Anstehende Termine
- Willkommensveranstaltungen für internationale Studierende
Mehr als 300 neue internationale Studierende werden ihr Studium im Wintersemester 2025/26 an der Fachhochschule Dortmund starten. Hierzu gehören sowohl die Studierenden, die ihr gesamtes Studium an der FH absolvieren möchten, als auch rund 80 internationale Austauschstudierende aus aller Welt. Gemäß dem Motto "Welcome2Campus" werden die Studierenden in verschiedenen Veranstaltungen bei uns an der Hochschule willkommen geheißen:
16. September, 10-11.30 Uhr: Begrüßung der Incomings am Campus Emil-Figge-Straße
Zielgruppe: internationale Austauschstudierende der Fachbereiche am Campus EFS
18. September, 10-14 Uhr: Welcome to Sonnenstraße - Begrüßung der Incomings (Öffnet in einem neuen Tab)
Zielgruppe: internationale Austauschstudierende der Fachbereiche am Campus SON sowie des Fachbereichs Design
18. September, 10-14 Uhr: digitaler Orientierungstag "AMICUS" für internationale Studierende (Öffnet in einem neuen Tab)
Zielgruppe: internationale degree-seekig Studierende (deutschsprachige Studiengänge)
1.Oktober, 9.30–13 Uhr: Willkommensveranstaltung für internationale Masterstudierende (Öffnet in einem neuen Tab)
Organisiert und durchgeführt werden die Formate durch das International Office bzw. als Kooperationsveranstaltungen der einzelnen Fachbereiche / Studiengänge mit dem International Office.
Kontakt:
Die jeweiligen Ansprechpersonen und weitere Details siehe die einzelnen Veranstaltungsseiten. - 2.-28. September 2025
DAAD Student Exchange Program an der Universität Johannesburg, Südafrika
Im Rahmen des vom DAAD geförderten Projektes "Global Transformation and Social Work Practice" am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften forschen, lernen, lehren und vernetzen sich insgesamt acht Studierende der kooperierenden Hochschulen in ihrem akademischen Werdegang, indem sie einen Monat lang an dem Programm an der University of Johannesburg teilnehmen. Seitens der Fachhochschule Dortmund nehmen zwei Studierende der Sozialen Arbeit teil. Für weitere Informationen siehe die Projektwebsite (Öffnet in einem neuen Tab) .
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Boecker (Öffnet in einem neuen Tab) (Projektleitung)
Dorothée Boecker (Öffnet in einem neuen Tab) (Projektkoordination)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften - 20.-27. September 2025
DAAD Fact Finding Mission Ghana
Eine Delegation des Fachbereichs Architektur wird Dumas (Partnerstadt der Stadt Dortmund) und die dortige Kwame Nkrumah University of Science and Technology (KNUST) besuchen, um Potentiale für eine Zusammenarbeit auszuloten. Zudem sind Gespräche mit universitären und außeruniversitären Institutionen in Accra und Kumasi geplant, u.a. mit der Ghana-NRW University Alliance.
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhild Schultz-Fölsing (Öffnet in einem neuen Tab)
Prof. Dr.-Ing. Christiane Fülscher (Öffnet in einem neuen Tab)
Anne Krainz (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur - 4.-5. November 2025
DAAD-Konferenz zum Thema "Sustainable Development Goals, Global Transformation and Social Work Practice" an der Fachhochschule Dortmund
Im Rahmen eines zehntägigen Besuches der Partnerhochschulen University of Johannesburg (Südafrika), University of KwaZulu-Natal (Südafrika) und der Midlands State University Harare (Simbabwe) findet eine interdisziplinäre zweitägige Konferenz zu den Sustainable Development Goals (SDGs) an der Fachhochschule Dortmund statt.
Teilnahme und Beiträge aus allen Fachbereichen sind willkommen und erwünscht.
Die Veranstaltung ist Bestandteil des DAAD-Projektes "Global Transformation and Social Work Practice" am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Boecker (Öffnet in einem neuen Tab) (Projektleitung)
Dorothée Boecker (Öffnet in einem neuen Tab) (Projektkoordination)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften
Berichte aus der Hochschule
- Mit bester Beratung zum Studienabschluss an der Fachhochschule Dortmund
Vor zehn Jahren flüchtet Amin Kayali aus Syrien nach Deutschland, lässt sich 2017 umfassend an der Fachhochschule über Studienmöglichkeiten beraten. Er bekommt ein Stipendium, belegt einen Studienvorbereitungskurs und beginnt ein Jahr später am Fachbereich Informatik das duale Bachelor-Studium Software- und Systemtechnik – das er jetzt erfolgreich abschließen konnte. Sein großer Dank gilt dem Team des International Office, insbesondere seiner Beraterin Annika Böttger, für die wegweisende Betreuung. Zum gesamten Artikel im fh-radar geht es hier. (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt:
International Office (Öffnet in einem neuen Tab)
Rückblick: Internationale Veranstaltungen und Besuche
- International Summer Convention (ISC) 2025
Die Fachhochschule Dortmund als internationaler Treffpunkt der Wissenschaft: Zur International Summer Convention reisten Ende August gut 140 Fach- und Führungskräfte von 35 Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus 15 Ländern an – fast doppelt so viele Teilnehmenden, wie bei der Premiere im Vorjahr. >> Mehr (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt:
Prof. Dr. Stephan Weyers (Öffnet in einem neuen Tab) , Prorektor für Lehre, Studium und Internationales
Catrin Randersen (Öffnet in einem neuen Tab) , Projektkoordination indutwinndutwin@scale - Delegationsreise nach Osaka
Als Vertreterin der Hochschulallianz Ruhr (HAR) nahm die Rektorin der FH Dortmund, Prof. Dr. Tamara Appel, mit Kolleg*innen der drei Hochschulen an einer Delegationsreise nach Osaka, Japan, teil. Der Wirtschafts- und Wissenschaftsaustausch wurde organisiert von der Stadt Dortmund, vom Team für Internationale Beziehungen, und NRW.Global Business. Teilnehmende waren neben den Vertreter*innen der HAR auch die Wirtschaftsförderung Dortmund und Borussia Dortmund. >> Mehr (Öffnet in einem neuen Tab)
-
International Day an der Fachhochschule Dortmund
Am 26. Juni fand am Campus Emil-Figge-Str. wieder der hochschulweite International Day statt, der Praktisches, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um das Thema Internationales bot. Das International Office sowie die einzelnen Fachbereiche gaben Informationen zu Studium und Praktikum im Ausland, zu Partnerhochschulen, Fördermöglichkeiten und Ansprechpartnern. Ziel der Veranstaltung ist es, die Vielfalt der internationalen Aktivitäten an der Fachhochschule sichtbar zu machen und Lust auf internationale Erfahrungen zu wecken. Flankiert wurde das Programm von Mitmachaktionen, Gewinnen und Einblicken aus der Praxis - u.a. von Studierenden und Lehrenden aus Namibia, die zeitgleich zu Gast am Fachbereich Architektur waren. >> Mehr (Öffnet in einem neuen Tab)
Kontakt:
Dr. André Menke (Öffnet in einem neuen Tab)
International Office - Prof. Dr. Liutauras Nekrošius, VilniusTECH, Litauen
Vom 21. bis 24. Juni 2025 besuchte Prof. Dr. Liutauras Nekrošius von der Universität VilniusTECH auf Einladung von Prof. Dr. Christiane Fülscher (Architekturgeschichte, -theorie und Denkmalpflege) den Fachbereich Architektur der Fachhochschule Dortmund. Im Rahmen der Vorlesung „Baugeschichte 2“ hielt er einen Vortrag zur Architektur in Litauen und begleitete das Seminar „50 Jahre Europäisches Denkmalschutzjahr 1975“. Der Austausch wurde zudem genutzt, um die Grundlagen für ein gemeinsames Forschungsprojekt zum deutsch-litauischen Transfer in der Architektur zu legen.
Kontakt:
Prof. Dr. Christiane Fülscher (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur - International Summer School Dortmund - Windhoek
Vom 20. bis 27. Juni 2025 fand am Fachbereich Architektur eine internationale Summer School mit je 7 Studierenden der Namibia University of Science and Technology (NUST) und der Fachhochschule Dortmund statt. Unter dem Motto "1 Building – 2 Students – 4 Cards“ erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam zum Thema Industriekultur und Nachnutzung ein Quartettspiel. Neben Exkursionen u.a. zur Zeche Zollverein, Zeche Zollern und zum Duisburger Innenhafen standen Gruppenarbeit, ein Vortrag von Jens Wiedow von der NUST zur Architektur in Namibia sowie der Austausch beim International Day der FH Dortmund auf dem Programm. Begleitet wurde die Summer School von Reinhild Schultz-Fölsing und Anne Krainz (beide Fachbereich Architektur) sowie Jens Wiedow von der NUST. Die erfolgreiche Summer School soll den Auftakt für einen intensivierten Austausch mit der NUST bilden, ein Gegenbesuch in Namibia ist bereits angedacht.
Kontakt:
Anne Krainz (Öffnet in einem neuen Tab)
Prof. Dr. Reinhild Schultz-Fölsing (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur
Aktuelle DAAD-Programmausschreibungen
Turnusgemäß hat der DAAD über den Sommer wieder eine Reihe von Förderprogrammen ausgeschrieben. Offen für Anträge sind aktuell u.a. folgende Programme (Einreichungsfrist in Klammern):
- Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss (15.10.2025)
- Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften (15.10.2025)
Alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) .
Kontakt:
Dr. André Menke (Öffnet in einem neuen Tab)
International Office