Inhalt anspringen

Profil

Das BitLab der Fachhochschule Dortmund bietet als innovatives Laboratorium auf 170 Quadratmetern am Campus Sonnenstraße eine Schnittstelle zwischen Lehre und praktischer Anwendung in der Informationstechnik. Ausgestattet mit modernster Technologie wie Roboter-Plattformen, ein omnidirektionales Laufband, AugmentedReality (AR) und Virtual Reality (VR)-Headsets und -Anwendungen, ermöglicht es Lernen, Lehren und Forschen in den Bereichen der digitalen Technologien, intelligenten Mobilität und Robotik.

Die flexible und modulare Ausgestaltung des Labors fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit und ermöglicht den raschen Aufbau maßgeschneiderter Arbeitsstationen. Dies schafft optimale Bedingungen für die Erprobung innovativer Lösungsansätze, beispielsweise Anwendungen zur Erhöhung der Sicherheit autonomer Fahrzeuge oder robuste Lösungen für den Einsatz in Notsituationen. Das BitLab ist integraler Bestandteil der Studiengänge und Forschungsaktivitäten desFachbereichs Informationstechnik.

Ausstattung

  • Roboter-Plattformen: Verschiedene Roboter, die für Tests und Projekte eingesetzt werden können, bspw. zwei Innok Heros.
  • Sensoren für autonomes Fahren: Sensor wie bspw. Lidar, Radar, Kamera, IMU und Ultraschall zur Erforschung und Entwicklung autonomer Fahranwendungen, die auf dem Versuchsträger des Fachbereichs (Audi Q7) integriert werden können.
  • Omnidirektionales Laufband: Eine spezielle Bewegungsfläche, die für die Forschung im Bereich der Robotik und der virtuellen Realität genutzt wird.
  • Virtual-Reality-unterstützter Trainer: Ein System zur Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen mit Hilfe von Virtual Reality-Anwendungen.
  • Augmented Reality (AR)-Headsets, kabelgebundene und kabellose Virtual Reality (VR)-Headsets: Für diese Headset sind selbst entwickelte Anwendungen verfügbar, auf die sich aufbauen lässt. Details zur Extended Reality (XR)-Ausstattung finden Sie auf der XR-Labor Seite 
  • Modular bespielbare Fläche: Der Raum ist flexibel und kann je nach Bedarf umgestaltet werden, um unterschiedliche Experimente und Tests durchzuführen.
  • Schwarzer Belag (ähnlich wie Asphalt): Hervorgehoben wird die robuste Bodenbeschaffenheit, die für realitätsnahe Tests von Robotern und Fahrzeugen geeignet ist.

Service & Angebot

  • Experimentiermöglichkeiten: Das BitLab bietet Raum für Studierende und Forschende, um neue Ideen zu entwickeln und Prototypen zu testen.
  • Interdisziplinäres Arbeiten: Durch die modulare Gestaltung und die Vielfalt der Ausstattung können Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen zusammenarbeiten und Erfahrungen austauschen.
  • Praxisnahe Anwendungsfälle: Das Labor ermöglicht die Forschung zu realen Anwendungen, wie z.B. der Verbesserung der Sensorik autonomer Fahrzeuge oder der Entwicklung von Robotertechnologien zur Unterstützung in Notsituationen.
  • Integration in die Lehre: Ergebnisse aus Forschungsprojekten werden direkt in die Lehre eingebunden, sodass Studierende mit aktuellen Technologien und Anwendungsgebieten in Kontakt kommen.
  • Unterstützung bei Abschlussarbeiten und Forschungsprojekten: Studierende haben die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte mit der Unterstützung des Labors durchzuführen.
  • Entwicklung innovativer Mensch-Computer-Schnittstellen: Studierende und Forschende können die Extended Reality nutzen, um neue Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Forschung, Industrie und Klinik zu erforschen.
  • Integration von ADAS- und AD-Sensoren und Sensordatensammlung

Kontakt

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)