Inhalt anspringen
Wirtschaft

Neuauflage der interkontinentalen Hybridvorlesung

Veröffentlicht

Die Fachhochschule Dortmund setzt ihre internationale Lehrkooperation mit indonesischen Partnerhochschulen fort: Zum Sommersemester 2025 startet erneut die gemeinsame Hybridvorlesung, die Studierende aus Dortmund, München und gleich drei indonesischen Universitäten digital zusammenbringt.

Das innovative Lehrformat wird dieses Jahr um eine weitere Partnerhochschule erweitert und erstmals in einem eigens dafür ausgestatteten Raum an der FH Dortmund durchgeführt.

Internationale Vernetzung trotz Distanz und Zeitverschiebung

Das Konzept der gemeinsamen Hybrid-Vorlesung wurde am Fachbereich Wirtschaft im vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekts „Digitalization of Law and Society in Indonesia“ entwickelt. Es verbindet Studierende der Fachbereiche Wirtschaft und Informatik an der FH Dortmund mit Kommiliton*innen der Universität der Bundeswehr München, der Universitas Islam Riau (Pekanbaru), der Universitas Airlangga (Surabaya) und – erstmals in diesem Jahr – der Universitas Tarumanagaragara (Jakarta).

Trotz einer Zeitverschiebung von fünf Stunden und einer Entfernung von mehr als 10.000 Kilometern lernen und diskutieren die Studierenden gemeinsam zu aktuellen rechtlichen und gesellschaftlichen Fragen der Digitalisierung. Die Vorlesung vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern bietet auch die Möglichkeit zur internationalen Projektarbeit und zum interkulturellen Austausch.

Neue technische Ausstattung für internationale Lehre

Neu in diesem Jahr ist auch die Ausstattung des Raums 113 am FH-Campus Emil-Figge-Straße, der mit modernster Technik für hybride Lehrformate ausgerüstet wurde. Mehrere kleine Kameras hängen an der Decke, Mikrofone übertragen den Ton in alle Welt. Der Raum wurde nun mit der Auftaktveranstaltung der Hybridvorlesung am 2. Mai 2025 offiziell eingeweiht. Die Investition unterstreicht das nachhaltige Engagement der Fachhochschule, internationale Kooperationen auch nach dem Auslaufen der DAAD-Förderung fortzusetzen.

Prof. Dr. Michael Bohne, Initiator und Lehrender der Hybridvorlesung, hebt die Relevanz des Projekts hervor: „Die Teilnahme an der gemeinsamen Vorlesung ermöglicht unseren Studierenden nicht nur, ihr Fachwissen international zu vertiefen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, die in unserer globalisierten Welt unverzichtbar sind. Der direkte Austausch mit Studierenden aus Indonesien und Deutschland ist eine hervorragende Chance, voneinander zu lernen und internationale Netzwerke zu knüpfen. Dass wir die Kooperation auch nach dem Ende der DAAD-Förderung weiterführen und sogar ausbauen können, zeigt, wie wertvoll und nachhaltig diese Zusammenarbeit für beide Seiten ist.“

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)