Worum geht's?
Gesellschaftliche Veränderungen wirken sich unmittelbar auf die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit für Jugendliche und mit Jugendlichen aus. Der Wandel in der Arbeitswelt, Arbeitslosigkeit, Armut, auseinanderbrechende Sozialisationsmilieus, pluralisierte Lebenslagen, individualisierte Lebensstile und Migration stellen die Soziale Arbeit vor neue Herausforderungen. Hier setzt das Studium an und eröffnet neue Berufschancen von Sozialer Arbeit auf Masterniveau.
Profil des Studiengangs
Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis beschäftigt sich mit Fragen wie
- Welche aktuellen Veränderungen, Problemlagen und Herausforderungen kennzeichnen die Lebensphase Jugend?
- Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf Entwicklungsprozesse, Lebenschancen und Geschlechteridentitäten aus?
- Welche Antworten findet die Soziale Arbeit, insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe, auf die genannten Veränderungen, Herausforderungen und Problemlagen?
Der Master-Studiengang Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis bietet eine Vertiefung und Spezialisierung der Ausbildung auf den Schwerpunkt Jugend und ebnet den Weg zu einer qualifizierten Fach- und Leitungstätigkeit auf einem vielfältigen Arbeitsmarkt.
Forschungsorientiertes Teilzeit-Studium mit eigenem Projekt
Der Teilzeit-Studiengang vermittelt die Inhalte von vier Semestern in einem Zeitraum von sechs Semestern. Lehrveranstaltungen finden an einem festgelegten Studientag, immer montags, statt. Zudem kann es an einem weiteren Tag in der Woche zu Veranstaltungen kommen. Während der Vorlesungszeit kommen maximal zwei bis drei Blockveranstaltungen an Wochenenden hinzu. In der Regel erfordert das Teilzeit-Studium so viel Zeitaufwand und Aufmerksamkeit, dass es mit einer beruflichen Vollzeitstelle nicht zu vereinbaren ist.
In dem forschungs- und praxisorientierten Studium bearbeiten Sie folgende Schwerpunkte: Sozialarbeitswissenschaftliche Inhalte, entwicklungspsychologische und jugendhilfespezifische Inhalte, Leitungskonzepte, Wirkungsorientierung und Methoden sowie Praxisforschung und Projekt.
In den ersten beiden Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen über die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen. Sie setzen sich mit Diversität und Intersektionalität auseinander. Sie beschäftigen sich mit rechtlichen und jugendkriminologischen Fragen, klinischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter sowie Gesundheitsförderung. Das dritte Semester stellt Leitungs- und Organisationsfragen in den Mittelpunkt.
Im vierten und fünften Semester widmen Sie sich einem eigenen Projekt, das bereits der Vorbereitung auf die Masterthesis dienen kann.
Zum Abschluss erstellen Sie eigenständig eine Masterthesis, die auch Gegenstand des Kolloquiums ist.
Master of Arts
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Arts (M.A.), der zum Beispiel in die Kinder- und Jugendhilfe oder zu einer Promotion führen kann.
Vertiefungen im Studiengang
Soziale Arbeit: Jugend in Theorie und Praxis bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Sozialarbeitswissenschaftliche Inhalte
- Entwicklungspsychologische und jugendhilfespezifische Inhalte
- Konzepte und Methoden
- Praxisforschung und Projekt
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Anlage Master-Prüfungsordnung oder im Modulhandbuch.
1. Semester | Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen | Diversität und Intersektionalität | Kinder und Jugend im Recht |
2. Semester | Gesundheit und Entwicklung | Kinder- und Jugendhilfe | |
3. Semester | Leitung und Organisation | Forschungsmethoden | |
4. Semester | Praxisforschung | ||
5. Semester | Praxisforschung | Begleitseminar | |
6. Semester | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Wenn Sie Freude an der Arbeit mit Jugendlichen haben, gern analytisch denken, praxisbezogen forschen und im Team unterwegs sind, finden Sie hier ein spannendes Studium. Der Studiengang kann zu Ihnen passen, wenn Sie bereit sind,
berufliche Anforderungen und Teilzeit-Studium in Einklang zu bringen.
Erste Berufserfahrung in der Sozialen Arbeit kann Ihnen den Studieneinstieg erleichtern. Von Vorteil sind darüber hinaus bestimmte persönliche Fähigkeiten wie Sozial- und Kommunikationskompetenz sowie Selbst- und Methodenkompetenz.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der Kinder- und Jugendhilfe,
- in der Sozialpädagogischen Familienhilfe,
- in Jugendwohngemeinschaften,
- in der Migration und Integration oder
- in der Jugendgerichtshilfe
- in der Bewährungshilfe
- in der Drogenberatung
- in der Erlebnis- und Freizeitpädagogik
- in der stationären und teilstationären Erziehungshilfe
- in der Erziehungsberatung und -beistandschaft
- in der Sozialpädagogischen Familienhilfe/Familienberatung/Familienarbeit
- in der Jugendberatung, -berufshilfe, -gerichtshilfe, -hilfeplanung, internationalen Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendfreizeitstättenarbeit, Jugendkulturarbeit, jugendpolitischen Interessenvertretung bzw. Jugendpolitik.
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, sich an einer Universität promovieren zu lassen. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartner einer Universität ist.
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Voraussetzung für die Aufnahme des Master-Studiums ist der Abschluss eines Diplom- oder Bachelor-Studiengangs der Sozialen Arbeit oder eines fachlich nahen Studiengangs an einer Fachhochschule oder einer Universität oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs an einer Berufsakademie jeweils mit der Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
2. Jetzt bewerben!
Der Studiengang startet jährlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt, es besteht somit ein Numerus Clausus (NC). Dies bedeutet, die Fachhochschule Dortmund vergibt die Studienplätze nach der Note des Prüfungszeugnisses über den ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss. Es steht eine begrenzte Anzahl von 25 Studienplätzen pro Jahr zur Verfügung.
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde