Bereits seit einigen Jahren bietet die Bibliothek Zugang zur Zitations- und Abstractdatenbank Scopus. Nun können Institutionen das Modul "Scopus AI" in die Datenbank einbinden. Dieses ermöglicht eine KI-gestützte Recherche, die Forschenden dabei helfen kann, innovative Forschungsthemen zu identifizieren. Neben einer inhaltlichen Zusammenfassung relevanter Dokumente erhalten Nutzer*innen Tipps für weiterführende Forschungsfragen, Informationen zu Expert*innen für das jeweilige Thema, eine sogenannte Concept Map, die wichtige Zusammenhänge visualisiert und noch vieles mehr.
Die Integration von Scopus AI ist mit zusätzlichen Kosten verbunden, die zu den allgemeinen Lizenzgebühren für die Datenbark addiert werden. Aus diesem Grund möchte die Bibliothek das KI-Modul zunächst von den Forschenden (und anderen Interessierten) an der FH Dortmund testen lassen. Vier Wochen lang - bis einschließlich 4. Dezember 2025 - haben Sie Zeit, die KI-Recherche auszuprobieren und dem Team der Bibliothek ein Feedback zu geben. Auf Grundlage dieses Feedbacks und der Nutzungsdaten wird dann entschieden, ob Scopus AI in Zukunft längerfristig (zunächst für ein bis drei Jahre) zur Verfügung gestellt werden soll.
Wir würden gerne erfahren, ob das KI-Modul Ihnen die Recherche in Scopus erleichtert und warum dies (nicht) der Fall ist. Erhalten Sie auf diese Weise hilfreiche Informationen, die Sie über die normale Scopus-Suche nicht gefunden hätten? Welche Vor- und/oder Nachteile sehen Sie noch?
Ihr Feedback dazu können Sie gerne per E-Mail an bibfh-dortmundde senden. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Nutzung von Scopus - ob mit KI oder ohne - mit dem Campusnetz der FH Dortmund verbunden sein müssen.