Informationen
Zum erfolgreichen Abschluss einer Promotion zählt auch die abschließende, verpflichtende Veröffentlichung der erstellten Arbeit. Während in manchen Disziplinen recht zeitnahe Online-Publikationen üblich sind, gilt es in anderen einen (möglichst renommierten) Verlag zu gewinnen. Im Rahmen der notwendigen Veröffentlichung von Doktorarbeiten können somit hohe Druckkosten auf die angehenden Doktor*innen zukommen. Eine gängige Möglichkeit, diese Kosten nicht komplett alleine tragen zu müssen, ist die Einwerbung von Geldern in Form eines Druckkostenzuschusses. In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die unterschiedlichen Beantragungsmöglichkeiten verschafft werden.Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe "Fachwissen zum Mittag", organisiert von Bibliothek und Promotionskolleg der Fachhochschule Dortmund.
Zum erfolgreichen Abschluss einer Promotion zählt auch die abschließende, verpflichtende Veröffentlichung der erstellten Arbeit. Während in manchen Disziplinen recht zeitnahe Online-Publikationen üblich sind, gilt es in anderen einen (möglichst renommierten) Verlag zu gewinnen. Im Rahmen der notwendigen Veröffentlichung von Doktorarbeiten können somit hohe Druckkosten auf die angehenden Doktor*innen zukommen. Eine gängige Möglichkeit, diese Kosten nicht komplett alleine tragen zu müssen, ist die Einwerbung von Geldern in Form eines Druckkostenzuschusses. In dieser Veranstaltung soll ein Überblick über die unterschiedlichen Beantragungsmöglichkeiten verschafft werden.
Referentinnen: Iris Bosold-Grund (Promotionskolleg), Anne Schlüter (Deutscher Akademikerinnenbund) & Myriam Bittner (Nomos Verlagsgesellschaft)
Um Anmeldung über die Seite zur Reihe "Fachwissen zum Mittag" wird gebeten (Link siehe unten).