem urteilten europäische Gerichte in wichtigen Bußgeldfällen von Google und Intel. In der Fusionskontrolle – davon handelt der zweite Beitrag – gab es u.a. eine weichenstellende Entscheidung des EuGH im Fall Illumina/Grail, die die Zuständigkeit der Kommission für Übernahmen klärte, die die Schwellenwerte der Fusionskontrolle nicht erreichen.
Schlagwörter
EU Kartellrecht