Inhalt anspringen
Angewandte Sozialwissenschaften

Forschungsreise nach Schweden

Veröffentlicht

Sweden´s and Germany´s Welfare Model and Community Work

In Kooperation mit Dr. Stefan Sjöberg (Öffnet in einem neuen Tab)  (Associate Professor of Social Work) der University of Gävle (Öffnet in einem neuen Tab)  (Schweden) fand eine einwöchige Forschungsreise nach Schweden statt. Prof. Dr. Ute Fischer (Öffnet in einem neuen Tab)  ist im Rahmen eines Seminars im Master Soziale Nachhaltigkeit und demografischer Wandel (Öffnet in einem neuen Tab)  mit den Studierenden nach Gävle gereist, um das schwedische und das deutsche Wohlfahrtsstaatsmodell in dem internationalen Vergleich der Sozialstaatsforschung zu erfahren.

Prof. Dr. Ute Fischer (Bildmitte) mit den Teilnehmenden der Forschungsreise

Mit dem Nachtzug nach Schweden

Am Sonntagabend startete die Forschungsgruppe mit dem Nachtzug in Richtung Stockholm. Nach der ersten schwedischen Kaffeepause „fika“ ging es weiter nach Gävle, wo die Gruppe in der Unterkunft eincheckte und sich organisatorisch auf die bevorstehenden Tage vorbereitete. Am Abend fand ein erstes Treffen mit den schwedischen Studierenden von Dr. Stefan Sjöberg statt. Der Austausch bei einem gemeinsamen Spaziergang durch die Stadt rundete den Ankunftstag ab und vermittelte erste Eindrücke der schwedischen Hafenstadt.

Intensive Woche mit vielen Eindrücken

Am ersten Tag besuchten die Teilnehmenden den sozial benachteiligten Stadtteil Andersberg, der exemplarisch für Fragen der Gemeinwesenarbeit unter schwedischen Bedingungen steht. Hier konnten die Studierenden erste Beobachtungen zu sozialräumlichen Herausforderungen und lokalen Unterstützungsstrukturen sammeln. Im Anschluss fand an der Universität ein gemeinsames Seminar statt, bei dem die deutschen Studierenden ihre vorbereiteten Präsentationen vorstellten und über theoretische Ansätze und empirische Entwicklungen der international vergleichenden Sozialstaatsforschung diskutierten.

Der Mittwoch begann mit dem Besuch von zwei schwedischen Volkshochschulen, die sich durch ihre Struktur und Arbeitsweise deutlich von den deutschen Einrichtungen unterscheiden. Dabei wurde deutlich, wie Bildung in Schweden als Instrument sozialer Teilhabe verstanden und gezielt zur Integration marginalisierter Gruppen genutzt wird. Nach dem informativen Vormittag unternahm die Gruppe am Nachmittag eine Wanderung am Meer in der ländlicheren Gegend rund um Gävle.

Am nächsten Tag trafen sich die Teilnehmenden erneut an der Universität, um gemeinsam mit Dr. Sjöberg und weiteren Professor*innen der University of Gävle über theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu diskutieren. Der Abend klang mit einem gemeinsamen Abschiedsabend in entspannter Atmosphäre aus.

Am Freitagvormittag erfolgte die Abschlussreflexion, in der die Studierenden ihre Eindrücke, Beobachtungen und Lernergebnisse zusammenführten. Nach dieser abschließenden Einheit machte sich die Gruppe auf den Rückweg. Der Samstag bot noch einen kurzen Zwischenstopp in Stockholm, bevor die Rückfahrt nach Deutschland angetreten wurde.

Sozialarbeitende des Stadtteils führen Studierende durch Andersberg

Weitere Zusammenarbeit geplant

Das durchweg positive Feedback von beiden Seiten lässt weitere Kooperationen erwarten, sei es ein Gegenbesuch in Deutschland, seien es gemeinsame Masterarbeiten und zukünftige Forschungsvorhaben im internationalen Vergleich.


Portrait von Prof. Dr. Ute Fischer __ Portrait of Prof. Dr. Ute Fischer
Prof. Ute Fischer, Dr.
Sprechzeiten

mittwochs 12-13 Uhr in der Vorlesungszeit
Buchung über Ilias

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)