Inhalt anspringen

Lesung „Die Optimistinnen“ mit Gün Tank

Schnelle Fakten

Informationen

Am Montag, 29. April 2025, erwartet die FH Dortmund einen besonderen Gast: Die Autorin Gün Tank liest aus ihrem Debütroman „Die Optimistinnen“. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Multikulturellen Zentrum Dortmund statt. Der Eintritt ist frei. Eine kurze Anmeldung per Mail bei deniz.greschnerfh-dortmundde  wird erbeten.

Ein neuer Blick auf die Geschichte der Gastarbeiterinnen

„Die Optimistinnen“ erzählt die Geschichte der jungen Nour, die in den 1970er Jahren aus Istanbul nach Deutschland kommt, um zu arbeiten. Sie ist eine von vielen Gastarbeiterinnen, die voller Hoffnung und Tatendrang ihren Platz in einem neuen Land suchen. Im Wohnheim in der Oberpfalz trifft Nour auf Frauen aus Spanien, Italien, Griechenland, Jugoslawien, Marokko, Tunesien und der Türkei. Während die oberpfälzischen Frauen im Dorf noch Kopftuch tragen, gehen die jungen Migrantinnen im Minirock aus und arbeiten tagsüber in der Fabrik – oft unter schwierigen Bedingungen und zu niedrigen Löhnen.

Inspiriert vom Frauenstreik im Thüringen der 1920er Jahre beginnt Nour, gemeinsam mit ihren Freundinnen für die Rechte der Arbeiterinnen zu kämpfen. Gün Tank würdigt mit ihrem Roman die Frauen, die maßgeblich am Aufschwung und Wandel Deutschlands beteiligt waren, deren Geschichten jedoch selten erzählt werden. Sie zeigt starke, mutige Frauen und gibt ihnen eine Stimme. 

Interviews als Grundlage

Die Erzählung basiert auf zahlreichen Interviews, die Gün Tank mit Frauen der ersten Generation von Arbeitsmigrantinnen geführt hat. Viele von ihnen kamen allein nach Deutschland, wurden zu Ernährerinnen ihrer Familien und engagierten sich politisch für bessere Arbeitsbedingungen. Die Autorin setzt sich seit Jahrzehnten gegen Rassismus, Sexismus und Klassismus ein und macht mit ihrem Buch die bislang oft vergessenen Lebensrealitäten dieser Frauen sichtbar.

Die Lesung bietet die Gelegenheit, mit Gün Tank ins Gespräch zu kommen und mehr über die Hintergründe ihres Romans und die Geschichte der Gastarbeiterinnen in Deutschland zu erfahren. Alle Studierenden, Mitarbeitenden und Interessierten sind herzlich eingeladen.

Veranstalter

Veranstaltungsort

Campus Emil-Figge-Straße
Gebäude EFS 44
Raum/Hörsaal U33

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)