Zur Person
Lehr- und Forschungsschwerpunkte
- Wirkungsorientierung der Sozialen Arbeit
- Ökonomisierung Sozialer Arbeit
- Sozialmanagement und Sozialökonomie
- Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
- Qualität und Wirksamkeit von Eingliederungshilfe
- Folgen von Globalisierung und Postkolonialisierung und Herausforderungen für die Internationale Soziale Arbeit
Sprechstunde
Sprechstundentermine können kurzfristig per Mail vereinbart werden und erfolgen dann persönlich, telefonisch oder per Videokonferenz
Jean-Paul SartreVielleicht gibt es schönere Zeiten; aber diese ist die unsere.
Auch interessant ...
- Gänsehaut in Südafrika (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ein Malbuch für die Enkelin von Mahatma Gandhi (Öffnet in einem neuen Tab)
- In Südafrika: Den Globalen Süden verstehen lernen (Öffnet in einem neuen Tab)
- Waisenkinder entwickeln Animationsfilm – Hochschule unterstützt Präventionsprojekt (Öffnet in einem neuen Tab)
- Neuauflage des Corona-Malbuchs der FH-Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
Forschung
Forschungsprojekte
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Zeitraum | Projektinformationen |
---|---|
09/2022– 12/2023 |
Vorstudie zur Entwicklung eines partizipativen Forschungsdesigns zur Erfassung von Teilhabe von Menschen im Autismusspektrum mit Lernschwierigkeiten. Projekt am Fachbereich 08 (Hochschulinterne Forschungsförderung) in Kooperation mit der Fachhochschule Bielefeld, dem Autismus Landesverband NRW e.V., Autismus Ostwestfalen_Lippe e.V., Autismus Mühlheim Duisburg Wesel e.V., Autismus Dortmund und Umgebung e.V. (Mitarbeit: Clarissa Jede) |
01/2020– 12/2023 |
Der Wirkungsnachweis und das Paradigma der Personenzentrierung im Bundesteilhabegesetz. Projekt am Fachbereich 08 (Hochschulinterne Forschungsförderung). (Öffnet in einem neuen Tab) (Mitarbeit: Moritz Bock, Sina-Marie Levenig) |
09/2019– 08/2023 |
Möglichkeiten und Grenzen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt. Eine Analyse potentieller Gelingensbedingungen. Projekt in Kooperation mit Dr. Ausbüttel & Co. GmbH. (Mitarbeit: Moritz Bock) |
01/2019–12/2022 | Internationalization for Building Competences (IFBC). Projekt in Kooperation mit der University of KwaZulu-Natal und der University of Johannesburg DAAD, BMZ). (Mitarbeit: Karoline Brützel (Öffnet in einem neuen Tab) ) |
07/2021–12/2022 | Evaluation des Projekts "Umsetzung des Aktionsplans gegen Sucht NRW". Projekt in Kooperation mit der AWO Münsterland-Recklinghausen und der AWO im Kreis Coesfeld sowie LWL-Universitätsklinik Hamm und LWL Klinik Marl-Sinsen (MAGS NRW). (Öffnet in einem neuen Tab) (Mitarbeit: Sina-Marie Levenig, Anna Kriesel) |
03/2018– 06/2022 |
The psycho-social, economic experiences and coping strategies of single parents in formal employment: A comparative analysis of Germany and South Africa. Projekt in Kooperation mit der University of KwaZulu-Natal, University of Johannesburg. |
01/2021– 12/2021 |
Evaluation des Projekts Digitalisierung in der Beruflichen Eingliederung des Caritasverbandes Hagen e.V. (Mitarbeit: Sina-Marie Levenig) |
04/2020–03/2021 | Evaluation des Projekts RuhrstadtTRÄUMER 2.0. Projekt (MitOst e.V., Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Stiftung Neue Zukunft, Ruhr-Konferenz). (Öffnet in einem neuen Tab) (Mitarbeit: Sina-Marie Levenig) |
04/2019– 12/2019 |
Evaluation des Projekts RuhrstadtTRÄUMER. Projekt (MitOst e.V., Dr. Ausbüttel & Co. GmbH, Stiftung Neue Zukunft). (Öffnet in einem neuen Tab) (Mitarbeit: Sina-Marie Levenig) |
09/2019– 12/2019 |
Analyse der Barrierefreiheit der Stadt Herdecke. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit der Stadt Herdecke. (Öffnet in einem neuen Tab) |
10/2018– 07/2019 |
Lebenssituationen älterer Menschen in Hagens Stadtteilen Helfe und Dahl im Auftrag der Stadt Hagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit der Stadt Hagen. (Öffnet in einem neuen Tab) |
10/2018– 07/2019 |
Nutzer*innen Befragung für die Bereiche Freizeit, Wohnen und Gewaltprävention in Einrichtungen des Caritasverbandes Hagen e.V. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen e.V. |
10/2017– 12/2018 |
Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Wandel der Zeit am Beispiel der Stadt Hagen. Projekt am Fachbereich 08 (MKFFI, Hochschulinterne Lehrförderung) in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen e.V., Stadt Hagen, Vombecker - Büro für Gestaltung. (Öffnet in einem neuen Tab) |
10/2016– 07/2017 |
Erarbeitung eines Konzepts zur „Begleiteten Elternschaft“ für Menschen mit Behinderungen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Jugendamt der Stadt Hagen, Caritasverband Hagen e.V. |
10/2016– 07/2017 |
Nutzer*innen Analyse in einer Jugendhilfeeinrichtung – Veringsmühle. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe. |
10/2016– 07/2017 |
Quantitative Sozialraumanalyse des Quartiers Altenhagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit der Stadt Hagen, Caritasverband Hagen e.V. |
10/2016– 07/2017 |
Anerkennung von Qualifizierungsschritten der WfbM – St. Laurentius in Hagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen e.V., Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK). |
10/2015– 06/2016 |
Qualitative Sozialraumanalyse des Quartiers Altenhagen im Auftrag der Konferenz für Alter und Pflege der Stadt Hagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen e.V., Stadt Hagen. |
10/2015– 06/2016 |
Erarbeitung einer aktuellen Mitwirkungsverordnung für die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen, St. Laurentius und Crela in Hagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit dem Caritasverband Hagen e.V. |
10/2015– 06/2016 |
Analyse der politischen Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen in politischen Gremien der Stadt Hagen. Projekt am Fachbereich 08 in Kooperation mit der AG-Partizipation der Stadt Hagen. |
Fachtagungen, Workshops & Ausstellungen
Fachtage
Workshops & Symposien
Ausstellungen
Curriculum Vitae
Hochschulbildung
2010-2014
Promotion an der TU-Dortmund.
Titel der Dissertation: „Erfolg in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte“.
2006-2007
Masterstudium – Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein. Abschluss: Master of Arts.
Titel der Masterthesis: „Customer Relationship Management und Stakeholder Relationship Management als Marketingstrategie für kleine und mittlere Organisationen der Entwicklungshilfe“.
2000-2003
Studium – Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein. Abschluss: Diplom Sozialwirt.
Titel der Diplomarbeit: „Mitarbeitermotivation und ihre Konsequenzen für das Führungsverhalten in Einrichtungen des Nonprofit Bereiches“.
1994-1998
Studium der Sozialarbeit an der Fachhochschule Dortmund. Abschluss: Diplom Sozialarbeiter.
Titel der Diplomarbeit: „Auswirkungen der bioethischen Diskussion auf den gesellschaftlichen Umgang mit Behinderung und deren Bewertung“.
Beruflicher Werdegang
Seit 06/2024
Assoziierter Professor im Promotionskolleg NRW
Seit 03/2024
Professorales Mitglied im Institut für Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) der Fachhochschule Dortmund
Seit 09/2021
Appointment as a Research Associate at the Department of Social Work at the University of Johannesburg (Südafrika)
Seit 09/2020
Prodekan im Fachbereich „Angewandte Sozialwissenschaften“ an der Fachhochschule Dortmund
Seit 09/2015
Berufung auf die Professur Sozialmanagement/ Wirkungsorientierung der Sozialen Arbeit im Fachbereich „Angewandte Sozialwissenschaften“ an der Fachhochschule Dortmund
02/2015-08/2015
Fachbereichsleitung des Fachbereichs „Behindertenhilfe“ beim Caritasverband in Hagen
03/2009-08/2015
Lehrbeauftragter im FB Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Dortmund – 4-6 SWS
08/2007-01/2015
stellvertretende Einrichtungsleitung und Qualitätsbeauftragter im Liborius Haus, Caritasverband Hagen. Aufgabenschwerpunkte:
- Seit 2013: In enger Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Caritasverbandes Hagen – Erarbeitung sozialraumbezogener Wohnstrukturen (Umbau, Ausbau und Neubau) für Menschen mit Behinderungen
- Seit 2009: Konzeptionelle Neuausrichtung der Konzeption in Richtung personenzentrierter Hilfen und inklusiver Lebensformen
- Seit 2007: Beteiligung beim Auf- und Ausbau eines Qualitätsmanagementsystems für den Fachbereich Behindertenhilfe des Caritasverbandes in Hagen
02/1998-07/2007
Diplom Sozialarbeiter im Liborius Haus, Wohnhaus für psychisch kranke Menschen, Caritasverband Hagen. Aufgabenschwerpunkte:
- 2003-2006: Erarbeitung und Implementierung eines umfassenden Hilfebedarfserfassungs-, Planungs- und Dokumentationssystems
- 2000-2003: Implementierung tagesstrukturierender Maßnahmen für psychisch kranke Menschen in der Kerneinrichtung
- 1998-2000: Konzeptionelle Vorbereitung und Umsetzung des Aufbaus von 6 Außenwohngruppen für psychisch kranke Menschen in Hagen
1993-1994
Zivildienst beim Caritasverband in Hagen. Internat für Spätaussiedler aus Osteuropa
1990-1993
Abitur am Albrecht Dürer Gymnasium in Hagen
Vorstandstätigkeiten, Mitgliedschaften und Kooperationen
Seit 2020
Vorsitzender des Aufsichtsrates des Caritasverbandes in Hagen
Seit 2018
Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Disability and International Development
2017–2023
Mitglied des Vorstands bei Behinderung und Entwicklungshilfezusammenarbeit e.V. (bezev)
Seit 2016
Mitglied des Aufsichtsrates des Caritasverbandes in Hagen
Seit 2013
Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement / Sozialwirtschaft e.V.
Seit 2008
Gründungsmitglied der Sinothando Community Based Organisation. Trägerverein des Gesundheitszentrums in Südafrika
Seit 2006
Mitglied des Stiftungs-Netzwerks für Entwicklungshilfe der Georg Kraus Stiftung in Hagen
Seit 2005
Gründungsmitglied der Siyabathanda Community Based Organisation, Trägerverein des Waisenheimes Don Bosco in Südafrika
Seit 2005
Ehrenmitglied der südafrikanischen Pfadfinderbewegung – South African Scout Association in Durban
Seit 2003
Gründungsmitglied und Vorstand des Entwicklungshilfe Don Bosco e.V. in Hagen
Sonstige Tätigkeiten
Seit 2003
Gründungsmitglied und Vorstand des Entwicklungshilfe Don Bosco e.V. (www.entwicklungshilfe-donbosco.de) (Öffnet in einem neuen Tab) . Betreuung diverser Entwicklungshilfeprojekte im südlichen Afrika. Aktuelle Projekte:
- Aufbau und die nachhaltige Betreuung eines Waisenhauses mit insgesamt 38 Kindern und Jugendlichen in der Nähe von Durban, Südafrika
- Anschubfinanzierung für den Aufbau eines stationären Hospizes und Gesundheitszentrums für sterbende und pflegebedürftige Menschen in KwaZulu Natal, Südafrika
- konzeptionelle Vorbereitungen für den Aufbau eines HIV-Präventions-Centers in Durban, mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und lokaler Stiftungspartner in Südafrika
1992-2004
Vorstand des Pfadfinderstammes Don Bosco, der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg in Hagen Dahl
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaft
Boecker, Michael/Raniga Tanusha (Hrsg.)(2024): Human Rights, the Sustainable Development Goals and Social Work Practice. Special Issue. Journal of Social Development in Africa, Vol. 39(2). DOI: 10.4314/jsda.v39i2.1. (peer review).
Boecker, Michael/Weber, Michael (Hrsg.)(2023): Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen. Personenzentrierung und Wirkungsnachweis als neue Parameter in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen. ISBN: 978-3-8487-8130-0.
Boecker, Michael/Fellmeden, Tim/Lemanscheck, Vanessa (Hrsg.)(2023): Diskriminierung durch Institutionellen Rassismus. Erklärkarten zum Thema. ISBN: 978-3-00-077267-2.
Boecker, Michael/Maillaro, Romina (2022): Warum ist die Leitung sozialer Organisationen männlich? Eine Untersuchung von Michael Boecker und Romina Maillaro. Soziale Arbeit Kontrovers, Band 28. ISBN: 978-3-7841-3558-8.
Boecker, Michael/Wöhrle, Armin/Brandl, Paul/Grunwald, Klaus/Kolhoff, Ludger/Noll, Sebastian/Ribbeck, Jochen/Sagmeister, Monika (Hrsg.)(2021): Qualitätsmanagement – Qualitätsentwicklung. ISBN: 978-3-8487-7884-3.
Boecker, Michael/Weber, Michael (2021): Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? Sozialwissenschaftliche Anregungen von Michael Boecker und Michael Weber. Soziale Arbeit Kontrovers, Band 26. ISBN: 978-3-7841-3405-5.
Boecker, Michael/Arias Meneses, Pablo (Hrsg.)(2021): Behinderung im Wandel der Zeit. Verfolgung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in Hagen. ISBN 978-3-00-068149-3.
Boecker, Michael/Mthembu, Maud/Raniga, Tanusha (2021): Uhambo Lwami. Ngesikhathi seKhovithi (my journey with Covid-19). ISBN 978-1-86840-607-4.
Boecker, Michael (2015): Erfolg in der Sozialen Arbeit. Im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte. ISBN 978-3-658-07346-6.
Zeitschriftenbeiträge & Beiträge in Sammelwerken
Boecker, Michael/Boecker, Dorothée (2024): International social work as a human rights profession in the global society: Challenges and implications of the Sustainable Development Goals. In: Boecker, Michael/Raniga Tanusha (Eds.)Special Issue. Journal of Social Development in Africa, Vol. 39(2), 1–16. (peer review)
Boecker, Michael/Raniga, Tanusha (2024): Editorial: Human Rights, the Sustainable Development Goals and Social Work Practice. In: Boecker, Michael/Raniga Tanusha (Eds.)Special Issue. Journal of Social Development in Africa, Vol. 39(2), i–iii. (peer review)
Boecker, Michael/Bock, Moritz/Levenig, Sina-Marie (2024): Teilhabe am Arbeitsleben. Eine empirische Analyse von Gelingensbedingungen und Barrieren. In: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, 38 Jg., Heft 04/2024, S. 38–41.
Boecker, Michael/Mthembu, N. Maud/Raniga, Tanusha (2023): The value of using a storybook to protect the psychological health of children during COVID-19 in ressource limited communities in South Africa. In: Social Work & Social Science Review, Vol 24, p. 1–18. (peer review)
Boecker, Michael/Maillaro, Romina (2023): Gendergap in der Sozialwirtschaft. Warum die Führungsetagen sozialer Organisationen in Männerhand sind. In: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, 33 Jg., Heft 06/2023, S. 32–35.
Boecker, Michael (2023): Wirkung und Wirksamkeit im Bundesteilhabegesetz (BTHG) und die Herausforderungen für die Weiterentwicklung einer inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Kieslinger, Daniel/Owsianowski, Judith (Hrsg.): Inklusive Kinder- und Jugendhilfe. Finanzierung, Organisationsentwicklung, Qualität, S. 311–327.
Boecker, Michael (2023): Werkstättenverordnung. [online]. socialnet Lexikon, Bonn.
Boecker, Michael/Bresler, Kira (2023): Das Hilfeplanverfahren in der Jugendhilfe im Spannungsfeld von Wirkungsmessung und Interessendivergenz. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 74 Jg., Heft 1/2023, S. 26–34.
Boecker, Michael (2023): Gewaltprävention in WfbM. Sensibilisierung ist der wichtigste Schritt. In: Klarer Kurs. Das Online-Magazin für berufliche Teilhabe.
Boecker, Michael (2023): De-Institutionalisierung und Personenzentrierung als Herausforderung für die Profession der Sozialen Arbeit. Die Neukonfiguration des Sozialrechtlichen Dreiecks. In: Boecker, Michael/Weber, Michael (Hrsg.): Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen. Personenzentrierung und Wirkungsnachweis als neue Parameter in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, S. 243–256.
Boecker, Michael/Weber, Michael (2023): Zum Stand der Diskussion um Wirkung(en) und Personenzentrierung in der Sozialen Arbeit und in der Eingliederungshilfe. In: Boecker, Michael/Weber, Michael (Hrsg.): Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und seine Folgen. Personenzentrierung und Wirkungsnachweis als neue Parameter in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen, S. 17–32.
Boecker, Michael (2022): Inklusion von Menschen mit Behinderung ist ein Menschenrecht. In: CaritaZ, Ausgabe 2/2022, S. 3.
Boecker, Michael (2021): Vom Qualitätsmanagement zur Wirkungsorientierung. In: Wöhrle, Armin/Boecker, Michael/Brandl, Paul/Grunwald, Klaus/Kolhoff, Ludger/Noll, Sebastian/Ribbeck, Jochen/Sagmeister, Monika (Hrsg.): Qualitätsmanagement – Qualitätsentwicklung, S. 143-168.
Boecker, Michael (2021): The Social and Cultural Construction of Disability in the Global South. In: Disability and International Development, Issue 1/2021, p. 18-22. (peer review)
Boecker, Michael/Weber, Michael (2021): Der Wirkungsdiskurs in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld normativer Interessenpolitik. In: Werkstatt:Dialog, Heft 2/2021, S. 26–29.
Boecker, Michael/Raniga, Tanusha/Mthembu, Maud (2021): Single Mothers in South Africa and Germany in Formal Employment Contexts. A Case Study on the Relationship between Education, the Re-conceptualisation of the Role of Women and the Influence of Social Networks. In: Open Gender Journal (2021), S. 1-19. (peer review)
Boecker, Michael & Grewe, Sarah (2020): Frauen in Führungspositionen der Sozialen Arbeit. Eine Gerechtigkeitsprofession in Männerhand. In: Forum Sozial, Heft 3/2020, S. 46-52.
Boecker, Michael (2020): Behinderung im Globalen Süden. In: Hartwig, Susanne (Hrsg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, S. 187-190.
Boecker, Michael & Münzer, Melanie (2020): Der Einfluss von Vergabe und Ausschreibung auf die Erbringung sozialer Dienstleistungen. In: NDV, Heft 6/2020, S. 273-279.
Boecker, Michael & Weber, Michael (2019): Wirkungen Sozialer Arbeit messbar machen. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Heft 6/2019, S. 229-235.
Boecker, Michael/Raniga, Tanusha/Mthembu, Maud (2019): Single mothers employed in the formal work sector in Germany and South Africa. In: Social Work/Maatskaplikewerk, 55(4), S. 379-390. (peer review)
Boecker, Michael (2019): Werkstatt für behinderte Menschen. [online]. socialnet Lexikon, Bonn.
Boecker, Michael (2019): Nachwort zu Vergessene Opfer. NS-Euthanasie in Hagen. In: Hagener Geschichtsverein (Hg.): Vergenssene Opfer. NS-Euthanasie in Hagen, S. 92-95.
Boecker, Michael & Weber, Michael (2018): Bedarf, Steuerung, Wirkung - zur Gestaltbarkeit sozialer Leistungserbringung im Dreiecksverhältnis. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, Heft 3/2018, S. 4-17.
Boecker, Michael (2018): Teilhabe von Menschen mit Behinderungen unter neoliberalistischen Produktionsbedingungen. Eine kritische Reflexion struktureller Exklusion im Rückgriff auf Bourdieus Konstruktion des sozialen Raums. In: Teilhabe Jg. 57, Heft 2/2018, S. 78-84.
Boecker, Michael (2018): Organisations & management in social work: everyday action for change. In: Social Work Education, DOI: 10.1080/02615479.2018.1441602
Boecker, Michael (2016): Den Mehrwert Sozialer Arbeit messbar machen. In: Sozialwirtschaft, Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, Jg. 26, Heft 06/2016, S. 10-12.
Boecker, Michael (2014): Machtpoker geht auf Kosten der Behinderten. In: neue caritas, 115 Jg., Heft 14, Juli 2014, S. 24-27.
Boecker, Michael (2014): Zum Gebrauchswert einer mikropolitischen Theorie für die Soziale Arbeit. Rationalität, Macht und Spiele intermediär handelnder Akteure. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 65 Jg., Heft 3/2014, S. 180-185.
Rezensionen
Michael Boecker: Rezension zu: Klaus Grunwald, Andreas Langer (Hg.): Sozialwirtschaft. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag (Baden-Baden) 2018. ISBN 978-3-8487-3599-0. In: Teilhabe Jg. 58, Heft 4/2019.
Michael Boecker: Rezension vom 29.11.2018 zu: Monika Burmester, Norbert Wohlfahrt: Wozu die Wirkung Sozialer Arbeit messen? Eine Spurensicherung von Monika Burmester und Norbert Wohlfahrt. Lambertus Verlag GmbH (Freiburg) 2018. ISBN 978-3-7841-3077-4. Reihe: Soziale Arbeit kontrovers - 18. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/24760.php (07.12.2018).
Michael Boecker: Rezension vom 20.12.2017 zu: Mirko Eikötter: Inklusion und Arbeit. Zwischen Rechts- und Ermessensanspruch: Rechte und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderungen nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. ISBN 978-3-7799-3702-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22767.php (07.12.2018).
Michael Boecker: Rezension vom 23.06.2017 zu: Mario Schreiner: Teilhabe am Arbeitsleben. Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Wiesbaden) 2017. ISBN 978-3-658-16918-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/22483.php (07.12.2018).
Vorträge/Reden/Poster
Boecker, M. (2024): Nach der Akkreditierung ist vor der Akkreditierung. Vortrag beim Fachtag Praxis trifft FH am 19.09.2024 an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2024): Krisen- und Fehlerkultur in Unternehmen/Organisation – Impulse und Reflexionen. Vortrag und Workshop am 16.09.2024 bei der NGO-Lernwerkstatt – Dr. Ausbüttel & Co GmbH, Dortmund.
Boecker, M. (2024): Zukünftige Entwicklungen der Einführung und der Umsetzung des BTHG aus fachpolitischer und wissenschaftlicher Sicht. Vortrag und Podiumsdiskussion bei der Fachtagung Sozialmanagement an der Hochschule Niederrhein am 27.06.2024, Mönchengladbach.
Boecker, M. (2024): Herausforderungen für das Management in Organisationen der Sozialen Arbeit. Vortrag und Workshop am 24.06.2024 bei der NGO-Lernwerkstatt – Dr. Ausbüttel & Co GmbH, Dortmund.
Boecker, M. (2024): Die Freie Wohlfahrtspflege zwischen Wettbewerb und Subsidiarität. Eine kritische Reflexion von Chancen, Risiken und Spannungsfeldern. Vortrag beim Sommerempfang der Arbeitsgemeinschaft Hagener Wohlfahrtsverbände am 14.06.2024, Hagen.
Boecker, M./Boecker, D. (2024): Diskriminierung, Rassismus und Kolonialismus. Eine kritische Reflexion und Sensibilisierung der eigenen Sichtweisen. Vortrag und Workshop bei der Bundesfachkonferenz der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg am 24.02.2024, Westernohe.
Boecker, M./Levenig, S. M./Bock, M. (2023): Umsetzung BTHG/Teilhabe am Arbeitsleben – Erste empirische Ergebnisse einer bundesweiten Studie. Vortrag beim digitalen Fachtag der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft am 17.11.2023 an der Hochschule Mittweida.
Boecker, M. (2023): Projektaufbau südliches Afrika – Umuntu ngumuntu ngabantu. SDG-Partnerschaften mit Ländern des Globalen Südens. Vortrag beim internationalen Tag der Fachhochschule Dortmund am 03.11.2023, Dortmund
Boecker, M./Noack, M.(Vortragender)/Krüger-Rosenke, L./Levenig, S. M./Hagenbrock, M. (2023): Vernetzte Suchthilfe Jugend – Unterstützung suchtkranker Jugendlicher (und ihrer Angehöriger) durch Kooperation zwischen Suchtberatung und kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung. Vortrag beim Deutschen Suchtkongress am 19.09.2023, Berlin.
Boecker, M. (2023): Importance of International Social Work in a Global Society. Vortrag am 24.07.2023 beim internationalen Symposium “Human Rights, the Sustainable Development Goals and Social Work Practice in Germany and Africa”, an der University of Johannesburg, Südafrika.
Boecker, M./Maillaro R. (2023): Hat die Soziale Arbeit ein Gerechtigkeitsproblem? Warum die Führungsetagen sozialer Organisationen in Männerhand sind. Buchbesprechung am 13.07.2023 bei der Veranstaltung „Hochschule vor Ort“ der Nordstadtgalerie, Dortmund.
Boecker, M. (2023): Konfliktmanagement – Oder „Warum Konflikte unvermeidbar sind“. Vortrag und Workshop am 04.07.2023 bei der NGO-Lernwerkstatt – Dr. Ausbüttel & Co GmbH, Dortmund.
Boecker, M. (2023): Wie lässt sich Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? Eine kritische Bestandsaufnahme mit Bezug zu den Akteuren des Sozialrechtlichen Dreiecks. Vortrag am 28.03.3023 beim digitalen Fachtag des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Schleswig-Holstein, Kiel.
Boecker, M./Finnemann, J./Huppert, C./Jede, C. (2023): Partizipative Forschung mit Menschen im Autismusspektrum und Komplexer Behinderung? Posterpräsentation bei der 14. Wissenschaftlichen Tagung Autismus-Spektrum (WTAS) am 16.03.2023 in Freiburg.
Boecker, M./Finnemann, J./Huppert, C./Jede, C. (2023): Partizipative Forschung mit Menschen im Autismusspektrum und Komplexer Behinderung (TeMA Spektrum). Überlegungen und Suchbewegungen zu planungsrelevanten Aspekten. Posterpräsentation bei der 7. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung am 03.03.2023.
Boecker, M. (2023): Social Work in Germany. A quick and incomplete introduction in terms of historical backrounds and common psycho-social challenges. Vortrag am 23.02.2023 an der University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika.
Boecker, M. (2023): Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? Herausforderungen, Themen und Spannungsfelder am Beispiel der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen. Vortrag am 09.02.2023 bei der digitalen Fortbildung der Gesellschaft zur Förderung psychisch Kranker mbh, Offenburg.
Boecker, M. (2022): Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe - eine kritische Bestandsaufnahme und ein Ausblick für die Praxis. Vortrag am 25.11.2022 bei der Netzwerktagung für Controller/innen und Führungskräfte aus den Bereichen SGB VIII, IX und XII, des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Hannover.
Boecker, M. (2022): Social Work in Germany. A quick and incomplete introduction. Vortrag am 12.11.2022 bei der International Fall School in Dortmund.
Boecker, M. (2022): Hat die Soziale Arbeit ein Gerechtigkeitsproblem. Warum die Führungsetagen sozialer Organisationen in Männerhand sind. Vortrag am 20.10.2022 beim 3. Zukunftsforum Soziale Arbeit in Berlin.
Boecker, M. (2022): The Great Transformation in the Nexus of Sustainability. Vortrag am 18.08.2022 im Rahmen des 2. Internationalen Workshops "Consequences of globalization and implications for social work practice in Germany and Africa" an der University of KwaZulu-Natal, Durban, Südafrika.
Boecker, M. (2022): Wirkungen Sozialer Arbeit messbar machen – Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Vortrag am 01.06.2022 beim Werkstätten:Tag 2022 der Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen in Saarbrücken.
Boecker, M. (2022): Sozialwissenschaftliche Analysen und Anregungen zur Systematisierung von Wirksamkeit und Wirkung in der Eingliederungshilfe. Vortrag am 29.04.2022 beim BeBinar "Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe" des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe, Berlin.
Boecker, M. (2022): Wie lässt sich die Wirksamkeit von Eingliederungshilfe messen? Vortrag am 29.03.2022 bei der digitalen Impulszeit "Diskurs zur Wirkung" mit Trägern der Wohnungslosenhilfe in Niedersachsen.
Boecker, M. (2022): The challenge of Social Work practice between individual support and social responsibility.
Ansprache am 04.02.2022 anlässlich des digitalen Starts des Animationsfilms "Uhambo Lwami (Öffnet in einem neuen Tab) " zur COVID-19 Prävention an der University of KwaZulu-Natal (Südafrika).
Boecker, M. (2021): Sozialwissenschaftliche Anregungen zur Messung von Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe.
Vortrag am 14.12.2021 bei der digitalen Veranstaltung "Wirkung und Wirksamkeit in der Eingliederungshilfe" des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V., Berlin.
Boecker, M. (2021): 100 Jahre Caritasverband in Hagen - Glaube, Liebe, Hoffnung – Herausforderungen der Freien Wohlfahrtspflege. Rede anlässlich des Festakts "100 Jahre Caritasverband in Hagen (Öffnet in einem neuen Tab) " am 05.10.2021 in Hagen.
Boecker, M./Weber, M.(2021): Wirkungskontrolle und Wirksamkeitsanalysen in der Eingliederungshilfe – sozialwissenschaftliche Anmerkungen. Dialoggespräch am 14.09.2021 im Rahmen des Fachtags "Wirkungen Wirksamkeit im BTHG – Eine kritische Reflexion mit Blick über den Tellerrand (Öffnet in einem neuen Tab) " an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2021): Behinderung im Wandel der Zeit. Verfolgung und Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen in Hagen. Rede anlässlich der Ausstellungseröffnung "Behinderung im Wandel der Zeit (Öffnet in einem neuen Tab) " am 23.08.2021 in Hagen.
Boecker, M. (2021): Der Wirkungsdiskurs im BTHG – Eine professionspolitische Reflexion. Vortrag am 24.03.2021 beim digitalen Fachtag der Alice Salomon Universität „Bundesteilhabegesetz (BTHG) und Soziale Arbeit – Wie kann Teilhabe möglich werden?" (Öffnet in einem neuen Tab) Berlin.
Boecker, M. (2020): Wirkung vs. Wirksamkeit – Die Praxis zwischen Standardisierung und Einzelfall. Vortrag am 08.11.2020 beim Zukunftsforum Soziale Arbeit in Berlin.
Boecker, M./Boecker D. (2019): Sustainable development cooperation using the example of Siyabathanda Childrens Home Don Bosco. Vortrag am 13.12.2019 im Rahmen des Workshops „Consequences of globalization and implications for social work practice in Germany and Africa (Öffnet in einem neuen Tab) ” an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M./Raniga, T./Mthembu, M. (2019): Single Mothers in South Africa and Germany. Vortrag am 09.12.2019 im Rahmen des Workshops „Consequences of globalization and implications for social work practice in Germany and Africa (Öffnet in einem neuen Tab) ” an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2019): Wirksamkeitskontrolle in der Eingliederungshilfe. Eine Bestandsaufnahme. Vortrag am 18.11.2019 im Rahmen der Herforder Psychiatrietage in Herford.
Boecker, M. (2019): Wirkungen Sozialer Arbeit messbar machen. Chancen, Risiken und Spannungsfelder der aktuellen Wirkungsorientierung im Sozial- und Gesundheitswesen. Vortrag und Workshop am 14.11.2019 beim Netzwerktreffen – NGO-Austausch, der Dr. Ausbüttel & Co GmbH in Dortmund.
Boecker, M. (2019): Economic Experiences and Sustainable Livelihoods of Single Mothers Employed in the Formal Work Sector in Germany and South Africa. Vortrag am 26.09.2019 im Rahmen des internationalen „Autumn Course“: Cosmopolitan Worlds – Research in the Nexus of Universalism, Nation and the Reality of Being a Refugee an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2019): Wer oder was wirkt in der Sozialpsychiatrie? Chancen, Risiken und Spannungsfelder der aktuellen Wirkungsorientierung im Bundesteilhabegesetz. Vortrag und Workshop am 19./20.09.2019 im Gemeindepsychiatrischen Zentrum der Kontakt- und Krisenhilfe (KuK) im Ennepe-Ruhr-Kreis e.V.
Mthembu, M./Raniga, T./Boecker, M. (2019): Invisible and Visible Helpers in Negotiating Child Parenting by Single Mothers: A Comparative Analysis of South Africa and Germany. Vortrag am 16.09.2019 bei der International Research Conference on Social Work (ICSW) in Zürich, Schweiz.
Raniga, T./Boecker, M./Mthembu, M. (2019): Formal Sector Employment, Economic Capital and Human Capacity Development: Voices of Single Mothers from South Africa and Germany. Vortrag am 16.09.2019 bei der International Research Conference on Social Work (ICSW) in Zürich, Schweiz.
Boecker, M. (2019): Wer bin ich und wenn ja, wie viele? De-Institutionalisierung und Personenzentrierung als Herausforderung für die Soziale Arbeit. Vortrag am 05.09.2019 im Rahmen des Fachtags „Wer bin ich und wenn ja, wie viele (R. D. Precht). Zur Personenzentrierung im Bundesteilhabegesetz (Öffnet in einem neuen Tab) “ an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2019): Wirkungen und Wirksamkeit (in) der Eingliederungshilfe. Herausforderungen, Risiken und Chancen für Werkstätten für behinderte Menschen. Impulsreferat am 12.07.2019 anlässlich des 50jährigen Jubiläums der Caritas Werkstätten für behinderte Menschen in Hagen.
Boecker, M. (2019): Vergessene Opfer. NS-Euthanasie in Hagen. Vortrag am 23.05.2019 im Rahmen der Buchausstellung des Hagener Geschichtsvereins in der Johanniskirche in Hagen.
Boecker, M. (2019): Wirkungen in der Eingliederungshilfe sichtbar machen. Eine kritische Bestandsaufnahme am Beispiel der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Vortrag am 17.05.2019 im Rahmen der Mitgliederversammlung der Konferenz der Caritas Werkstätten für behinderte Menschen in NRW und Niedersachen im AlexTagwerk Dülmen.
Boecker, M. (2018): Arbeitszeugnisse in Recht und Praxis. Vortrag und Workshop am 15.11.2018 im Zentrum für Fortbildung der Stadt Duisburg.
Boecker, M. (2018): Chancen, Möglichkeiten und Grenzen des Wirksamkeitsdiskurses. Eine professionstheoretische Betrachtung. Vortrag am 20.09.2018 im Rahmen des Fachtags „Wirkungen in der Eingliederungshilfe sichtbar machen (Öffnet in einem neuen Tab) “ an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2018): Wirksamkeit der Familienbildung – Chancen, Risiken und Faktoren wirksamer Bildungsangebote.
Vortrag und Workshop am 05.09.2018 in der Familienbildungsstätte in Mainz.
Boecker, M. (2018): Zur Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen in der Bundesrepublik Deutschland. Vortrag am 29.06.2018 bei der Ausstellungseröffnung „Behinderung im Wandel der Zeit (Öffnet in einem neuen Tab) “ im Emil-Schumacher Museum in Hagen.
Raniga, T./Boecker, M./Boecker, D. (2018): Appreciating an economic project led by women in Johannesburg, South Africa. Vortrag am 14.09.2018 am Reichenbach Gymnasium in Ennepetal.
Mthembu, M./Boecker, M./Boecker, D. (2018): Reflections about children in Schools within the South African context. Vortrag am 10.09.2018 an der St. Jacobus-Sekundarschule in Breckerfeld.
Boecker, M. (2018): Konfliktmanagement – Eine Einführung. Vortrag und Workshop am 11.04.2018 im Rahmen der Qualifizierung des Familienunterstützenden Diensts des Caritasverbands in Hagen.
Raniga, T./Mthembu, M./Boecker, M. (2017): Psycho-social and economic experiences of single mothers in Mayville in KwaZulu-Natal. Vortrag am 16.10.2017 bei der 9. Internationalen Woche der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2017): Arbeitszeugnisse schreiben und bewerten – Eine Herausforderung – auch für PraxisanleiterInnen. Vortrag und Workshop am 27.09.2017 beim 8. Treffen mit PraxisanleiterInnen der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2017): Soziale Arbeit am anderen Ende der Welt. Zur Situation von alleinerziehenden Frauen in Durban (Südafrika). Vortrag am 27.09.2017 beim 8. Treffen mit PraxisanleiterInnen der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2017): Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderungen – Artikel 29 UN-BRK. Vortrag am 15.09.2017 bei der Auftaktveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Partizipation in der Crela-Werkstatt des Caritasverbands in Hagen.
Raniga, T./Mthembu, M./Boecker, M. (2016): Family resilience in low income communities. Vortrag am 26.10.2016 bei der 8. Internationalen Woche der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M. (2016): Arbeitszeugnisse schreiben und bewerten – Eine Herausforderung – auch für PraxisanleiterInnen. Vortrag und Workshop am 29.06.2016 beim 7. Treffen mit PraxisanleiterInnen der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Dortmund.
Boecker, M./Boecker, D. (2015): Wichtige Instrumente zur Wirkungsmessung und Kriterien zu ihrer Auswahl. Vortrag und Workshop am 19.05.2015 bei der Jahrestagung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung in Essen.
Boecker, M. (2015): Wirksamkeit und Qualität von Familienbildung als soziale Dienstleistung. Vortrag am 18.05.2015 bei der Jahrestagung der katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Einrichtungen der Familienbildung in Essen.
Boecker, M (2014): Erfolg in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte. Eine qualitative Studie am Beispiel der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach §§ 53ff. SGB XII. Vortrag am 09.07.2014 an der Technischen Universität Dortmund.
Boecker, M. (2013): Expertenbefragung zum Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) und zum Altenpflegegesetz (APG) Nordrheinwestfalen. Öffentliche Anhörung am 12.09.2013 des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags NRW zum GEPA-NRW in Düsseldorf.
Boecker, M. (2012): Tagesstrukturierende Hilfen für psychisch kranke Menschen. Ergebnisse eines Evaluationsprojekts. Vortrag am 15.11.2012 bei der Fachtagung „Sozialpsychiatrie“ des Diözesancaritasverbands in Soest.
Boecker, M./Boecker, D. (2012): Gesundheitssystem und Hospizarbeit im südlichen Afrika – Der Aufbau eines Gesundheitszentrums in KwaZulu-Natal. Vortrag am 17.10.2012 beim Jahrestreffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ambulanten Hospizdienste der Caritas und Diakonie in Hagen.
Boecker, M./Boecker, D. (2012): Die Etablierung zivilbürgerlicher Strukturen im südlichen Afrika am Beispiel des Waisenhauses Don Bosco. Vortrag am 22.04.2012 beim Clubabend des Lions Club Hagen-Harkort in Hagen.
Boecker, M. (2011): Erfolg in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld mikropolitischer Interessenkonflikte. Vortrag am 21.06.2011 im Forschungskolloquium der Technischen Universität Dortmund.
Boecker, M./Boecker, D. (2010): Die Etablierung zivilbürgerlicher Strukturen im südlichen Afrika am Beispiel des Waisenhauses Don Bosco. Vortrag am 03.02.2010 beim Clubabend des Lions Club Hagen-Mark in Hagen.
Boecker, M./Boecker, D. (2008): Das Waisenhaus Don Bosco: Rückblick, Standortbestimmung und Zukunft. Vortrag am 18.11.2008 beim Stiftungstag der Georg Kraus Stiftung in Hagen.
Boecker, M./Boecker, D. (2007): Südafrika – ein Land zwischen Aufbruch und Hoffnung. Vortrag am 25.01.2007 bei der Südwestfälischen Industrie und Handelskammer in Hagen.
Podcast
- Sozial Talk02 Prof. Dr. Michael Boecker | Konzepte von Wirkung und Wirksamkeit in der Sozialen Arbeit:
https://www.contec.de/blog/beitrag/sozial-talk02-prof-dr-michael-boecker-konzepte-von-wirkung-und-wirksamkeit-in-der-sozialen-arbeit/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Lehre
Übersicht Lehrangebot
BA Soziale Arbeit und BA dual
- Sozialpolitik und Ökonomisierung der Sozialen Arbeit
- Sozialmanagement und Sozialökonomie
- Finanzierung Sozialer Arbeit
- Marketing und Fundraising sozialer Orgnaisationen
- Lehrforschungsprojekte zur Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen
- Internationale Soziale Arbeit und Folgen von Globalisierung
- Praxisbegleitung
MA Jugend und MA Soziale Nachhaltigkeit und Demographischer Wandel
- Potentiale und Grenzen der Wirkungsforschung im intermediären Bereich
- Social Return On Investment und Social Reporting Standard
- Aktuelle Entwicklungen in der Eingliederungshilfe (UN-BRK und BTHG)
Lehrveranstaltungen
Liste erstbetreuter BA- und MA-Arbeiten
Auswahl
- Förderung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unter dem Einfluss alltäglicher Rassismuserfahrung.
- Wie hat sich die Soziale Arbeit im Zuge der Ökonomisierung verändert?
- Resilienzförderung als Präventionsansatz für belastete Kinder psychisch erkrankter Eltern.
- Städtepartnerschaftsmaßnahmen als kommunal organisiertes Projekt. Untersuchung anhand einer Austauschmaßnahme der Städte Hagen und Smolensk.
- Evaluation benötigter Kompetenzen und Ressourcen hinsichtlich einer gelingenden Schulsozialarbeit in der Primarstufe.
- Die Sozialpädagogische Familienhilfe im Wirkungsdiskurs.
- Ökonomisierung und die Folgen für die Soziale Arbeit – Auswirkungen und Spannungsfelder der Ökonomisierung für die Maßnahme „Förderzentrum“ in der Beruflichen Eingliederung des Caritasverbandes Hagen e.V.
- Teilhabe, Selbstbestimmung und Empowerment in Wohneinrichtungen für Menschen mit einer geistigen Behinderung.
- Politische Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Hagen.
- Auf der Suche nach kritisch - emanzipatorischen Perspektiven zur Anreicherung der nachhaltigkeits- und Transformationsforschung - ein Gegenprojekt zur hegemonialen Krisenbearbeitung -
- Sind Beweggründe für ein Ehrenamt überwiegend altruistischer Art? Motive ehrenamtlicher Tätigkeit in einem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD).
- Förderschulen als Kooperationspartner von Wohnheimen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Eine qualitative Studie am Beispiel der Einrichtung „Kinderhaus Bochum“.
- Von der Werkstatt auf den ersten Arbeitsmarkt. Eine qualitative Befragung von Integrationsfachkräften, unter Berücksichtigung des Paradigmenwechsel des SGB IX.
- Inwieweit kann Achtsamkeit eine positive Auswirkung auf die Gesundheit von (klinischen) SozialarbeiterInnen haben?
- Erfolg in der stationären Jugendhilfe – Die Übergangsbegleitung von Care Leavern als Indikator für Gelingen oder Misslingen einer Hilfemaßnahme gem. § 41 SGB VIII?
- Das Biopsychosoziale Modell der Suchtentstehung.
- Arbeitsmotivation im Kontext unbezahlter Mehrarbeit. Qualitative vergleichende Untersuchung zur Arbeitsmotivation von Mitarbeiter_innen des Non-Profit- und For-Profit-Sektors.
- Soziale Phobie bei Studierenden – Auslöser und Auswirkungen sozialer Ängste im Studium.
- Der Beitrag von Berufsbildungsmaßnahmen von Menschen mit Behinderungen auf den ersten Arbeitsmarkt.
- Ökonomisierung – Fluch oder Segen für die Professionalisierung der Sozialen Arbeit?
- Die Unterrepräsentation von Frauen in Führungspositionen. Eine Darstellung ausgewählter Barrieren und Fördermaßnahmen und die Bedeutung der Aufstiegsthematik für die Soziale Arbeit.
- Methodenübertragbarkeit in der Internationalen Sozialen Arbeit.
- Die Bedeutung von Doppeldiagnosen bei Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung am Beispiel der stationären Eingliederungshilfe.
- Politische Partizipation von Menschen mit Behinderung. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Stadt Hagen.
- Die Analyse der mentalen Gesundheit von Studierenden unter Berücksichtigung hochschulpolitischer und entwicklungspsychologischer Einflüsse.
- Selbstbestimmte Lebensführung. Eine qualitative Analyse zur Lebenslage von Müttern mit einer „geistigen Behinderung“.
- Ist die Nutzung der Tafeln (k)eine Alternative zur Linderung von Armut? Eine sozialwissenschaft-liche Analyse am Beispiel der Wuppertaler Tafel.
- Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderung in der inklusiven beruflichen Bildung.
- Zur Wirksamkeit bindungs- und beziehungsorientierter Sozialer Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der stationären Jugendhilfe.
- Eine qualitativ empirische Analyse zur subjektiven Auffassung der Wohnumwelt und -bedeutung von in einer stationären Einrichtung der Altenhilfe lebenden Menschen.
- Alternde Menschen mit geistiger Behinderung – Eine Herausforderung hinsichtlich ihrer Wohn- und Lebenssituation?
- Begleitete Elternschaft – Zusammenarbeit zwischen der ‚Sozialpädagogischen Familienhilfe‘ und dem ‚Ambulant Unterstützten Wohnen‘.
- Wirkungsorientierte Soziale Arbeit im Bereich der Erziehungshilfe nach §§27ff SGB VIII – Chancen, Grenzen und Risiken.
- Der Weg zur inklusiven Schule: Eine quantitative vergleichende Studie aus Angehörigensicht zu Ängsten, Risiken und Potentialen inklusiver Beschulung.
- Menschen mit geistiger Behinderung zwischen Integration und Isolation. Erwerbsarbeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung zur Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe.
- Herausforderungen und Antworten von Jugend(verbands-)arbeit auf ein „wildes“ Bildungsverständnis. Eine Einordnung des Kapitalbegriffs unter Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen junger Menschen.
- Organisationale Rahmenbedingungen und Herausforderungen im Kontext des Qualitätsdiskurses.
- Traumapädagogik in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Ansätze und Methoden zur emotionalen und sozialen Stabilisierung in der Heimerziehung.
- Bedeutung von Schulsozialarbeit für Jugendliche beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit.
- Sterbebegleitung im stationären Kontext. Parallelen und Unterschiede zwischen Hospiz und Krankenhaus.
- Formen von Gewalt in stationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung – Herausforderungen, Spannungsfelder und Risiken für die beteiligten Akteure des Handlungsfeldes.
- Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendhilfe – Ein Vergleich aktueller Schutzkonzepte.
- Wohnungslos und psychisch krank. Wohnraumkonzepte für psychisch kranke Obdachlose.
- Unterstützende Wohnformen für Menschen mit Doppeldiagnose – Herausforderungen, Chancen, Spannungsfelder.
- Die (soziale) Bedeutung der Sexualität bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung und die Konsequenzen für die stationäre Behindertenhilfe.
- Familienmodelle im Wandel – Die veränderte Vaterrolle.
- Betreuungsbedingte Belastungen und Entlastungsmöglichkeiten Pflegender Angehöriger von Menschen mit Behinderung.
- Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen und Alkoholismus – Möglichkeiten und der Grenzen in der psychosozialen Arbeit.
- Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Ökonomie und beruflicher Ethik – Dienstleistung oder Menschenrechtsprofession?
- Erfolg in der Sozialen Arbeit – Eine empirische Studie zur Erfolgsfrage im Jugendhilfedienst
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen – eine sozialwissenschaftliche Analyse nach Bourdieu.
- Afrikanische Kindheiten im Kontext postkolonialer Einflüsse und aktueller Herausforderungen. Eine ethnografische Studie am Beispiel Namibias.
- Der gesetzliche Mindestlohn als ein Gebot der Fairness. Eine Bewertung nach John Ralws und Amartya Sen.
- Natürlich selbstbestimmt- Oder? Eine empirische Untersuchung zu Selbstbestimmtheit bei Menschen mit Assistenzbedarf.
- Inklusion von Kindern mit Trisomie 21 am Beispiel des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule.
- Macht- und Gewaltstrukturen am Beispiel einer Intensiv betreuten Wohneinrichtung für geistig behinderte Menschen.
- Betriebliche Sozialarbeit in der Altenpflege. Ein weiteres Handlungsfeld für die Soziale Arbeit?
- Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Ursachen, Folgen und Präventionsmöglichkeiten.
- Auf der Suche nach kritisch – emanzipatorischen Perspektiven zur Anreicherung der Nachhaltigkeits – und Transformationsforschung
- Das neue Bundesteilhabegesetz. Eine Herausforderung für die Eingliederungshilfe. Am Beispiel eines Wohnverbundes.
- Herausforderung und Grenzen inklusiver schulischer Bildung an Grundschulen in NRW am Beispiel von Kindern mit geistiger Behinderung.
- Neoliberalismus in der Sozialen Arbeit.
- Das Bundesteilhabegesetz und seine Folgen für die Eingliederungshilfe – insbesondere für Menschen mit einer psychischen Behinderung in besonderen Wohnformen.
- Inklusion von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt Inwieweit kann die Soziale Arbeit unterstützend agieren?
- Is Globalization a cause for the continuing escalation of Poverty in Africa and particularly in Ethiopia? & What are the main tasks of social workers in Africa in the field of poverty reduction Considering the Global Agenda of Social Work and Social development commitment?
- Hunde in den Diensten der tiergestützten Sozialpädagogik Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Therapiehunden bei verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der stationären Jugendhilfe.
- Resozialisierung von Straftätern unter besonderer Berücksichtigung von intelligenzgeminderten Straftätern.
- Berufliche Teilhabe in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
- Inklusion oder Exklusion vom ersten Arbeitsmarkt?
- Empowerment in der Sozialen Arbeit – Möglichkeiten und Grenzen eines selbstbestimmten Lebens am Beispiel der stationären Behindertenhilfe.
- Chancen und Grenzen der Entwicklungszusammenarbeit – Am Beispiel von Projekten deutscher Entwicklungshilfe zur nachhaltigen Armutsbekämpfung in Burundi.
- Die Nutzung digitaler Medien durch erwachsene Bewohner*innen stationärer Wohneinrichtungen der Eingliederungshilfe mit einer kognitiven Beeinträchtigung.
- Die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes – Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in der Besonderen Wohnform.
- Inklusion von Menschen mit einer geistigen und körperlichen Behinderung in der Corona-Pandemie. „Welchen Einfluss hatten die Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie auf die Teilhabe im Bereich Wohnen?“
- Inwieweit kann die Soziale Arbeit genrationsübergreifende Suchterkrankungen beeinflussen? Am Beispiel der Alkoholerkrankung
- Die gegenseitige Beeinflussung von Betroffenen der Anorexia Nervosa in Wohngruppen.
- Lebensabschnitt Alleinerziehend – Interventionsbereiche sozialer Arbeit bei Ein-Eltern-Familien im Kontext gesellschaftlichen Wandels.
- Berufspolitische Beteiligung in der Sozialen Arbeit – Hindernisse und Chancen für die Profession.
- Leitungskräfte und Mitarbeitenden Zufriedenheit – Aufgaben und Herausforderungen für Leitungskräfte im Hinblick ihrer Einflussnahme auf die Mitarbeitenden Zufriedenheit am Beispiel der Intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe.
- Häusliche Gewalt – Unter welchen Umständen bleiben Frauen in der häuslichen Gewalt?
- Sozialarbeit in Südafrika – Analyse der kulturellen Kompetenzen und eine Meinungsumfrage im Kontext der Sozialarbeit in Südafrika durch Sozialarbeiter*innen.
- Die Null Komma Zwei Prozent – Eine quantitative Studie zur Integration der jungen portugiesischen Erwachsenen der zweiten und dritten Generation in Deutschland.
- Eine Umsetzung und der Einfluss von Qualitätsstrukturen im Elementarbereich.
- Die pädagogische Relevanz von Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräften für Multiprofessionelle Teams im Gemeinsamen Lernen bei der Umsetzung von Inklusion an Schulen in NRW.
- Potenziale der Sozialraumorientierung für die Teilhabe zugewanderter und geflüchteter Menschen – Wirkungsreflexionen zur quartierszentrierten Programmtheorie von BIWAQ in Hagen- Wehringhausen.
- Selbstbestimmtes Leben von Menschen mit geistiger Behinderung im Kontext der Sozialraumorientierung.
- Risiken von Kindern psychisch kranker Eltern. Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Wie können Menschen mit Behinderung durch sozialarbeiterische Arbeit und Selbstaktivierung zu mehr Selbstwirksamkeit gelangen und Inklusion erfahren.
- Werkstätten für behinderte Menschen als neue Normalität der Teilhabe durch Arbeit – Soziale Teilhabe durch berufliche Inklusion.
- Sozialtherapie und Prävention als Faktoren zur Eindämmung und Überwindung von Drogensucht bei Jugendlichen.
- Arbeitsbelastung des Pflegepersonals und deren persönliche Folgen sowie Wirkung auf das Klientel.
- Rahmbedingungen in stationären Regelwohngruppen der Kinder- und Jugendhilfe – Wie groß ist die Notwendigkeit traumapädagogischer Konzepte?
- „Una Pandemia en la sombra de la Pandemia – Die Pandemie im Schatten der Pandemie“ geschlechtsspezifische Gewalt und die Arbeit in Frauenhäusern zur Zeit der Covid 19 Pandemie in Ecuador.
- Netzwerkarbeit in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe Eine empirische Untersuchung zur Corona-Zeit.
- „Think manager – think male?“ Eine Untersuchung zur Rolle der Kategorie Gender im Hinblick auf den beruflichen Aufstieg von Frauen in Leitungspositionen in der Sozial Arbeit.
- Herausforderungen und Grenzen in der Arbeit in stationären Wohngruppen für Kinder mit intensivpädagogischem Betreuungsbedarf – Eine bindungstheoretische Annäherung
- „Systemsprenger“ Ein Konzept für die Inobhutnahme.
- Fetales Alkoholsyndrom – Gesellschaftliche Teilhabe und Möglichkeiten der Prävention.
Betreute Promotionen
Anna-Lena Neufeld – Kooperation mit der Universität Siegen
Einführung einer institutionellen Teilhabebegleitung bei Leistungserbringern der Eingliederungshilfe als Antwort auf die paradigmatischen Bestimmungen des Bundesteilhabegesetzes – eine qualitative Untersuchung am Beispiel nordrhein-westfälischer Einrichtungen und Dienste im Bereich des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe.
Vathanayagi Govender – Kooperation mit der University of KwaZulu-Natal (abgeschlossen)
Neoliberalism, New Public Management and Social Work Practice: Perspectives of Child Welfare Social Work Managers and Practitioners.
Ayeni Benjamin Oluropo – Kooperation mit der University of KwaZulu-Natal (abgeschlossen)
The Capability Approach and Social Exclusion in Context: The Experiences of Deaf Persons that Participate in the Subsidy Reinvestment and Empowerment Programme (SURE-P) Poverty Reduction Programme in Abuja, Nigeria.