Die Bibliothek wird ein bisschen zum Fitnessstudio: Dort können Besucher*innen nicht nur Literatur finden, sondern neuerdings auch in die Pedale treten - und dabei Strom erzeugen. Als innovative Ergänzung für eine gesunde Lernumgebung stehen an allen drei Bibliotheksstandorten sogenannte Desk Bikes bereit.
Statt einen Lenker hat das spezielle Rad vorne einen kleinen Tisch als Ablagefläche, auf der sich zum Beispiel ein Buch oder auch ein Laptop platzieren lässt. „Mit dem Desk-Bike schaffen wir die Möglichkeit, das Lesen und Lernen mit Bewegung zu verbinden“, sagt Mario Hütte, Leiter der Bibliothek. Und gleichzeitig kann man durch Muskelkraft Strom erzeugen, der wiederum direkt zum Aufladen von Smartphones und anderen Geräten zur Verfügung steht.
Zu finden sind die neuen Desk Bikes hier:
- Standort Emil-Figge-Str. 44: 2. OG, beim Eltern-Kind-Bereich
- Standort Sonnenstraße: In der BibLounge (Raum A207)
- Standort Max-Ophüls-Platz: Im Durchgang zwischen Eingangsbereich und Buchbestand
Genutzt werden können sie jederzeit ohne Anmeldung während der Öffnungszeiten (Öffnet in einem neuen Tab) der Bibliothek. Zusätzlich gibt es in der Emil-Figge-Str. 44 (2. OG, im Westflügel bei der Literatur zum Thema Architektur) auch noch ein "konventionelles" Desk Bike, das zwar auch die Kombination aus Lernen und Bewegung bietet, aber keinen Strom erzeugen kann.
Mario Hütte zeigt sich begeistert von den neuen Geräten: „Insbesondere wenn man lange in der gleichen Position gearbeitet hat, ist das leichte Radeln eine wohltuende Abwechslung. Und es macht Spaß zu sehen, dass man nebenbei auch noch Energie erzeugt!“
Ein bisschen genauer sieht man die Funktionsweise der Desk Bikes in einem Video auf dem Instagram-Kanal der Bibliothek.