Informatik Dual – Vorteile für Unternehmen durch Kooperation mit der FH Dortmund
Die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Dortmund im Rahmen des Studiengangs Informatik Dual bietet Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zahlreiche strategische Vorteile. Durch die Kombination aus akademischer Ausbildung und betrieblicher Praxis entstehen optimal qualifizierte Nachwuchskräfte – passgenau für Ihre Bedürfnisse.
Frühzeitige Auswahl und gezielte Qualifizierung
- Individuelle Personalauswahl: Sie wählen Ihre zukünftigen Beschäftigten nach Ihren eigenen Kriterien aus – passend zu den Anforderungen und Werten Ihres Unternehmens.
- Frühe Bindung und gezielte Förderung: Bereits während der Ausbildung lernen Sie die Studierenden kennen und können sie von Beginn an praxisnah und unternehmensspezifisch qualifizieren.
Praxisorientierte Ausbildung – direkt einsetzbare Fachkräfte
- Direkter Wissenstransfer: Studierende bringen ihr im Studium erworbenes Wissen unmittelbar in die Praxisphasen im Unternehmen ein – und entwickeln so direkt anwendbare Lösungen.
- Schneller Berufseinstieg: Nach dem Abschluss sind die Absolvent*innen durch die praxisnahe Ausbildung sofort voll einsatzfähig – ohne lange Einarbeitungszeit.
Optimale Verzahnung von Theorie und Praxis
- Inhalte, die zur Unternehmensstrategie passen: Die betriebliche Qualifizierung baut gezielt auf den Inhalten des Studiums auf – so entsteht eine nachhaltige, strategische Verbindung zwischen Theorie und Praxis.
- Innovationsimpulse: Die enge Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Unternehmen sichert nicht nur einen praxisnahen Studiengang, sondern liefert Ihrem Betrieb durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse auch wertvolle Entwicklungsimpulse.
Mitgestaltung und Vernetzung
- Einfluss auf Studieninhalte: Als Kooperationspartner sind Sie Teil des Curriculumsbeirats und können aktiv an der fachlichen Ausrichtung und den Studienschwerpunkten mitwirken.
- Interne Kooperationen: Sie können freiwillig an weiterführenden Kooperationen mit anderen Ausbildungsbetrieben teilnehmen und von deren Erfahrungen profitieren.
- Austausch und Vernetzung: Nutzen Sie interne Formate, um sich mit anderen Unternehmen über Ausbildungsstrukturen und zukunftsorientierte Themen auszutauschen.
Flexibilität und zusätzliche Möglichkeiten
- Berufsschule entfällt: Die Berufsschule wird im Rahmen der dualen Ausbildung durch die Hochschulvorlesungen ersetzt – das spart Zeit und Aufwand.
- Projekte und Forschung: Kombinieren Sie Ihre Unternehmensprojekte mit verschiedenen Forschungsbereichen der Hochschule und profitieren Sie von innovativen Ansätzen und frischen Ideen.
- Kooperationsmarketing: Als Partnerunternehmen dürfen Sie unser Marketingkonzept nutzen, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren – und so noch mehr Nachwuchstalente für Ihr Unternehmen zu begeistern.
👉 Jetzt Kooperationspartner werden und gemeinsam die Fachkräfte von morgen ausbilden!
Kooperationen im Studiengang Informatik Dual – Aufbau und Entwicklung im Überblick
Entdecken Sie, wie der Fachbereich Informatik aufgebaut ist und welche Ideen hinter der Entwicklung des Studiengangskonzepts stecken.
👉 Jetzt mehr erfahren – hier klicken!
Videomaterial zum Studiengang Informatik Dual – So profitiert Ihr Unternehmen
Erfahren Sie in unserem Videopool, warum der duale Studiengang an der Fachhochschule Dortmund die ideale Investition in Ihre Zukunft ist:
✅ Wer leitet den Studiengang und welche Praxiserfahrung fließt ein?
✅ Warum die Fachhochschule Dortmund? Was macht das duale Modell für Unternehmen besonders?
✅ Welche Vision und Weiterentwicklungen sorgen dafür, dass Ihre zukünftigen Fachkräfte immer am Puls der Zeit sind?
✅ Wie steigert dieser Studiengang den Mehrwert und die Innovationskraft in Ihrem Unternehmen?
👉 Jetzt Videos ansehen und erfahren, wie Sie von top-ausgebildeten Nachwuchstalenten profitieren!
Organisatorische Zusammenarbeit im Studiengang Informatik Dual
Kooperationspartner für das Informatik Dual Studium an der FH Dortmund werden
Die Fachhochschule Dortmund bietet den Studiengang Informatik Dual ausschließlich in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern an. Die Grundlage dafür bildet eine Kooperationsvereinbarung, die das Zusammenspiel von Theorie (Hochschulstudium) und Praxis (Betriebsausbildung) regelt.
Ein zusätzlicher Studienvertrag legt die Details der Zusammenarbeit fest – ohne dabei in die unternehmerische Entscheidungsfreiheit einzugreifen.
Ausbildungsintegriertes Studium mit IHK-Abschluss
Im ausbildungsintegrierten Modell schließen Studierende parallel einen Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen ab, der über die zuständige IHK (Industrie- und Handelskammer) anerkannt wird. So erwerben die Studierenden gleichzeitig einen Bachelor of Science (B.Sc.) und einen IHK-Abschluss – ein starkes Argument im Wettbewerb um Fachkräfte.
Vorteile für Kooperationspartner
Die Fachhochschule Dortmund unterstützt Unternehmen mit zahlreichen Services:
- Nutzung des dualen Stellenmarktes zur Rekrutierung passender Studierender
- Listung als offizieller Kooperationspartner auf der Hochschul-Website für mehr Sichtbarkeit bei Studieninteressierten
- Zugriff auf das Unternehmensportal mit wichtigen Infos zu Stundenplänen, Prüfungen und Studienorganisation
👉 Nutzen Sie die Chance, als Kooperationspartner die Fachkräfte von morgen frühzeitig zu binden – praxisnah, zukunftssicher und maßgeschneidert!
Fachliche Zusammenarbeit im Studiengang Informatik Dual
Die Fachhochschule Dortmund setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern, um den Studiengang Informatik Dual praxisnah und zukunftsorientiert zu gestalten.
Formate für aktive Mitgestaltung
Kooperationspartner haben die Möglichkeit, sich aktiv in den Studiengang einzubringen – über verschiedene Kooperationsformate, darunter:
- Curriculumsbeirat – Einfluss auf die inhaltliche Ausrichtung und Weiterentwicklung des Studiengangs
- Curriculum-Entwicklung – Mitgestaltung der Lehrinhalte für eine optimale Theorie-Praxis-Verzahnung
- Koordinationstreffen – Austausch zu organisatorischen Abläufen und Abstimmung mit Ausbilder*innen
- Stammtisch – Unverbindliches Netzwerken und Austausch rund um Studium und Praxis
- Individuelle Projekte – Zusammenarbeit bei Projekten und Forschungsthemen gemeinsam mit Lehrenden
Curriculumsbeirat: Mitgestalten statt nur dabei sein
Im Zuge von Reakkreditierungen und wichtigen Studiengangsänderungen wird der Curriculumsbeirat regelmäßig einberufen. Kooperationspartner – darunter auch Führungskräfte und Managementvertreter – gestalten aktiv die inhaltliche und fachliche Ausrichtung für die kommenden Jahre mit.
Praxisnahe Lehre durch Projekte und Praktika
Durch fest integrierte Praxisphasen wie:
- Praxisphase 1
- Softwarepraktikum (SOPRA)
- Integrationspraktikum (INPRA)
- Praxisphase 2
- Seminar-, Projekt- und Bachelorarbeiten
… können Unternehmen ihre individuellen Praxisthemen direkt in die Lehre einbringen und Studierende frühzeitig an ihre Arbeitsprozesse heranführen.
Vertiefungen im Studiengang Informatik Dual
Um die individuellen Stärken und Interessen der Studierenden optimal zu fördern, bietet der Studiengang Informatik Dual verschiedene Vertiefungsrichtungen an. Zwei spannende Spezialisierungen sind:
Netztechnik & Systemintegration – Prof. Dr. Recker
In dieser Vertiefung stehen die Planung, Einrichtung und Wartung von Netzwerken im Fokus. Studierende lernen, wie moderne IT-Infrastrukturen aufgebaut und betrieben werden – von lokalen Netzwerken bis hin zu komplexen Cloud-Architekturen.
🎥 Video: Netztechnik & Systemintegration – Prof. Dr. Recker
Softwaretechnik – Prof. Dr. Sachweh
Diese Vertiefung bereitet Studierende auf die Entwicklung und Wartung komplexer Softwaresysteme vor. Dabei werden moderne Programmiersprachen, Softwarearchitekturen und agile Entwicklungsmethoden vermittelt.
🎥 Video: Vertiefung Softwaretechnik – Prof. Dr. Sachweh
Zusammenarbeit im Studium – Ihre Rolle als Kooperationspartner
Mit Abschluss der Kooperationsvereinbarung entsteht eine strukturierte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschule.
- Betreuung der Studierenden: Die praktische Betreuung erfolgt durch Ausbilder*innen im Unternehmen oder in öffentlichen Verwaltungen – diese übernehmen Rechte und Pflichten während der gesamten 9 Semester.
- Leistungsüberprüfung: Unternehmen prüfen semesterweise den Leistungsstand der Studierenden und bleiben so immer auf dem aktuellen Stand.
- Unternehmensportal: Nach Vertragsabschluss erhalten Kooperationspartner Zugriff auf ein exklusives Unternehmensportal. Es bietet alle relevanten Informationen rund um den Studienverlauf, Prüfungspläne und organisatorische Abläufe.
👉 Werden Sie Kooperationspartner und gestalten Sie die Fachkräfteausbildung von morgen aktiv mit – praxisnah, zukunftsorientiert und individuell auf Ihre Unternehmensbedürfnisse abgestimmt!