Vom 3. bis zum 10. Mai 2025 ist "Woche der Meinungsfreiheit"! Seit fünf Jahren organisiert der Börsenverein des Deutschen Buchhandels diese Aktionswoche, um auf die Bedeutung dieses Grundrechts (Art. 5 des Deutschen Grundgesetzes) für die demokratische Gesellschaft in Deutschland aufmerksam zu machen. Bundesweit beteiligen sich auch viele Bibliotheken sowie der Deutsche Bibliotheksverband daran. In diesem Jahr steht die Woche unter dem Motto "Streiten? Unbedingt!". Im Mittelpunkt stehen somit die Streitkultur und Debattenfähigkeit in der Gesellschaft.
Die Bibliothek der FH Dortmund weist ihre Nutzer*innen mit Plakaten und einem Instagram-Beitrag auf die Aktionswoche aufmerksam. Zusätzlich gibt es vom 5. bis 10. Mai am Standort Emil-Figge-Str. 44 eine kleine Ausstellung mit gedruckten Büchern zur Meinungsfreiheit sowie verwandten Themen wie Pressefreiheit, Meinungsäußerungen im Internet, Medienrecht oder öffentliche Meinungsbildung. Die Bücher sind im Neuheiten-Regal zu finden und ausleihbar. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Liste von E-Books mit entsprechenden Links zum Titel in der Literatursuchmaschine RiO (siehe unten).
E-Book-Auswahl zum Thema Meinungsfreiheit
FH-Angehörige können alle E-Books via VPN online lesen oder herunterladen (je nach Verlagsbestimmungen). Einige Titel wurden Open Access veröffentlicht und sind daher für alle Interessierten auch ohne Hochschulzugehörigkeit frei zugänglich.
- Andrick, Michael (2024): Im Moralgefängnis : Spaltung verstehen und überwinden. Frankfurt : Westend (Öffnet in einem neuen Tab)
- Balg, Dominik (2021): Toleranz – was müssen wir aushalten? Berlin : J. B. Metzler (Öffnet in einem neuen Tab)
- Bollinger, Lee C. ; Callamard, Agnès (Hrsg.) (2021): Regardless of Frontiers : Global Freedom of Expression in a Troubled World. New York : Columbia University Press (Öffnet in einem neuen Tab)
- Buchallik, Philipp (2024): Meinungsfreiheit auf digitalen Plattformen : Dynamiken und Konstellationen herabsetzender Kommunikation. Bielefeld : transcript (Öffnet in einem neuen Tab)
- Henning, Tim (2024): Wissenschaftsfreiheit und Moral : Beste philosophische Aufklärung zum Streitthema „Cancel Culture“. Berlin : Suhrkamp (Öffnet in einem neuen Tab)
- Klausmann, Vincent (2019): Meinungsfreiheit und Rechtsextremismus. Baden-Baden : Nomos (Öffnet in einem neuen Tab)
- Köstler, Till (2021): Meinungsfreiheit in sozialen Netzwerken und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Berlin ; Boston : De Gruyter (Öffnet in einem neuen Tab)
- Möller, Thomas (2016): Der grundrechtliche Schutzbereich der Meinungsfreiheit in Deutschland, England und den USA. Baden-Baden : Nomos (Öffnet in einem neuen Tab)
- Oppitz, Florian (2018): Theorien der Meinungsfreiheit : eine vergleichende Untersuchung richterlicher Grundrechtsdogmatik. Baden-Baden : Nomos (Öffnet in einem neuen Tab)
- Ringkamp, Daniela ; Widdau, Christoph Sebastian (2018): Menschenrechte im Konflikt : Kulturkampf, Meinungsfreiheit, Terrorismus. Berlin : Logos (Öffnet in einem neuen Tab)
- Russ-Mohl, Stephan (Hrsg.) (2020): Streitlust und Streitkunst : Diskurs als Essenz der Demokratie. Köln : Herbert von Halem Verlag (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schmidt, Philipp Maximilian (2016): Meinungsfreiheit und Religion im Spannungsverhältnis : Eine rechtsvergleichende Untersuchung zwischen Deutschland, Malaysia und den USA. Wiesbaden : Springer (Öffnet in einem neuen Tab)
- Schweiger, Wolfgang (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz : Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden : Springer (Öffnet in einem neuen Tab)
- Sell, Saskia (2017): Kommunikationsfreiheit : Emanzipatorische Diskurse im Kontext medientechnologischer Entwicklungsprozesse. Wiesbaden : Springer VS (Öffnet in einem neuen Tab)
- Skirbekk, Gunnar (2017): Philosophie der Moderne : Vernunft, Wahrheit, Menschenwürde, Meinungsfreiheit. Weilerswist : Velbrück Wissenschaft (Öffnet in einem neuen Tab)
- Steinebach, Martin ; Bader, Katharina ; Rinsdorf, Lars ; Krämer, Nicole C. ; Roßnagel, Alexander (2020): Desinformation aufdecken und bekämpfen : interdisziplinäre Ansätze gegen Desinformationskampagnen und für Meinungspluralität. Baden-Baden : Nomos (Öffnet in einem neuen Tab)
- Struth, Anna Katharina (2019): Hassrede und Freiheit der Meinungsäußerung : Der Schutzbereich der Meinungsäußerungsfreiheit in Fällen demokratiefeindlicher Äußerungen nach der Europäischen Menschenrechtskonvention, dem Grundgesetz und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union. Berlin : Springer (Öffnet in einem neuen Tab)
- Tortarolo, Edoardo (2016): The Invention of Free Press: Writers and Censorship in Eighteenth Century Europe (Öffnet in einem neuen Tab)
- Weber, Patrick ; Mangold, Frank ; Hofer, Matthias ; Koch, Thomas (2019): Meinungsbildung in der Netzöffentlichkeit : aktuelle Studien zu Nachrichtennutzung, Meinungsaustausch und Meinungsbeeinflussung in Social Media (Öffnet in einem neuen Tab)
- Zerback, Thomas (2012): Publizistische Vielfalt : Demokratischer Nutzen und Einflussfaktoren. Köln : Herbert von Halem Verlag (Öffnet in einem neuen Tab)