Worum geht's?
Unsere Welt ist ohne die Verarbeitung, Speicherung und den Austausch von Informationen nicht mehr denkbar. Die Nutzung von Computern, smarten Alltagsgegenständen und Hightech im Allgemeinen bedarf sicherer Informationen. Die stetig wachsende Vernetzung bringt eine große Verantwortung für Informatiker*innen mit sich. Es ist wichtig, dass sie gesellschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge verstehen.
Profil des Studiengangs
Informatik beschäftigt sich mit Aspekten wie
- Fachkenntnisvertiefung
- Methodenkompetenz
- Verwissenschaftlichung
- Managementbefähigung
Mit Daten verantwortungsvoll umgehen
Lösungsorientiert, systematisch und interdisziplinär zu denken und zu handeln gehört daher ebenso zur Disziplin der Informatik wie die Arbeit mit Algorithmen. In der Informatik geht es darum, für komplexe Fragestellungen wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln, die den technischen, gesellschaftlichen und ethischen Anforderungen genügen.
Selbstständig vertiefen und forschen
Im viersemestrigen Master-Studiengang Informatik erweitern Sie Ihr Wissen, das Sie im Bachelor-Studium erworben haben. Sie lernen selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und unterschiedliche Methoden anzuwenden. Projektleitung, Software-Architektur oder IT-Beratung sind Arbeitsfelder in Führungspositionen, für die Sie sich mit dem Master in Informatik qualifizieren.
Die Themenbereiche Informatik und Formale Strukturen bauen im ersten Studienjahr auf bereits vorhandene Kenntnisse auf. Im Themenbereich Managementqualifikation lernen Sie betriebswirtschaftliche Grundlagen und Prinzipien, die Sie brauchen, um nach dem Studienabschluss in Management- und Führungsaufgaben hineinwachsen zu können.
Bereits im Bachelor-Studiengang gab es die Entscheidung für die Vertiefung Praktische Informatik oder Technische Informatik. Im Master-Studium wachsen Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten in dem gewählten Schwerpunkt weiter.
Im zweiten Studienjahr bearbeiten Sie ein anspruchsvolles Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Das Masterprojekt können Sie innerhalb oder außerhalb der Hochschule, zum Beispiel auch im Ausland, durchführen. Mit der forschungsorientierten Masterthesis schließen Sie das Studium ab.
Master of Science, der zu Promotion und Führungsaufgaben befähigt
Nach erfolgreichem Verlauf erreichen Sie den Studienabschluss Master of Science (M.Sc.).
Vertiefungen im Studiengang
Informatik bietet Vertiefungen in den Bereichen:
- Praktische Informatik
- Technische Informatik
Studienverlauf
Es handelt sich um einen thematischen Überblick der Studienganginhalte. Detaillierte Informationen zu den genauen Bezeichnungen der Lehrveranstaltungen, Angaben zu ECTS oder Semesterwochenstunden finden Sie in der Prüfungsordnung und im Modulhandbuch.
1.-3. Semester (zeitlich flexible Struktur) |
Formale Strukturen |
Informatik | F&E Projekt | Berufsfeld- orientierung |
Management Qualifikation |
Masterseminar | Vertiefung Praktische oder Technische Informatik |
4. Semester | Thesis & Kolloquium |
Warum an der FH Dortmund studieren?
Was macht die FH Dortmund aus? Was sollten Sie über die Stadt und Region wissen? Wie ist die FH Dortmund in Bezug auf Internationalität aufgestellt und was bieten wir Ihnen an Beratung und Unterstützung? Erfahren Sie mehr von der FH Dortmund.
Zu wem passt's?
Wünschenswerte fachspezifische und fachübergreifende Kenntnisse
Der Master-Studiengang Informatik kann für Sie interessant sein, wenn Sie über das Bachelor-Studium hinaus ein weitergehendes Interesse an einem Informatik-Studium haben, um sich z. B. noch besser zu qualifizieren oder um weitere interessante Themen kennenlernen und erforschen zu können.
Sie sollten im Bachelor-Studium bewiesen haben, dass Sie abstrahieren und strukturieren können. Sie sollten bereit sein, Ihre Fähigkeiten mithilfe wissenschaftlicher Literatur auch eigenständig zu erweitern. Wenn Sie Freude an Informatik-Themen und ein Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten haben, ist dieser Master eine gute Wahl.
Perspektiven nach dem Studium
Berufliche Perspektiven
Wer einen Abschluss in diesem Studiengang hat, arbeitet häufig
- in der IT-nahen Forschung/Entwicklung,
- im öffentlichen Dienst,
- in Managementpositionen,
- im Vertrieb,
- in der Administration oder
- in der Beratung.
und in Tätigkeitsfeldern wie
- der Softwareentwicklung und des Softwaredesigns,
- in der Entwicklung und im Betrieb von Datenbanken und Netzwerken,
- in der Systemintegration,
- in der Wartung,
- der IT-Administration sowie
- in der Systemberatung
Kooperative Promotion
Der Master-Abschluss ist die Basis für eine Promotion. Absolvent*innen, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren wollen, haben die Möglichkeit, an einer Universität zu promovieren. Dies ist über eine kooperative Promotion möglich, bei der die Fachhochschule Kooperationspartnerin einer Universität ist.
Auslandsaufenthalt während des Studiums möglich
Was brauche ich?
1. Erforderlicher Studienabschluss
Wenn Sie sich für das Studium der Informatik (Master of Science) an der Fachhochschule Dortmund bewerben möchten, müssen Sie die erforderliche Zugangsvoraussetzung erfüllen:
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist der Abschluss eines Studiengangs der Informatik oder eines informatiknahen Studiengangs als Bachelor oder als Diplom-Informatiker*in an einer Fachhochschule oder Universität oder der Abschluss eines entsprechenden akkreditierten Bachelor-Ausbildungsgangs an einer Berufsakademie jeweils mit der Gesamtnote von mindestens „gut“ (2,5).
Stellt die Kommission in ihrer Prüfung fest, dass eine erhebliche inhaltliche Nähe zum Studiengang Informatik nur eingeschränkt vorliegt, kann der Zugang zum Studium auch bereits eröffnet werden, wenn Prüfungsleistungen im Umfang von höchstens 30 ECTS-Leistungspunkte zur Annahme der erheblichen inhaltliche Nähe zum Studiengang Informatik fehlen. Die fehlenden Prüfungsleistungen müssen spätestens mit dem Antrag auf Zulassung zur Thesis erfolgreich nachgewiesen werden. Für die im Rahmen der Auflagen zu erbringenden Prüfungsleistungen gelten die prüfungsrechtlichen Regelungen der Rahmenprüfungsordnung sowie dieser Studiengangsprüfungsordnung entsprechend.
Über die Einschlägigkeit des Studiengangs entscheidet eine vom Fachbereichsrat des Fachbereichs Informatik eingesetzte Kommission, der zwei Professor*innen sowie ein*e Mitarbeiter*in angehören.
2. Jetzt einschreiben!
Der Studiengang startet jährlich sowohl zum Sommersemester als auch Wintersemester und ist zulassungsfrei
Wer hilft mir?
Gerne stehen wir Ihnen bei allen Fragen rund um den Studiengang und die Fachhochschule Dortmund zur Verfügung.
Zentrale Studienberatung
Studienfachberatung
Prof. Guy Vollmer, Dr.-Ing.
- 0231 91126710
nach E-Mail-Vereinbarung
Zulassungsstelle im Studienbüro
Team der Zulassungsstelle
bewerbungfh-dortmundde