Inhalt anspringen

Molekül-Simulator

Molekül-Simulator

Schnelle Fakten

Über das Projekt

https://video.fh-dortmund.de/media/embed?key=3ba1dc54bb742fa088e780ade356584b&width=720&height=405&autoplay=false&controls=true&autolightsoff=false&loop=false&chapters=false&playlist=false&related=false&responsive=true&t=0

<div id="iframe_wrapper" style="position: relative; overflow: hidden; width:100%; padding-top:56.25%;"><iframe src="https://video.fh-dortmund.de/media/embed?key=3ba1dc54bb742fa088e780ade356584b&width=720&height=405&autoplay=false&controls=true&autolightsoff=false&loop=false&chapters=false&playlist=false&related=false&responsive=true&t=0" data-src="" class="iframeLoaded" width="100%" height="100%" title="Molekül-Simulator" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen" allowtransparency="true" scrolling="no" aria-label="media embed code" style="top:0; bottom:0; left:0; right:0; position:absolute;"></iframe></div>

Projektbeschreibung

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Informatik 2 haben wir einen interaktiven Molekül-Simulator entwickelt. Ziel des Projekts war es, das Verständnis für chemische Reaktionen sowie Atom- und Molekülstrukturen zu erleichtern. Der Molekül-Simulator ermöglicht es Nutzern, eigene Atome und Moleküle zu erstellen und diese in einfachen chemischen Reaktionen miteinander reagieren zu lassen.

Atome werden dabei im Bohrschen Atommodell dargestellt. Im Bohrschen Atommodell befindet sich im Zentrum des Atoms ein kleiner, positiv geladener Kern aus Protonen und Neutronen, der fast die gesamte Masse enthält. Um diesen Kern kreisen die negativ geladenen Elektronen auf festen Bahnen. 
Die Moleküle setzen sich aus mehreren Atomen zusammen.

Technische Umsetzung

Der Molekül-Simulator wurde vollständig in Java entwickelt. Für die grafische Benutzeroberfläche wurde das Framework JavaFX verwendet, um interaktive Elemente und dynamische Darstellungen umzusetzen. Die Software folgt den Prinzipien der objektorientierten Programmierung sowie dem MVC-Architekturprinzip, wodurch Logik, Darstellung und Ereignisbehandlung klar voneinander getrennt sind.

Zur Entwicklung wurde die integrierte Entwicklungsumgebung IntelliJ IDEA verwendet. Für die Zusammenarbeit im Team kamen Git und GitHub zum Einsatz.

Fazit

Der Molekül-Simulator kann sowohl zu Lehr- und Lernzwecken in Schule und Hochschule eingesetzt werden als auch als Grundlage für weiterführende Softwareprojekte im Bereich der naturwissenschaftlichen Visualisierung dienen. Die Arbeit an diesem Projekt hat uns sehr viel Spaß gemacht, und unser Verständnis für objektorientierte Programmierung, Datenstrukturen und GUI-Entwicklung deutlich vertieft. Außerdem konnten wir wertvolle praktische Erfahrungen in Team-Arbeit und Software-Design sammeln.

Kontakt & Team

Portrait von Karsten Lehn __ Portrait of Karsten Lehn
Prof. Karsten Lehn, Dr.-Ing.
Telefax
  • 0231 91128183
Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Beteiligte Studierende

Maximilian Solomov

Luna Sommermeyer

Nick Janßen

(2. Fachsemester Biomedizintechnik)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)