Abstract
Mit dem Forschungsgesamtprojekt „Energieaktivierte Stahllösungen für
klimapositive Gebäude" werden neue Lösungen mit hohem
Innovationscharakter und erheblichem Potential im Sinne der
Energiewende entwickelt, untersucht und bewertet. Ziel ist die weitere
Verbreitung und Anwendung des Werkstoffs Stahl im Gebäudebereich als
Beitrag zur Energie- und Wärmewende und zur Steigerung der
Nachhaltigkeit im Bauwesen.
Um die umfangreiche Zielsetzung des Projekts zu strukturieren, wurde
das Gesamtvorhaben in vier Teilprojekte gegliedert. In den ersten drei
Teilprojekten werden zunächst unterschiedliche Themenfelder adressiert,
die sich unter dem Hauptthema „Energieaktivierte Stahllösungen für
klimapositive Gebäude“ einordnen. Diese Themen werden
wissenschaftlich untersucht, optimiert und anhand realer Demonstratoren
bewertet. Im vierten Teilprojekt werden die erarbeiteten Einzellösungen
für die Energiegewinnung aus dem Erdreich und der Umgebung, der
Optimierung der Gebäudehülle, technischen Lösungen zur
Energiespeicherung sowie der Energieübergabe an den Raum in einem
virtuellen Gebäudedemonstrator zusammengeführt. In dieser virtuellen
Umgebung können die Komponenten zur Energiegewinnung (Geothermie,
Solarthermie und Photovoltaik) in Kombination mit den
Energieumwandlungs- und -übergabekomponenten getestet und bewertet
werden. Am Ende des Projekts soll aufgezeigt werden, wie das Ziel eines
klimapositiven Gebäudes durch den gezielten Einsatz von Stahllösungen
erreicht werden kann.
Schlagwörter
Bohrpfahl
Bürobau
Eisspeicher
Energie
Hallenbau
Heiz- und Kühldecken
PVT-Kolektoren
Photovoltaik
Solarthermie
Stahlbau
Stahlfassaden