Inhalt anspringen
Fachbereich Architektur

Vortragsreihe "Kunst & Architektur"

Veröffentlicht

Vortragsreihe "Kunst & Architektur" – Einblicke und Perspektiven

Die Vortragsreihe "Kunst & Architektur" widmet sich den vielfältigen Schnittstellen zwischen gebautem Raum, künstlerischer Praxis und gesellschaftlicher Wahrnehmung. Die eingeladenen Gäste zeigen, wie unterschiedlich Architektur interpretiert, inszeniert und hinterfragt werden kann.

Thematisch reicht das Spektrum von skulpturalen und modellhaften Auseinandersetzungen mit Architektur und Infrastruktur über digitale Transformationsprozesse und neue Formen der Stadtwahrnehmung bis hin zu experimentellen Zugängen, die Performance, Raum und Bewegung miteinander verbinden.

Weitere Beiträge befassen sich mit der fotografischen Dokumentation von Architektur und Industrieanlagen sowie mit bildnerischen Gestaltungsformen, die architektonische Motive, Landschaften und Alltagsfragmente künstlerisch reflektieren.

Gemeinsam eröffnen die Vorträge neue Blickwinkel auf das Verhältnis von Kunst, Raum und Architektur – zwischen Vergänglichkeit und Neubeginn, Gestaltung und Wahrnehmung, Theorie und Praxis.

Am kommenden Montag, den 03.11.2025 um 18:30 Uhr startet die Reihe mit dem ersten Vortrag von Marta Dyachenko, Künstlerin und Architektin, die in Berlin lebt.

Sie erschafft aus Fragmenten von Kindheitserinnerungen, Architektur und Infrastruktur neue, fiktive Landschaften – zwischen Neubau und Ruine. Ihr Vortrag lädt dazu ein, den Blick auf Natur, Raum und Veränderung neu zu entdecken.

Freuen Sie sich also auf eine spannende Auftaktveranstaltung.

Termine

03. November 2025 Marta Dyachenko
10. November 2025 Paul Eis
01. Dezember 2025 Julius von Bismarck
08. Dezember 2025  Lisa Beißwanger
15. Dezember 2025 

Bernd Rodrian / Institut Heidersberger

12. Januar 2026

Katharina Immekus

Die Vorträge finden in Präsenz statt und beginnen montags um 18:00 Uhr im Hörsaal des Fachbereichs. Die Vorträge sind öffentlich und können digital über den QR-Code besucht werden. Für die Anerkennung des Moduls EV 3 /Büroperspektive/ ist die Teilnahme in Präsenz erforderlich.

Die Vorträge werden für Mitglieder der AKNW mit 2 Fortbildungspunkten anerkannt. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch digital möglich. Bei digitaler Teilnahme erfolgt die Anmeldung über folgende Mailadresse:

liza.schiller050stud.fh-dortmundde 

Link zum Vortrag (Öffnet in einem neuen Tab) 

Organisation

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)