Würdigung abgeschlossener Promotionen
Die erste uns bekannte Doktorarbeit in einem kooperativen Verfahren mit der FH Dortmund wurde 2003 abgeschlossen. Bis heute sind ca. 75 erfolgreiche Promotionen erfasst. An nachfolgender Stelle zeigen wir einige der abgeschlossenen Promotionen der letzten Jahre an der Fachhochschule Dortmund.
Abschlussjahr 2019
Dr.-Ing. Christian Schlösser
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: "Towards Concise Gaze Sharing" Nutzung von Eye-Tracking zur indirekten Erfassung und Bereitstellung von visueller Aufmerksamkeit zur Verbesserung der Kollaborationsqualität in virtuellen Kleingruppen
Dr.-Ing. Christoph Schemmann
Fachbereich: Maschinenbau
Promotionsthema: Optimization of Centrifugal Compressor Impellers by a Multi-fidelity Sampling Method Taking Analytical and Empirical Information into Account
Abschlussjahr 2020
Prof. Dr. Matthias Becker
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: Personalisierte leitlinienbasierte Behandlungsvorschläge bei kolorektalen Karzinomen am Point of Care
Dr. Fabian Deitelhoff
Fachbereich: IDiAL
Promotionsthema: Entwicklung von Eye Tracking Methoden zur Erkennung von Strategien des Source Code Verstehens
Abschlussjahr 2021
Dr. Robert Höttger
Fachbereich: IDiAL
Promotionsthema: Model-Based Exploration of Parallelism in Context of Automotive Multi-Processor Systems
Dr.-Ing. Uwe Jahn
Fachbereich: IDiAL
Promotionsthema: Verteilte Systemarchitektur für mobile Roboter
Dr. Dominik Kirchhoff
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: Gaußprozessmodelle (Kriging) und effiziente globale Optimierung bei sowohl numerischen als auch kategorialen Einflussgrößen
Abschlussjahr 2022
Prof. Dr. Umut Akkuş
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Promotionsthema: Radikal religiös - Eine Jugendkultur zwischen Moderne und Tradition?
Dr.-Ing. Daniel Fruhner
Fachbereich: IDiAL
Promotionsthema: Ein Beitrag zur Produktrepräsentation für das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement digitalisierter Fahrzeuge
Dr. Anne-Marie Heller
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Promotionsthema: Mediale Inszenierungen von Konfliktvermittlern. Die Figur des Mediators in seriellen Erzählungen.
Dr. Florian Rademacher
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: A Language Ecosystem for Modeling Microservice Architecture
Dr. Nadine Richter
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Promotionsthema: Being mindful, living sustainable: Relationships between mindfulness, well-being and pro-environmental behavior
Dr. Katharina Werk
Fachbereich: Wirtschaft
Promotionsthema: Risk-Taking Behavior as a Hidden Factor for Sustainable Business Models’ Performance of European Banks
Abschlussjahr 2023
Dr. Sven Becker
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: Vollautomatische Knochenalterbestimmung auf pädiatrischen Röntgenbildern nach Vorbild der radiologischen Vorgehensweise
Dr. Svenja Helten
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Promotionsthema: Die Wirkung von Yoga auf die Lebensqualität und auf das Wohlbefinden von Bewohner*innen stationärer Einrichtungen: Möglichkeiten und Grenzen
Dr. Henriette Voelker
Fachbereich: Angewandte Sozialwissenschaften
Promotionsthema: Doing Patient. Psychotherapeutische Selbstberichte aus der DDR
Abschlussjahr 2024
Dr. Jonas Sorgalla
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: Empowering Collaboration in Microservice Engineering
Dr. Carsten Wiecher
Fachbereich: Informatik
Promotionsthema: Systematik zur integrativen Anforderungsanalyse und Testspezifikation für die Entwicklung von Systemen im Automobilbereich
Dr. phil Saskia Ketz
Fachbereich: Design
Promotionsthema: Serielles Erinnern. Über die fotografischen Totenporträts von People of Color der Reihe The Travelers von Elizabeth Heyert
Abschlussjahr 2025
Dr. Yannick Lattner
Fachbereich: Maschinenbau
Promotionsthema: A Multi-Level Design Space-Based Enhanced Cordier Diagram for Radial Turbocompressors“