Was ist das UrLab?
Vor dem Hintergrund der Klimakrise, der Bedrohung demokratischer Institutionen durch den Rechtsruck und disruptiven technologischen Entwicklungen steht der kommunale Raum unter starkem Veränderungsdruck. Im Fokus des UrLab (Urbanes Resilienz-Labor) steht deshalb die Verflechtung ökologischer, sozialer und demokratiebezogener Aspekte von Widerstandsfähigkeit gegenüber den aktuellen krisenhaften Entwicklungen. Ziel ist es Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität und Stabilität in der Stadt Dortmund nachhaltig verbessern.
Wo befindet sich das UrLab?
Das UrLab befindet sich an der Bornstraße im Herzen von Dortmund. Die Lage ermöglicht eine nahtlose Interaktion zwischen der Hochschule und der Stadtgesellschaft. Erkenntnisse aus der Forschung werden hier in Vorträgen, Workshops oder Ausstellung allen Interessierten zugänglich gemacht. Wissenschaft wird so für alle erlebbar. Und Ideen, Themen und Wünsche der Dortmunder*innen finden über das UrLab den Weg in die Hochschule. Kommen Sie vorbei und bringen Sie sich ein. Adresse: Borstraße 142, 44145 Dortmund.
Wie arbeitet das UrLab?
Das Projekt verfolgt einen transdisziplinären Ansatz. Heißt: wissenschaftliche Perspektiven werden hier mit gesellschaftlichem Wissen verknüpft und angewendet. Dabei ist die Kooperation mit gesellschaftlichen Akteuren aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Kommunalpolitik entscheidend, um innovative Ideen in Realexperimenten zu erproben und – wenn sie sich bewähren – zu verstetigen.
Was passiert im UrLab?
Das UrLab versteht sich als Plattform für ein breites Spektrum an Formaten, die vielfältige Zugänge zu Resilienz-Themen bieten. Vorträge, Netzwerktreffen, Filmabende, Ausstellungen und Workshops werden im UrLab veranstaltet. Auch innovative Lehrformate mit hohem Anwendungsbezug werden im UrLab umgesetzt und für die Menschen geöffnet.