Architektur schafft Räume. Die Qualität der Architektur prägt unser Leben.
Eine lange Ausbildungstradition und eine moderne Infrastruktur für Lehre und Forschung sind die Eckpfeiler des Architekturstudiums an der Fachhochschule Dortmund.
Wie kaum ein anderer Berufsstand verknüpft die Architektin / der Architekt in der baukünstlerischen Auseinandersetzung – klassisches Handwerk und innovative Technologien mit gesellschaftlicher Wahrnehmung. Wesentlicher Inhalt des praxisnahen und zukunftsorientierten Architekturstudiums ist daher die Vermittlung eines ganzheitlichen Verständnisses für die Baukultur.
Neben der Vermittlung von Fachwissen und Fachverständnis steht die Förderung von individuellen Persönlichkeiten - die ihren Platz im Tätigkeitsfeld von Architektinnen und Architekten finden - im Mittelpunkt der Lehre. Daher sind für uns Kommunikation, wechselseitige Diskussion und eigenverantwortliches Handeln, also „forschendes Lernen“ wichtige Aspekte der Ausbildung an der Hochschule.
Ziel des Studiums ist, Sie mit der besonderen Fähigkeit auszustatten, den von Wandlungen geprägten „Stadtraum“ verantwortungsbewusst und mit einer hohen Qualität mitgestalten zu können. Das Studienangebot bietet daher ein breites fachbezogenes Fundament als Basis, das später viele unterschiedliche Entfaltungsmöglichkeiten in einem zunehmend diversifizierten Berufsfeld ermöglicht.
Um eine fundierte und umfassende Ausbildung gewährleisten zu können, bieten wir einen 6-semestrigen Bachelorstudiengang an, der Ihnen den Zugang zum Masterstudium eröffnet. Der Abschluss des Masterstudiums berechtigt dann nach 2 Praxisjahren und dem Vorliegen ggf. weiterer Voraussetzungen zum Eintritt in die Architektenkammer.
Während des Studiums bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, insbesondere durch internationale sowie überfachliche Angebote, Kenntnisse zu erweitern, Kontakte zu knüpfen und sich so auf das Berufsleben vorzubereiten.
Mit angepassten Studienverlaufsplänen wird speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Care-Verantwortung (z.B. aufgrund von Kindererziehung) eingegangen.
Kommunikation – Nähe zwischen Lehrenden, Mitarbeitern und Studierenden
Die offene Atmosphäre des Hauses wird geprägt durch persönliche Dialoge mit engagierten Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Zahlreiche Werkstätten, Labore und Arbeitsräume stehen Ihnen zur Verfügung. Das vielseitig ausgestattete IT-Labor ermöglicht den Studierenden sowohl gemeinsames Arbeiten in der Gruppe als auch persönliche fachkundige Beratung. Das Bildlabor ist der Ort für Experimente, dort sammeln die Studierenden neben explizitem wie implizitem Wissen in zeichnerischen, malerischen und plastischen Versuchen konkrete praktische Erfahrungen. Das Medienlabor bietet Raum zur digitalen Bildbearbeitung und Fotografie und in den gut ausgestatteten
Modellbauwerkstätten können Modelle auf hohem Niveau selbst angefertigt werden. In den bautechnischen Laboren wird neben den statt findenden Laborübungen auch gemeinsam, unter Mitwirkung von Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie studentischen Hilfskräften, an interessanten Entwicklungs- und Forschungsaufgaben gearbeitet.
Fundierte Generalistische Ausbildung zum Architekten mit Weiterbildungsmöglichkeiten
Unser Fachbereich bietet ein von der Architektenkammer NRW unterstütztes Studienprogramm aus einem 6-semestrigen Bachelorstudiengang Architektur und einen sich daran anschließenden 4-semestrigen Masterstudiengang Ressource Architektur an. Masterabsolvent*innen erfüllen damit eine der verpflichtenden Voraussetzungen zur Erlangung der Planvorlage-Berechtigung und zur Mitgliedschaft in der Architektenkammer. Somit ist eine fundierte und umfassende Ausbildung garantiert.
Aber auch bereits der Abschluss des 6-semestrigen Bachelorstudiengangs stellt einen ersten berufsbefähigenden Abschluss dar. Absolvent*innen arbeiten z.B. bei Kommunen oder in Architekturbüros, ohne dabei Mitglied in der Architektenkammer zu sein.
Ein gut abgestimmter Stundenplan und eine intensive Lehre ermöglichen bei kontinuierlicher Mitarbeit Ihrerseits ein Studium in der Regelstudienzeit. Ein breites Angebot an abwechslungsreichen Entwurfs- und Konstruktionsprojekten sowie zahlreiche wissenschaftlich-technische Module bauen aufeinander auf und ergänzen sich in der Lehre.
Die anspruchsvollen Themenstellungen sind praxisorientiert und geben anschauliche Einblicke in die unterschiedlichen Handlungsfelder des Bauens. Workshops, Sommerakademien, Vortragsreihen und Exkursionen zu aktuellen und historischen Bauwerken ergänzen Vorlesungen und Seminare.
Integrierte Projekte und ein vielschichtiges Angebot von Wahlpflichtmodulen ermöglichen eine breit angelegte Vertiefung oder eine gezielte Spezialisierung als Vorbereitung auf die Masterstudiengänge. Dabei bilden ökologische, ökonomische und soziale Aspekte die Basis unserer nachhaltigen Architekturlehre.
Nach erfolgreichem Abschluss des 6-semestrigen Bachelorstudiums wird der Hochschulgrad "Bachelor of Sciences" vergeben. Nach erfolgreichem Abschluss des 4-semestrigen Masterstudiengangs wird der Hochschulgrad "Master of Science" vergeben.