Informationen
Der Sozialphilosophische Salon tagt in jedem Semester mit allen interessierten Studierenden und Lehrenden des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften (Öffnet in einem neuen Tab) und allen Disziplinen des Sozialen einschließlich der Philosophie. Weitere Gäste sind willkommen. Gesucht wird ein inspirierender Austausch in angenehmer Atmosphäre.
Sommersalon 2025
Auch im aktuellen Sommersemester geht die Salon-Reihe weiter. Die inzwischen 17. Auflage des Sozialphilosophischen Salon behandelt ein sozialpolitisches Thema, das immer wieder neue Aktualität erhält: Im Vergleich der Wohlfahrtsstaaten gilt Schweden immer noch als richtungsweisende Alternative zum deutschen Modell. Aber stimmt diese Einschätzung eigentlich noch? Wie sieht es aus im hohen Norden mit sozialpolitischen Überzeugungen und politischen Regelungen?
"Auch in Schweden hat der Marktliberalismus Einzug gehalten und trägt zu wachsenden sozialen Spannungen bei", konstatiert Dr. Stefan Sjöberg. Der international vergleichende Sozialstaatsforscher von der Universität Gävle/Schweden ist zu Gast im Fachbereich - zwar nur digital, aber er steht nach seinem Input-Vortrag zur Diskussion zur Verfügung. Dabei richtet der Salon sein Augenmerk besonders auf die Auswirkungen auf Soziale Gemeinwesenarbeit und die Möglichkeiten, steigenden sozialen Ungleichheiten und Herausforderungen gestaltend zu begegnen.
Einladung an alle Interessierten
Der Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften lädt mit dem Salon nicht nur interessierte Studierende und Kolleg*innen des Fachbereichs ein, sondern begrüßt gerne auch Angehörige anderer Fachbereiche sowie Gäste von außerhalb der Fachhochschule.
Veranstalter
Veranstaltungsort
Emil-Figge-Straße 44, Raum 335