Inhalt anspringen

Wissenschaftliche Begleitung Kita-Sozialarbeit

Wissenschaftliche Begleitung zur Implementation der Kita-Sozialarbeit in Dortmund

Schnelle Fakten

Über das Projekt

Die Stadt Dortmund startete im Jahr 2021 die Implementierung des neuen Konzepts Kita-Sozialarbeit, wodurch gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung von Familien und Kindern im Kita-Alter durch eine frühzeitige Anbindung an präventive Angebote ermöglicht werden sollte. Verortet wurde die Kita-Sozialarbeit in der Präventionskette der Stadt Dortmund.

Evaluationsvorhaben

Aufgrund von Schwierigkeiten in der Umsetzung in den Teilbereichen der Sozialräumlichkeit, Freiwilligkeit und Prävention beauftragte die Stadt Dortmund Prof. Dr. Hartung-Beck mit der Evaluation des bisherigen Konzepts der Kita-Sozialarbeit. Ziel der Studie sollte die wissenschaftliche Verortung der neuen Konzeption und sich daraus ergebende Handlungsempfehlungen für den weiteren Ausbau der Kita-Sozialarbeit sein.

Durch die Kooperation des Jugendamts der Stadt Dortmund mit der Fachhochschule Dortmund wurde ein Konzept zur explorativen und formativen Programmevaluation erarbeitet. Die verschiedenen Perspektiven der Akteur*innen wurden mit einer Gruppendiskussion, mehreren Leifadeninterviews, einer teilnehmenden Beobachtung sowie der Analyse diverser Dokumente erhoben.

Im März 2023 erfolgte die Veröffentlich des Evaluationsberichts, welcher vier zentrale Handlungsempfehlungen auf operativer Ebene hervorbrachte. Zudem fand am 25.09.2024 ein Fachtag zur Kita-Sozialarbeit in Dortmund und am 25.09.2025 die 2. Bundestagung Kita-Sozialarbeit in Erfurt statt, bei denen Frau Prof. Dr. Hartung-Beck die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt hat.

Kontakt & Team

Portrait von Prof. Dr. Viola Hartung-Beck __ Portrait of Prof. Dr. Viola Hartung-Beck
Prof. Viola Hartung-Beck, Dr.
Sprechzeiten

Termine über ILIAS
https://www.ilias.fh-dortmund.de/ilias/goto_ilias-fhdo_prtf_786186_1078.html

Team

Das wissenschaftliche Team des Projekts wird von Prof. Dr. Viola Hartung-Beck begleitet. Bei der Konzeptionierung und Durchführung der Evaluation wurde sie unterstützt von der wissenschaftlichen Hilfskraft Clarisse Jede, welche den Master-Studiengang Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit studiert. Seit Juni 2025 wird sie unterstützt von den wissenschaftlichen Hilfskräften Salome Luitjens und Leonie Welzel, die ebenfalls den Master-Studiengang Jugend in Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit an der FH Dortmund studieren.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)