Worum geht's?
💻 Informatik Dual studieren – Praxisnah & Zukunftssicher
Computer und digitale Technologien sind heute unverzichtbar und prägen nahezu alle Lebensbereiche – von Künstlicher Intelligenz (KI) in modernen Autos über Smart Homes bis hin zu Medizintechnik und eingebetteten Systemen. Auch das Smartphone als täglicher Begleiter basiert auf leistungsfähigen Informatiklösungen.
📚 Ihr Start ins duale Informatikstudium
Der Studiengang Informatik Dual an der Fachhochschule Dortmund kombiniert Theorie und Praxis: Sie erwerben fundierte Kenntnisse der angewandten Informatik und wenden Ihr Wissen direkt in einem Partnerunternehmen an.
📅 Studienstart: Wintersemester 2025
🎯 Ihr Vorteil: Praxisnahe Ausbildung und direkter Einstieg in den Arbeitsmarkt
🚀 Jetzt mehr erfahren und durchstarten!
Profil des Studienganges
Der Studiengang Informatik Dual an der Fachhochschule Dortmund bietet eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung in der angewandten Informatik. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den Kernbereichen der Softwareentwicklung, Systemintegration und Digitalisierungsmanagement und befassen sich mit wichtigen Fragen der modernen IT:
- Welche Technologien für Softwareentwicklung und IT-Systeme sind aktuell und zukünftig relevant?
- Wie werden Software- und Hardware-Komponenten effizient integriert?
- Welche IT-Managementprozesse optimieren die Entwicklung und den Betrieb komplexer Systeme?
- Wie können Cloud-Lösungen und IT-Architekturen Unternehmen wettbewerbsfähiger machen?
Schwerpunkte: Softwaretechnik, Netztechnik und Digitalisierungsmanagement
Die IT-Landschaft wird immer komplexer. Der Studiengang Informatik Dual vermittelt praxisnahe Kompetenzen in den drei zentralen Fachrichtungen:
🔹 Softwaretechnik: Entwicklung von Apps, Unternehmenssoftware und digitalen Anwendungen für verschiedene Plattformen.
🔹 Netztechnik & Systemintegration: Konzepte wie Virtualisierung, Cloud Computing, IT-Servicemanagement und Netzwerksicherheit.
🔹 Digitalisierungsmanagement: Planung, Entwicklung und Implementierung digitaler Prozesse, IT-Infrastrukturen und Automatisierungslösungen für Unternehmen.
Diese Spezialisierungen ermöglichen eine gezielte Karriere in der IT-Branche, sowohl in der Softwareentwicklung als auch in der digitalen Transformation von Unternehmen.
Informatik Dual: Theorie und Praxis vereint
Das duale Studium an der FH Dortmund kombiniert ein hochwertiges Informatikstudium mit einer betrieblichen Ausbildung. Dadurch erhalten Studierende eine doppelte Qualifikation:
✅ Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik Dual
✅ IHK-anerkannte Berufsausbildung in der IT
Viele Absolvent*innen werden nach ihrem Studium direkt übernommen und haben dadurch exzellente Job- und Karrierechancen im IT-Sektor.
Studienstruktur: Theorie, Praxis und Spezialisierung
Das duale Informatik-Studium ist optimal strukturiert:
📌 Maximal drei Tage Theorie an der FH Dortmund und mindestens zwei Tage Praxis im Unternehmen pro Woche.
📌 Erste Semester: Grundlagen der Programmierung, Algorithmen, Datenstrukturen, Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen.
📌 Weiterführende Module: Informationssicherheit, IT-Management, Mathematik für Informatik und Theoretische Informatik.
📌 Ab dem dritten Semester: Spezialisierung in Softwaretechnik, Netztechnik oder Digitalisierungsmanagement.
📌 Praxisphasen im vierten und siebten Semester, um das Wissen direkt in realen IT-Projekten anzuwenden.
IHK-Abschluss, Praxisphasen und Bachelorarbeit
Das ausbildungsintegrierte Studium bereitet Studierende parallel auf die IHK-Abschlussprüfung für Fachinformatiker*innen oder Kaufleute im IT-Bereich vor:
🔹 Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung (Schwerpunkt Softwaretechnik)
🔹 Fachinformatiker*in für Systemintegration (Schwerpunkt Netztechnik und Systemintegration)
🔹 Fachinformatiker*in für Digitale Vernetzung (Schwerpunkt Netztechnik und Systemintegration)
🔹 Kaufmann/ Kauffrau für IT-System-Management (Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement)
🔹 Kaufmann/ Kauffrau für Digitalisierungsmanagement (Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement)
Im sechsten und siebten Semester vertiefen intensive Praxisphasen das Fachwissen durch reale Projekte in Unternehmen. Die abschließende Bachelorarbeit ermöglicht eine individuelle Spezialisierung auf aktuelle IT-Trends oder Branchenlösungen.
Exzellente Job- und Karrierechancen nach dem Studium
Nach dem erfolgreichen Abschluss als Bachelor of Science (B.Sc.) in Informatik Dual stehen Absolvent*innen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der IT-Wirtschaft offen, z. B. als:
✅ Softwareentwickler*in für Apps und Unternehmenssoftware
✅ IT-Consultant für digitale Transformation
✅ Systemadministrator*in für Netzwerke und Cloud-Infrastrukturen
✅ IT-Projektmanager*in für Software- und Technologieprojekte
Mit einer branchenrelevanten Qualifikation und intensiver Praxiserfahrung sind Absolvent*innen bestens vorbereitet auf die Anforderungen der digitalen Wirtschaft.
Vertiefungen im Studiengang
Der Studiengang Informatik Dual an der FH Dortmund vermittelt praxisnahe und zukunftsorientierte IT-Kompetenzen in drei zentralen Fachbereichen:
🔹 Softwaretechnik – Entwicklung intelligenter Softwarelösungen
Die Softwaretechnik umfasst essenzielle Fachgebiete der modernen Softwareentwicklung und Programmierung:
✅ Programmierung – Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte für Softwareentwicklung
✅ Softwaretechnik A bis C – Softwarearchitektur, Entwicklungsprozesse und agile Methoden
✅ Künstliche Intelligenz (KI) – Machine Learning, neuronale Netze und KI-gestützte Softwarelösungen
Studierende erwerben tiefgehende Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung leistungsfähiger Softwarelösungen für Unternehmen, Web-Anwendungen und mobile Apps.
🔹 Netztechnik & Systemintegration – IT-Infrastrukturen und Cloud-Technologien
Die Netztechnik und Systemintegration bereitet auf die Gestaltung, Überwachung und Optimierung moderner IT-Systeme vor:
✅ IT-Landschaft – Architektur und Struktur unternehmensweiter IT-Systeme
✅ Monitoring & Störungsanalyse – Erkennung und Behebung von Systemfehlern
✅ Virtualisierung & Cloud Computing – Aufbau und Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen & virtuellen Netzwerken
Dieser Bereich vermittelt praxisnahe Fähigkeiten für die Administration und Sicherung komplexer IT-Umgebungen in Unternehmen.
🔹 Digitalisierungsmanagement – Geschäftsprozesse effizient optimieren
Das Digitalisierungsmanagement verbindet betriebswirtschaftliche Steuerung mit IT-gestützter Prozessoptimierung:
✅ Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung – Finanzielle Bewertung und Steuerung von IT-Projekten
✅ Geschäftsprozessmanagement – Analyse, Optimierung und Automatisierung betrieblicher Abläufe
✅ IT-Landschaft – Planung & Umsetzung – Entwicklung und Implementierung digitaler Infrastrukturen
Studierende lernen, wie Unternehmen durch digitale Transformation, Automatisierung und Prozessdigitalisierung effizienter und wettbewerbsfähiger werden.
Videos zum Studiengang
Studierende berichten über den Studiengang
Welche Einzelfragen werden im Videopool zur Vertiefung beantwortet?
Erhalten Sie authentische Einblicke direkt von Studierenden! In unserem Videopool beantworten wir zentrale Fragen zum Studium Informatik Dual an der FH Dortmund und zeigen Ihnen, welche Chancen und Perspektiven dieser zukunftsorientierte Studiengang bietet.
🎥 Themen der Videos:
✅ Warum Informatik Dual an der FH Dortmund studieren?
Erfahren Sie, welche Vorteile das duale Studienmodell bietet und wie es Theorie und Praxis optimal kombiniert.
✅ Welche Vision steckt hinter der kontinuierlichen Weiterentwicklung?
Wie passt sich das Studium an aktuelle Technologie-Trends, Digitalisierung und IT-Entwicklungen an?
✅ Was macht den Studiengang besonders?
Einblick in die Studieninhalte, Praxisphasen und Karrieremöglichkeiten aus Sicht der Studierenden.
✅ Welche beruflichen Perspektiven eröffnet das Studium?
Welche Jobmöglichkeiten gibt es nach dem Abschluss? Absolvent*innen berichten von ihren Erfahrungen und Karrieren in den Bereichen Softwareentwicklung, IT-Management, Netzwerktechnik und Digitalisierungsmanagement.
🎬 Jetzt ansehen und mehr über Ihre Zukunft in der Informatik erfahren!
- Kurzvideo zum Studiengang Informatik Dual - YouTube (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kurzvideo zum Studiengang Informatik Dual - Videoportal (Öffnet in einem neuen Tab)
- Videopool zu der Vertiefung der Softwaretechnik (Öffnet in einem neuen Tab)
- Playliste bei YouTube zu der Vertiefung der Softwaretechnik (Öffnet in einem neuen Tab)
- Videopool zu der Vertiefung der Netztechnik und Systemintegration (Öffnet in einem neuen Tab)
- Playliste bei YouTube zu der Vertiefung der Netztechnik und Systemintegration (Öffnet in einem neuen Tab)
Studienverlauf - Vertiefung Softwaretechnik
Die Vertiefung Softwaretechnik im Studiengang Informatik Dual an der FH Dortmund vermittelt praxisnahe Kenntnisse in der Softwareentwicklung, Programmierung und IT-Architektur. Studierende lernen, wie sie leistungsfähige Softwarelösungen für Unternehmen, Web-Anwendungen und mobile Apps entwickeln.
📖 Inhalte der Vertiefung Softwaretechnik
✅ Grundlagen der Programmierung – Objektorientierte Programmierung, Algorithmen & Datenstrukturen
✅ Softwareentwicklung & Architektur – Planung, Design & Implementierung moderner Softwaresysteme
✅ Agile Methoden & Software-Prozesse – Scrum, DevOps & Test-driven Development (TDD)
✅ Künstliche Intelligenz (KI) & Automatisierung – Machine Learning & intelligente Softwarelösungen
📌 Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen, ECTS-Punkten und Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Mathematik für Informatik |
Lern- und Arbeitstechniken / Mentoring |
BWL | Rechnerarchitektur und Betriebssysteme |
Einführung in die Programmierung |
||
2. Semester | Mathematik für Informatik |
Technisches Englisch | Algorithmen und Datenstrukturen |
Informationssicherheit | Kommunikations- und Rechnernetze |
||
3. Semester |
Programmierkurs Anwendungsentwicklung |
IT-Recht | Web-Technologien | Datenbanken | Softwaretechnik | IHK Zwischenprüfung* |
Softwaremanagement |
4. Semester | Projektmanagement | Trends der Softwaretechnik |
Softwaretechnik | Praxisphase Programmierung |
|||
5. Semester | Data Science | Wahlpflichtmodul | Theoretische Informatik |
IHK-Projekt- Workshop* |
|||
6. Semester | Informatik & Gesellschaft |
Softwarepraktikum | IHK-Projekt | Softwarepraktikum | IHK BWL Workshop* | IHK Prüfungsvorberei- tung und Abschlussprüfung* |
|
7. Semester | Softwareprojekt | Projektarbeit | Praxisphasen | ||||
8. Semester | Künstliche Intelligenz |
Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Projektarbeit | |||
9. Semester | Thesis & Kolloquium | Wahlpflichtmodul |
* Hinweis: Einige Veranstaltungen sind keine eigenständigen Module, sondern dienen als Vorbereitung im Rahmen der IHK-Ausbildung.
Studienverlauf - Vertiefung Netztechnik und Systemintegration
Die Vertiefung Netztechnik und Systemintegration im Studiengang Informatik Dual an der FH Dortmund vermittelt praxisnahe Kenntnisse in der Netzwerktechnik, IT-Sicherheit, Cloud Computing und Systemadministration. Studierende lernen, wie moderne IT-Infrastrukturen aufgebaut, optimiert und sicher betrieben werden.
📖 Inhalte der Vertiefung Netztechnik & Systemintegration
✅ IT-Landschaft & Netzwerktechnologien – Planung, Aufbau und Verwaltung von IT-Systemen
✅ Monitoring & Störungsanalyse – Fehlerdiagnose und Performance-Optimierung in IT-Netzwerken
✅ Virtualisierung & Cloud Computing – Entwicklung skalierbarer Lösungen für Unternehmen
✅ IT-Sicherheitsmanagement – Schutz sensibler Daten und Abwehr von Cyberangriffen
📌 Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen, ECTS-Punkten und Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Mathematik für Informatik |
Lern- und Arbeitstechniken / Mentoring |
BWL | Einführung in die Programmierung |
||
2. Semester | Mathematik für Informatik |
Technisches Englisch |
Algorithmen und Datenstrukturen |
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme | Informationssicherheit | Kommunikations- und Rechnernetze |
3. Semester | Theoretische Informatik |
IT-Recht | Visualisierung - Cloud Computing |
Datenbanken | Web-Technologien | IHK Zwischenprüfung* |
4. Semester | Projektmanagement | Programmierkurs Skriptsprachen | IT-Landschaft – Planung und Umsetzung |
Praxisphase IT-Architektur |
||
5. Semester | Data Science | Wahlpflichtmodul | Monitoring, Störungsanalyse und -behebung |
IT-Landschaft – Betrieb und Steuerung |
IHK-Projekt- Workshop* |
|
6. Semester | Informatik & Gesellschaft |
IHK-Projekt | Integrations- praktikum |
IHK BWL Workshop* | IHK Prüfungsvorberei- tung und Abschlussprüfung* |
|
7. Semester | Kommunikations- und Rechnernetze |
Trends der Systemtechnik | Projektarbeit | Praxisphasen | ||
8. Semester | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Projektarbeit | |||
9. Semester | Thesis & Kolloquium | Wahlpflichtmodul |
* Hinweis: Einige Veranstaltungen sind keine eigenständigen Module, sondern dienen als Vorbereitung im Rahmen der IHK-Ausbildung.
Studienverlauf - Vertiefung Digitalisierungsmanagement
Die Vertiefung Digitalisierungsmanagement im Studiengang Informatik Dual an der FH Dortmund vermittelt praxisorientierte Kompetenzen zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen, IT-Strategieentwicklung und Datenmanagement. Studierende lernen, wie Unternehmen durch moderne IT-Lösungen effizienter, agiler und wettbewerbsfähiger werden.
📚 Kerninhalte der Vertiefung Digitalisierungsmanagement
✅ IT-gestützte Geschäftsprozessoptimierung – Analyse und Automatisierung betrieblicher Abläufe
✅ Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung – Wirtschaftliche Bewertung von Digitalisierungsprojekten
✅ IT-Landschaft: Planung & Umsetzung – Strategische Entwicklung und Implementierung moderner IT-Infrastrukturen
✅ Datenmanagement & IT-Servicemanagement – Effiziente Verwaltung und Nutzung großer Datenmengen
📌 Detaillierte Informationen zu den Lehrveranstaltungen, ECTS-Punkten und Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1. Semester | Mathematik für Informatik |
Lern- und Arbeitstechniken / Mentoring |
BWL | Technisches Englisch |
Einführung in die Programmierung |
Rechnerarchitektur und Betriebssysteme |
2. Semester | Mathematik für Informatik |
Buchführung und Jahresabschluss | Algorithmen und Datenstrukturen |
Informationssicherheit | Kommunikations- und Rechnernetze | |
3. Semester | Softwaretechnik A | IT-Recht | Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements | Datenbanken | Kosten-, Erlös- und Ergebnisrechnung | IHK Zwischenprüfung* |
4. Semester | Projektmanagement | Programmierkurs Systemintegration oder Programmierkurs Anwendungsentwicklung | IT-Landschaft – Planung und Umsetzung |
Praxisphase IT-Architektur |
||
5. Semester | Data Science | Wahlpflichtmodul | Web-Technologien | Theoretische Informatik |
IHK-Projekt- Workshop* |
|
6. Semester | Informatik & Gesellschaft |
IHK-Projekt | Integrations- praktikum |
IHK BWL Workshop* | IHK Prüfungsvorberei- tung und Abschlussprüfung* |
|
7. Semester | Kommunikations- und Rechnernetze |
Trends der Systemtechnik | Projektarbeit | Praxisphasen | ||
8. Semester | Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodul | Projektarbeit | |||
9. Semester | Thesis & Kolloquium | Wahlpflichtmodul |
* Hinweis: Einige Veranstaltungen sind keine eigenständigen Module, sondern dienen als Vorbereitung im Rahmen der IHK-Ausbildung.
Warum an der FH Dortmund studieren?
Die Fachhochschule Dortmund bietet Ihnen eine praxisorientierte, zukunftsweisende Ausbildung in einem internationalen Umfeld. Hier erfahren Sie, was die FH Dortmund einzigartig macht und welche Vorteile das Studium an dieser Hochschule bietet.
🌍 Was zeichnet die FH Dortmund aus?
· Praxisorientiertes Studium: Mit einem klaren Fokus auf anwendungsbezogene Fachkenntnisse, ist die FH Dortmund ideal auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes ausgerichtet.
· Innovative Studiengänge: Die modernen Studienprogramme bieten Ihnen das nötige Wissen, um in den Bereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und vielen weiteren erfolgreich zu sein.
· Renommierte Dozenten und Professoren: Studierende profitieren von einer engen Betreuung und praxisnaher Lehre durch erfahrene Experten aus der Industrie.
🌆 Dortmund – Stadt und Region
Dortmund bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch eine starke Wirtschaftskraft. Die Stadt ist ein bedeutender Standort für IT, Medien und Technologieunternehmen und bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten.
· Vielfältige Freizeitmöglichkeiten: Vom Kulturangebot über Sport bis hin zu grünen Oasen – Dortmund bietet alles, was das Studierendenherz begehrt.
· Zentral gelegen: Mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung ist Dortmund sowohl regional als auch international gut erreichbar.
🌍 Internationalität und Support an der FH Dortmund
· Internationale Ausrichtung: Die FH Dortmund pflegt zahlreiche Kooperationen mit Universitäten weltweit und bietet internationale Austauschprogramme.
· Beratung und Unterstützung: Die Hochschule bietet umfassende Beratung und Unterstützung, von der Studienberatung über Mentoring bis hin zu sprachlichen Förderungen und Karriereberatung.
📚 Erfahren Sie mehr über das Studium und die Unterstützungsmöglichkeiten an der FH Dortmund und starten Sie Ihre erfolgreiche akademische Karriere!
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Ein duales Informatikstudium an der FH Dortmund erfordert nicht nur technisches Interesse, sondern auch eine strukturierte und lösungsorientierte Denkweise.
✔ Analytisches und vernetztes Denken – Komplexe IT-Systeme verstehen und optimieren
✔ Technologische Neugier – Interesse an modernen Technologien sowie der Weiterentwicklung von Legacy-Systemen
✔ Teamfähigkeit & Kommunikation – Zusammenarbeit mit Entwicklerteams, IT-Consultants und Unternehmensabteilungen
✔ Problemlösungskompetenz – Herausforderungen in der Softwareentwicklung, Systemintegration und IT-Sicherheit erfolgreich meistern
🔹 Wenn Sie sich für Digitalisierung, Softwareentwicklung und IT-Management begeistern, ist das Informatikstudium an der FH Dortmund die ideale Wahl! 🚀
Perspektiven nach dem Studium
Karrierechancen nach dem dualen Informatikstudium
Ein erfolgreicher Abschluss in Informatik Dual an der FH Dortmund eröffnet Ihnen vielseitige berufliche Möglichkeiten in der IT-Branche.
🔹 Berufliche Perspektiven für Absolvent*innen:
✅ Softwareentwicklung & IT-Architektur:
Softwareentwicklerin, Programmiererin, Tester*in
Software-Architekt*in für komplexe IT-Systeme
✅ Systemtechnik & IT-Security:
Systemtechniker*in für Netzwerke und Infrastrukturen
IT-Sicherheitsexpert*in & ITIL-Expert*in zur Optimierung von IT-Prozessen
Requirements Engineer zur Analyse und Umsetzung von Kundenanforderungen
✅ Digitalisierung & Unternehmens-IT:
Consulting & IT-Management in Versicherungen, Logistik & Softwarehäusern
Projektmanager*in in agilen IT-Projekten
Betreuung & Optimierung von IT-Systemen, inkl. Virtualisierung & Cloud-Lösungen
✅ UX/UI & Design:
Designer*in, GUI-Designer*in für benutzerfreundliche Softwarelösungen
✅ IT-Vertrieb & Hosting:
IT-Consultant oder Hoster für digitale Unternehmenslösungen
📚 Master-Studiengänge für weitere Spezialisierung
Master-Studiengänge
Informationen und Beratung zum Thema Übergang Hochschule – Beruf
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Qualifikation / Zeugnisse und Abschlüsse
Wer an der FH Dortmund Informatik Dual studieren möchte, benötigt eine entsprechende Hochschulzugangsberechtigung.
✅ Zulassungsvoraussetzungen:
Fachhochschulreife (FHR)
Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
🔎 Detaillierte Informationen zu anerkannten Abschlüssen & Qualifikationen:
2. Ausbildungsvertrag mit Partnerunternehmen
Für die Zulassung zum Studiengang Informatik Dual an der FH Dortmund ist neben der Hochschulzugangsberechtigung ein abgeschlossener Ausbildungsvertrag mit einem Partnerunternehmen erforderlich.
✅ Mögliche Ausbildungsberufe:
- Fachinformatiker*in – Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker*in – Digitale Vernetzung
- Fachinformatiker*in – Systemintegration
- Kaufmann*frau - Digitalisierungsmanagement
- Kaufmann*frau - IT-Systemmanagement
- Andere vergleichbare IT-Ausbildungen (Einzelfallprüfung durch die Fachbereichskommission)
📌 Wichtige Voraussetzung: Der Ausbildungsbetrieb muss einen Kooperationsvertrag mit der FH Dortmund für die duale Hochschulausbildung abgeschlossen haben.
🔎 Mehr Informationen zu Partnerunternehmen & Kooperationsverträgen:
3. Jetzt einschreiben!
📅 Studienstart: Jährlich zum Wintersemester
✅ Zulassungsfrei – keine NC-Beschränkung!
📌 Wichtiger Hinweis:
Viele Unternehmen wählen ihre Auszubildenden bereits ein Jahr vor Ausbildungsbeginn aus. Um sich einen Platz im Studiengang Informatik Dual zu sichern, sollten Sie sich frühzeitig (vor März) bei den Partnerunternehmen der FH Dortmund bewerben.
🚀 So gelingt Ihre Einschreibung:
1) Frühzeitig Unternehmen kontaktieren
2) Ausbildungsvertrag & Arbeitsvertrag abschließen
3️) Einschreibung an der FH Dortmund vornehmen
🔗 Weitere Informationen & Bewerbungsprozess:
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Die Zentrale Studienberatung
Beratung für Studieninteressierte
Stefan Mehlich, M.Sc.
- 0231 91128932
Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
Beratung für Arbeitgeber
Stefan Mehlich, M.Sc.
- 0231 91128932
Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
Studienfachberatung
Prof. Stephan Recker, Dr.
- 0231 91126710
nach Vereinbarung
Stefan Mehlich, M.Sc.
- 0231 91128932
Montag - Freitag von 8:00 - 16:00 Uhr
Kontakt zu Studierenden
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde