Zur Person
Publikationen
- Graebsch, C. (2024): Krimmigrationsrecht - Verflechtung (jugend-)strafrechtlicher mit migrationsrechtlicher Kontrolle, in: DVJJ (Hrsg.): Recht auf Jugend - 100 Jahre Jugendgerichtsgesetz, Dokumentation des 32. Deutschen Jugendgerichtstages vom 15. bis 18. September 2023 in Berlin, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 197-209.
- Graebsch, C. (2024): Sicherungsverwahrung – und kein Ende? Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme auf Grundlage der gleichnamigen Tagung an der Fachhochschule Dortmund (Strafvollzugsarchiv) vom 5.-7. März 2024. In: Forum Strafvollzug, Heft 4, S. 293-298.
- Graebsch, C. (2023): Strafvollzug und Sicherungsverwahrung. Von der Individualisierung zur Resozialisierung - und wieder zurück. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft. Heft 4, S. 7-16. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/media/pdf/2a/ce/db/9783647800400_sample.pdf
- Graebsch, C. (2023): Restorative Justice im Strafvollzug? In: TOA-Magazin 02/23, S. 30-33.
- Graebsch, C. (2023): Strafvollzug und Armutsspirale. In: Cilip: Bürgerrechte & Polizei 133, November 2023, S. 32-40.
- Burkhardt, S.-U. & Graebsch, C. (2023): Altern und Vollzug: korrespondierende Erfahrungen. In: Ghanem, C., Hostettler, U., Wilde, F. (Hrsg.): Alter, Delinquenz und Inhaftierung. Edition Forschung und Entwicklung in der Strafrechtspflege. Springer VS, Wiesbaden. S. 257-285.
- Graebsch, C. (2023): Strenghts and Weaknesses of the Judicial Protection in Germany. In: Gaëtan Cliquennois (Hrsg.) The Evolving Protection of Prisoners’ Rights, London/New York: Routledge, S. 98-110.
- Graebsch, C. (2023): Resozialisierung bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit. In: Heinz Cornel, Christian Ghanem, Gabriele Kawamura-Reindl, Ineke Pruin (Hrsg.): Resozialisierung, 5. Auflage, Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 437-450.
- Graebsch, C. & Knop, J. (2023): Über oder mit „Verurteilten“ sprechen? − Möglichkeiten und Grenzen einer „Convict Criminology“ in Deutschland. In: Kriminologisches Journal, Heft 2, S. 158-166.
- Graebsch, C. & Ross, J. (2023): Im Gespräch: Convict Criminology. In: Kriminologisches Journal, Heft 2, S. 167-174. https://content-select.com/de/portal/media/download_oa/645e03de-df28-4db4-9669-70d9ac1b0009
- Graebsch, C. (2023): Abschiebungshaft zur Gefahrenabwehr. Vorbeugender Strafvollzug für Nichtdeutsche? In: Benjamin Derin et al. (Hrsg.), Grundrechte-Report. Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, Frankfurt am Main: S. Fischer Taschenbuch-Verlag, S. 55-58.
- Graebsch, C. & Storgaard, A. (2023): Prison leave and access to justice: Some insight into Danish and German law in action. In: Oñati Socio-Legal Series, 13(4), pp. 1298-1329. doi: 10.35295/osls.iisl/0000-0000-0000-1355. Online: https://opo.iisj.net/index.php/osls/article/view/1502
- Graebsch, C. (2023): Kommentierung folgender Vorschriften im BeckOK Strafvollzugsrecht Sachsen, Hrsg.: Sönke Gerhold: § 96 SächsStVollzG Kriminologische Forschung; § 110 SächsStVollzG Einschränkung von Grundrechten; § 88 SächsJStVollzG Kriminologische Forschung; § 102 SächsJStVollzG Einschränkung von Grundrechten; § 97 SächsSVVollzG Einschränkung von Grundrechten; § 109 SächSVVollzG Einschränkung von Grundrechten; § 88 SächsUHaftVollzG Kriminologische Forschung; § 89 SächsUHaftVollzG Einschränkung von Grundrechten; § 7 SächsJVollzSichG Einschränkung von Grundrechten, seit 20. Edition 2023.
- Graebsch, C. (2023): Kommentierung folgender Vorschriften im BeckOK Strafvollzugsrecht Rheinland-Pfalz (RhPfLJVollzG), Hrsg.: Sönke Gerhold: § 115 Störung des Mobilfunkverkehrs; §§ 116-117 Strafarrest; § 118 Verwaltungsvorschriften; § 119 Einschränkung von Grundrechten, seit 19. Edition 2023.
- Graebsch, C. (2023): Kommentierung folgender Vorschriften im BeckOK Sicherungsverwahrungsvollzugsrecht Rheinland-Pfalz (RhPfLSVVollzG), Hrsg.: Sönke Gerhold: § 105 Störung des Mobilfunkverkehrs; § 107 Einschränkung von Grundrechten; seit 19. Edition 2023.
- Graebsch, C. (2022): Gefangenenarbeit, Resozialisierung und Anerkennung. In: Forum Strafvollzug, Heft 4, S. 264-267.
- Graebsch, C. (2022): Desistance-Forschung, Kritische Kriminologie und die Praxis der Straffälligenhilfe. Editorial zum Themenheft. In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 3, S. 173-180, Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/49361-kriminologisches-journal-3-2022.html
- Fitzgibbon, W., Graebsch, C. & McNeill, F. (2022): Alldurchdringendes Strafkontinuum: Die Erfahrung ambulanter Sanktionen. In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 3, S. 199-218.
- Graebsch, C. & Hofinger, V. (2022): Warum kritische Kriminolog:innen sich mit Desistance-Forschung befassen (sollten). In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 3, S. 219-226.
- Graebsch, C. & Maruna, S. (2022): Desistance research and critical criminology: a conversation. In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 3, S. 244 – 252. Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/49410-desistance-research-and-critical-criminology-a-conversation.html
- Graebsch, C. (2022): Crimmigration and pre-crime in German law. Connecting the international debate to the German national (legal) context. In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 1, S. 16-35, Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/48449-crimmigration-and-pre-crime-in-german-law.html
- Althoff, M. & Graebsch, C. (2022): Crimmigration: die Verschmelzung von Kriminalität und Migration. In: Kriminologisches Journal 54. Jg., Heft 1, S. 3-15. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/48447-crimmigration-die-verschmelzung-von-kriminalitaet-und-migration.html
- Graebsch, C. (2022): Forschung im und über Strafvollzug: Unabhängige Erfolgskontrolle oder geschlossenes System? In: Steuerung und Erfolgskontrolle im Strafvollzug. Hrsg.: W. Wirth, Wiesbaden: Springer, S. 401-418.
- Graebsch, C. (2022): Behandlung von Gefangenen im Strafvollzug. In: Kriminologie und Soziale Arbeit. Hrsg.: Arbeitskreis HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit, 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
S. 227-238.
- Graebsch, C. (2022): What works? Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlich fundierter Kriminalprävention. In: Kriminologie und Soziale Arbeit. Hrsg.: Arbeitskreises HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit, 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa. S. 79-92.
- Cornel, H., Graebsch, C., Höynck, T.; König, A., Lindenberg, M., Mönig, U., Schneider, S. & Trenczek, T. (2022): Strafeinstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine kriminologische Befragung an sieben Hochschulen Deutschlands. In: Kriminologie und Soziale Arbeit. Hrsg.: Arbeitskreises HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit, 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa. S. 93-110.
- Graebsch, C. (2022): Vor § 92 LandesR, § 92 LandesR: Evaluation, Kriminologische Forschung, § 99 LandesR: Interessenvertretung der Gefangenen, § 103 LandesR: Beirat, Ausländische Gefangene. Alle in: Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 8. Auflage. Hürth: Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer.
- Graebsch, C. (2021): „Crimmigration“ mit Blick auf junge geflüchtete Männer*. In: Jungenarbeit NRW (Hrsg.): Fokus Fachforen. Irgendwie hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten, S. 6-9. Video: https://mediathek-jugendarbeit.de/crimmigration-mit-blick-auf-gefluechtete-junge-maenner/
- Feest, J., Graebsch, C. & Schorsch, M. (2021): Corona im Justiz- und Maßregelvollzug. In: vorgänge, Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 234 [60(2)], S. 5-20. https://www.humanistische-union.de/publikationen/vorgaenge/234-vorgaenge/publikation/corona-im-justiz-und-massregelvollzug/
- Graebsch, C. (2021): Das Strafvollzugsarchiv: Gefangenenberatung, Forschung und Lehre. In: Forum Strafvollzug, Heft 5, S. 316-317.
- Graebsch, C. (2021): Stichwort: Strafrecht, Strafe; Stichwort: Strafvollzug. Beide in: Kreft/Mielenz Wörterbuch Soziale Arbeit, Hrsg: Ralph-Christian Amthor, Brigitta Goldberg, Peter Hansbauer, Benjamin Landes, Theresia Wintergerst, 9. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 895-897 und 897-899.
- Ghanem, C. & Graebsch, C. (2021): Desistanceorientierte Soziale Arbeit in der Bewährungshilfe. In: Bewährungshilfe. Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit, Hrsg.: Heinz Cornel & Gabriele Kawamura-Reindl, Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 132-144.
- Graebsch, C. & von Borstel, M. (2021): Drohende Abschiebung. Handlungsmöglichkeiten und Rechtsschutz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Cornel, H., Graebsch, C., Höynck, T., König, A., Lindenberg, M., König, A., Schneider, S. & Trenczek, T. (2021): Punitive Einstellungen unter Studierenden der Sozialen Arbeit. Eine kriminologische Befragung an sieben Hochschulen Deutschlands. In: Neue Kriminalpolitik, Jg. 33, Heft 2, S. 222-238.
- Graebsch, C. (2021): Soziale Ausschließung durch Strafvollzug und andere kriminalitätsbezogene Einschließung. In: Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, Hrsg.: Roland Anhorn & Johannes Stehr. Wiesbaden: Springer, S. 1125-1140.
- Graebsch, C. & Schorsch, M. (2021): Polizeiliche Risikoprognose-Manuale im (Jugend-)Strafverfahren. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 1, S. 26-31.
- Schorsch, M. & Graebsch, C. (2020): GERMANY - Covid-19 shows substantial problems in the German prison system. In: ANTIGONE Ano XV N. 1: Have Prisons Learnt Fromprisons learnt from Covid-19? How The World Has Reacted To The Pandemic Behind Barsthe world has reacted to the pandemic behind bars, S. 47-53. https://www.antigone.it/rivista-archivio/Rivista_Anno_XV_N1/06_Germany.pdf
- Graebsch, C. (2020): Krimmigration im deutschen Recht. In: Grafl et al. (Hrsg.), „Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen, Mönchengladbach: Verlag Godesberg, S. 697-714.
- Graebsch, C. (2020): Krimmigration in der Verflechtung von Polizei- und Migrationsrecht. Pre-crime, ban-opticon und Präventivgewahrsam. In: Kriminologisches Journal Jg. 52, Heft 2, S. 176-187.
- Ghanem, C. & Graebsch, C. (2020): ‚Desistance from Crime‘ – Theoretische Perspektiven auf den Ausstieg aus Straffälligkeit. In: D. Deimel & T. Köhler (Hrsg.): Delinquenz und Soziale Arbeit: Prävention – Beratung – Resozialisierung. Lehrbuch für Studium und Praxis. Lengerich: Pabst, S. 61-75.
- Graebsch, C. (2020): Das Professorenkostüm. In: J. Reuter, M. Gamper, C. Möller & F. Blome (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript, S. 193-206.
- Graebsch, C.; von Borstel, M., Kämper, T. (2020): Aufenthaltsrechtliche Bearbeitung des „Wegweiser für Inhaftierte, Entlassene und deren Familien“, Hrsg: Bundesarbeitsgemeinschaft für Straffälligenhilfe, das medienhaus, S. 1-206, insbesondere 22-29; 79-83. https://www.bag-s.de/materialien/wegweiser
- Graebsch, C. (2019): „Ueli Hostettler, Irene Marti, Marina Richter Lebensende im Justizvollzug. Gefangene, Anstalten, Behörden“ (Rezension) In: Kriminologisches Journal, Heft 4, S. 320-324.
- Graebsch, C. (2019): „Krimmigration: Die Verwobenheit strafrechtlicher mit migrationsrechtlicher Kontrolle unter besonderer Berücksichtigung des Pre-Crime-Rechts für „Gefährder“ In: Kriminologie - Das Online-Journal, Jg. 1, Heft 1, S. 75-102. https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article/view/9
- Graebsch, C. (2019): Rechtsgrundlagen: von bevormundendem Schutz, prekärem Erwachsenwerden und crimmigrant bodies. In: K. Nowacki & S. Remiorz (Hrsg.), Junge Geflüchtete in der Jugendhilfe. Chancen und Herausforderungen der Integration (S. 7-24). Wiesbaden: Springer VS.
- Graebsch, C. (2019): No Prison?! – Zur Abschaffung von Gefängnissen (Rezension). In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 27. Jg., Heft 1, S. 62-65. https://bag-s.de/fileadmin/user_upload/Infodienst_1-2019_fuer_Infodienst.pdf
- Graebsch, C. (2019): Desistance-Fokussierung und Strafvollzug. Über die Beendigung delinquenz-geprägter Lebensphasen. In: Forum Strafvollzug, Heft 2, S. 39-43.
- Graebsch, C. (2019): Die Gefährder des Rechtsstaats und die Europäische Menschenrechtskonvention. Von Sicherungsverwahrung und "unsound mind" zum Pre-Crime-Gewahrsam? In: I. Goeckenjan, J. Puschke, & T. Singelnstein (Hrsg.), Für die Sache - Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag (S. 312-325). Berlin: Dunker & Humblot.
- Graebsch, C. (2019): Zur Rechtstheorie der Drogenprohibition. In: R. Feustel, H. Schmidt-Semisch & U. Bröckling (Hrsg.), Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 367-379.
- Graebsch, C. (2018): „Evidenzorientierung strafrechtlicher Sanktionen - Chancen, Risiken und Nebenwirkungen“ In: Walsh, Maria/Pniewski, Benjamin/Kober, Marcus/Armborst, Andreas (Hrsg.): Evidenzorientierte Kriminalprävention in Deutschland. Ein Leitfaden für Politik und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 205-235.
- Graebsch, C. (2018): Risikoorientierung versus Desistanceorientierung der Straffälligenhilfe. Zur internationalen wissenschaftlichen Debatte und der Situation in Großbritannien. In: BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe, 26. Jg., Heft 2, S. 29-35. https://www.bag-s.de/fileadmin/user_upload/PDF/Infodienst/Infodienst_2-2018_fuer_Homepage.pdf
- Graebsch, C. (2018): Täter-Opfer-Ausgleich im Strafvollzug. In: TOA-Magazin, Nr. 02/August 2018, S. 32-33.
- Graebsch, C. (2018): Resozialisierung bei nichtdeutscher Staatsangehörigkeit. In: Cornel, Heinz/ Kawamura-Reindl, Gabriele/ Sonnen, Bernd Rüdeger (Hrsg.): Resozialisierung: Handbuch, Nomos, 4. Auflage 2018, S. 433-448.
- Graebsch, C. (2018): What works? Who cares? Evidenzorientierte Kriminalprävention und die Realität der Jugendkriminalpolitik. In: Dollinger, Bernd/ Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität, Springer VS, 3. Auflage 2018, S. 197-216.
- Graebsch, C. (2018): Recht und Rechtswirklichkeit im Jugendstrafvollzug. In: Dollinger, Bernd/ Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität, Springer VS, 3. Auflage 2018, S. 689-709.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2017): Anmerkung der Einsendenden zur Entscheidung des BVerfG vom 24.7.2017 (2 BvR 1487/17). In: Informationsbrief Ausländerrecht, Heft 11/12, S. 436-437.
- Graebsch, C. (2017): Goffman, Erving: Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. In: Schlepper, Christina/ Wehrheim, Jan (Hrsg.): Schlüsselwerke der Kritischen Kriminologie, Weinheim: Beltz Juventa, S. 118-129.
- Graebsch, C. (2017): Precrime und Strafvollzug. Resozialisierungsanspruch und Situation von Gefangenen bei prognoseabhängiger Entlassung. In: Kritische Justiz, Heft 2, S. 166-175.
- Graebsch, C. (2017): Supervisible. Experiencing probation and supervision in Germany. In: Howard League for Penal Reform. Briefing paper. https://howardleague.org/publications/supervisible-experiencing-probation-and-supervision-in-germany/
- Graebsch, C. (2017): Beobachtet, aber nicht beachtet. Bericht über die Photovoice-Studie SUPERVISIBLE mit Menschen unter strafrechtlicher Aufsicht. In: Forum Strafvollzug, Heft 2, S. 133-138.
- Fitzgibbon, W., Graebsch, C., McNeill, F. (2017): Pervasive Punishment: Experiencing Supervision. In: Brown, Michelle/ Carrabine, Eamonn (Hrsg.) The Routledge International Handbook of Visual Criminology, S. 305-319.
- Graebsch, C. (2016): Ausländische Gefangene. In: Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016.
- Graebsch, C. (2016): Teach the teacher. Leitfaden zum Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/-innen im berufsbildenden Schulsystem Informationen und Hilfestellung für berufsbildende Schulen, Teil II Migrationsrecht, Cornelsen Verlag, S. 67-109.https://www.cornelsen.de/produkte/teach-the-teacher-leitfaden-zum-unterricht-mit-neu-zugewanderten-schueler-innen-im-berufsbildenden-schulsystem-informationen-und-hilfestellung-fuer-berufsbildende-schulen-pdf-als-download-9783064514164
- Graebsch, C. (2016): § 92 LandesR: Evaluation, Kriminologische Forschung. In: Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016.
- Graebsch, C. (2016): § 99 LandesR: Interessenvertretung der Gefangenen. In: Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016.
- Graebsch, C. (2016): § 103 LandesR: Beirat. In: Feest, Johannes/ Lesting, Wolfgang/ Lindemann, Michael (Hrsg.): Strafvollzugsgesetze. Kommentar, 7. Auflage. Carl Heymanns Verlag/Wolters Kluwer, 2016.
- Graebsch, C., Fitzgibbon, W. (2016): Brexit: the consequences for innovative criminological research. In: British Society of Criminology Newsletter, No. 78, Summer 2016, S. 9-14. https://www.britsoccrim.org/wp-content/uploads/2016/04/Fitzgibbon_Graebsch-bscn78.pdf
- Graebsch, C. (2016): Bevormundet und schutzlos? Lebenslagen von UMF aufgrund neuerer Rechtslage. In: Sozialmagazin, 1. Sonderband, S. 87-99.
- Graebsch, C. (2016): Gesundheitsfördernde Behandlung von Tätern und Täterinnen im Strafvollzug? Risiken, Nebenwirkungen und möglicher Nutzen gesundheitsbezogener Ansätze im Gefängnis. In: Ochmann, Nadine/ Schmidt-Semisch, Henning/ Temme, Gaby (Hrsg.): Healthy Justice. Überlegungen zu einem gesundheitsförderlichen Rechtswesen, Springer VS, S. 23-66.
- Graebsch, C. (2016): Gefangenenmitverantwortung – Interessenvertretung für Gefangene? In: Forum Strafvollzug, Heft 1, S. 20-24.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2015): Vergleichsweise menschlich? Ambulante Sanktionen als Alternative zur Freiheitsentziehung aus europäischer Perspektive, Wiesbaden, VS Springer. Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-08965-8
- Graebsch, C. (2015): Rechtsberatung für Gefangene im Jugendvollzug. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe (ZJJ), Heft 4, S. 363-368.
- Graebsch, C. (2015): Limits to Prisoners’ Rights and Unlimited Supervision. In: Imprisonment: Identity, Experience and Practice, Hrsg.: Rose Ricciardelli/Katharina Maier, Inter-Diciplinary Press (Oxford, UK), S. 107-126.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2014): Reform des Strafvollzugsgesetzes NRW: Reintegration und Opferschutz nicht gegeneinander ausspielen. In: Legal Tribune Online, 30.05.2014.
https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/reform-strafvollzugsgesetz-nrw-reintegration-opferschutz/
- Graebsch, C. (2014): Rezension vom 06.03.2014 zu: Sarah Elena Hausmann: Konferenzen im Strafvollzug. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 2012. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, 2014. https://www.socialnet.de/rezensionen/16565.php
- Graebsch, C. (2014): Kontrolle des Strafvollzugs durch unabhängiges Monitoring und die Prävention von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe. In: Forum Strafvollzug Heft 6, S. 390-396.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2014): Ambulant Sanctions as an Alternative to Imprisonment in the European Union. Center for the Study of Democracy, Sofia, 2014. https://csd.bg/publications/publication/ambulant-sanctions-as-an-alternative-to-imprisonment-in-the-european-union/
- Graebsch, C. (2014): What works? Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlich fundierter Kriminalprävention. In: Kriminologie und Soziale Arbeit: Ein Lehrbuch, Hrsg.: AK HochschullehrerInnen Kriminologie/Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit, Weinheim und Basel, S. 85-100.
- Graebsch, C. (2013): Abschiebung aus der Haft und Drogenabhängigkeit. In: P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, S. 1593 ff.
- Graebsch, C. (2013): Exkurs: Drogenabhängige in Polizeigewahrsam. In: P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, S. 1560 ff.
- Graebsch, C. (2013): BtM-Täter im Strafvollzug. In: P. Kotz & J. Rahlf (Hrsg): Praxis des Betäubungsmittelstrafrechts. Köln, S. 1253 ff.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2013): Bis zu 20 Jahre Isolationshaft: Inhumane Haftbedingungen in Deutschland? In: Legal Tribune Online, 09.10.2013. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/isolationshaft-haftbedingungen-untersuchungshaft-menschenrechte/
- Graebsch, C. (2013): Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic - Vorstellung eines seit über 30 Jahren existierenden Praxisprojekts an der Universität Bremen. In: studere - Rechtszeitschrift der Universität Potsdam, Heft 11, S. 64-69.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2012): Reform der Strafvollzugsgesetze der Länder: Gefangene müssen ihre Rechte einklagen können. In: Legal Tribune Online, 25.05.2012. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/reform-der-strafvollzugsgesetze-der-laender-gefangene-muessen-ihre-rechte-einklagen-koennen/
- Feest, J., Graebsch, C. (2012): §§ 160-165 (Anstaltsbeiräte). In: J. Feest & W. Lesting (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz Kommentar (6. Aufl.). Köln 2012: Carl Heymanns Verlag.
- Feest, J., Graebsch, C. (2012): Exkurs nach § 175 (Ausländer in Straf- und Abschiebungshaft). In: J. Feest & W. Lesting (Hrsg.): Strafvollzugsgesetz Kommentar (6. Aufl.). Köln 2012: Carl Heymanns Verlag.
- Graebsch, C. (2011): Abgeschoben in die Duldung - Ausweisung aus dem Recht? Die zusätzlichen Folgen eines Straftatverdachts für Nicht-EU-BürgerInnen. In: A. Pilgram, L. Böllinger, M. Jasch, S. Krasmann, C. Prittwitz, H. Reinke, D. Rzepka (Hrsg): Einheitliches Recht für die Vielfalt der Kulturen? Strafrecht und Kriminologie in Zeiten transkultureller Gesellschaften und transnationalen Rechts. Münster, S. 315-330.
- Graebsch, C. (2011): Ausweisung - Doppelbestrafung für Ausländer. In: T. Müller-Heidelberg, U. Finckh, E. Steven, M. Pelzer, M. Heiming, M. Kutscha, R. Gössner, U. Engelfried & P. Hase (Hrsg.): Grundrechte-Report 2011. Berlin, S. 201-205.
- Graebsch, C. (2011): Prävention für Gefangene? Überlegungen zum Stand bestehender Präventionsmechanismen für den Schutz der Gefangenen vor Gewalt am Beispiel von Abschiebungshaft und Polizeigewahrsam. In: J. Puschke (Hrsg.): Strafvollzug in Deutschland. Strukturelle Defizite, Reformbedarf und Alternativen. Berlin, S. 157-178.
- Graebsch, C. (2011): Rechtsberatung für Gefangene in Bremen: Clinical Legal Education seit mehr als 30 Jahren. In: S. Baron, S. Hähnchen & F. Jost (Hrsg.): Praktische Jurisprudenz. Hamburg, S. 147 ff.
- Graebsch, C. (2011): Punitivität im Aufenthaltsrecht für MigrantInnen - Eine Einschätzung aus juristischer Sicht. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Gerechte Ausgrenzung? Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. Wiesbaden, S. 281-296.
- Graebsch, C. (2010): What works? – Nothing works? – Who Carescares?. "Evidence-based Criminal Policy" und die Realität der Jugendkriminalpolitik. In: B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und (Sozial-)Pädagogik im Dialog. Wiesbaden, S. 137-147.
- Graebsch, C. (2009): "Evidence-based Crime Prevention": Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer auf experimentelle Forschung gestützten Kriminalpräventionspolitik. Onlineveröffentlichung zur Dissertation, Universität Bremen. https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/2735?locale=de
- Graebsch, C. (2009): Polizeigewahrsam, Abschiebungshaft und medizinische Versorgung: Situation und Perspektiven. In: akzept e.V., Deutsche Aidshilfe e.V., Wissenschaftliches Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) (Hrsg.): Dokumentation der 4. Europäischen Konferenz Gesundheitsförderung in Haft am 16./17.04.2009 in Wien, S. 143-150. http://www.gesundinhaft.eu/wp-content/uploads/Gesundheitsförderung-in-Haft-2009-1.pdf
- Graebsch, C. (2009): Der Gesetzgeber als gefährlicher Wiederholungstäter. Empirische Erkenntnis über Kriminalprävention und Kriminalprognose im Recht der Sicherungsverwahrung sowie bei der ausländerrechtlichen Ausweisung. In: H. E. Müller, G. M. Sander & H. Válkova (Hrsg.): Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 70. Geburtstag. München, S. 725-740.
- Graebsch, C. (2009): Medizinische Versorgung in Polizeigewahrsam. In: K. Keppler & H. Stöver (Hrsg.): Gefängnismedizin. Medizinische Versorgung unter Haftbedingungen. Stuttgart u.a., S. 52-55.
- Graebsch, C. (2009): Strafrechtliche Fragen der medizinischen Behandlung von Papierlosen: Humanitäre Hilfe zwischen ärztlichen Pflichten und ausländerrechtlichem Beihilfeverdacht In: C. Falge, A. Fischer-Lescano & K. Sieveking (Hrsg.): Gesundheit in der Illegalität. Rechte von Menschen ohne Aufenthaltsstatus. Baden-Baden, S. 161-181.
- Graebsch, C. (2008): Evidence-based Crime Prevention? Übertragbarkeitsprobleme zwischen Medizin und Kriminologie. In: ipp-info, Ausgabe 06, S. 6
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2008): Rechtsfragen zu Substitution und Haft. In: H. Stöver, Aids-Forum DAH (Hrsg.): Substitution in Haft. Berlin, S. 49-65.
- Graebsch, C. (2008): Abschiebungshaft – Abolitionistische Perspektiven und Realitäten. In: Kriminologisches Journal, Heft 1, S. 32-41.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2008): Völkerstrafrechtlicher Umgang mit. Makrokriminalität. Widersprüche und Alternativen anhand ausgewählter Beispiele. In: C. Prittwitz, L. Böllinger, M. Jasch, S. Krasmann & H. Peters (Hrsg.): Kriminalität der Mächtigen. Baden-Baden, S. 212-235.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2008): MIVEA – Alles nur Kosmetik? In: Strafverteidiger, Heft 6, S. 327-331.
- Graebsch, C. (2008): Sicherungsverwahrung im Jugendstrafrecht. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 3, S. 284-287.
- Graebsch, C. (2007): Kompatibilitätsprobleme zwischen experimenteller Erkenntnisgewinnung und rechtlichem Entscheidungsprogramm. In: F. Lösel, D. Bender & J.-M. Jehle (Hrsg.): Kriminologie und wissensbasierte Kriminalpolitik: Entwicklungs- und Evaluationsforschung (Schriftenreihe der Neuen Kriminologischen Gesellschaft, Bd. 110). Mönchengladbach, S. 193-204. http://idb.ub.uni-tuebingen.de/opendigi/NKS_2007_110
- Graebsch, C. (2007): Ausweisungsrecht heute: Ausschluss aus dem Recht vorbehalten? In: S. Dauks & E. Schöck-Quinteros (Hrsg.): Grund der Ausweisung: Lästiger Ausländer. Ausweisungen aus Bremen in den 1920er Jahren. Bremen, S. 139-142.
- Graebsch, C. (2007): Two in one? Die rechtliche Konstruktion der Prostitutionsmigrantin zwischen Täterin und Opfer. In: C. Künzel & G. Temme (Hrsg.): Täterinnen und/oder Opfer? Frauen in Gewaltstrukturen. Hamburg, S. 141-157.
- Graebsch, C. (2006): Gefangene helfen Jugendlichen nicht – wem dann? Zum internationalen Stand der Evaluation von Gefängniskonfrontationsprogrammen nach dem Muster von „Scared Straight“ – und der den Erkenntnissen zuwiderlaufenden Kriminalpolitik. In: Neue Kriminalpolitik 2006, Heft 2, S. 46-52.
- Graebsch, C., Burkhardt, S.-U. (2006): MIVEA – Young Care? Prognoseverfahren für alle Altersgruppen oder doch nur Kosmetik? In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, Heft 2, S. 140-147.
- Graebsch, C. (2006): Ist Knast nicht cool? Zur zweifelhaften Wirksamkeit von Gefängnisbesuchsprogrammen In: Zeitschrift für Strafvollzug und Straffälligenhilfe, 2006, S. 161-164.
- Graebsch, C., Schäfer, M., Bruns, M. (2005): Der Verein für Rechtshilfe: Kostenlose Gefangenenberatung und praxisbezogene Juristenausbildung. In: S.-U. Burkhardt, C. Graebsch & H. Pollähne (Hrsg.): Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Münster, S. 265-275.
- Graebsch, C. (2005): Evidence-based Crime Prevention? Auseinandersetzung mit einer auf experimentelle Forschungsdesigns gestützten Kriminalpolitik bei Polizeieinsätzen wegen häuslicher Gewalt. Hamburger Institut für kriminologische Sozialforschung, 2005.
- Burkhardt, S.-U., Graebsch, C., Pollähne, H. (Hrsg.) (2005): Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Münster 2005.
- Graebsch, C. (2005): Insight from outside: Visits to prisons for women in London and Vechta. In: C. Graebsch, S.-U. Burkhardt & H. Pollähne (Hrsg.): Korrespondenzen in Sachen Strafvollzug, Rechtskulturen, Kriminalpolitik, Menschenrechte. Münster, S. 56-67.
- Graebsch, C. (2005): "Evidence-Based Crime Prevention": Anspruch und Praxisbeispiele einer Kriminalpolitik nach medizinischem Modell. In: Kriminologisches Journal, Heft 4, S. 266-283.
- Graebsch, C. (2002): Medizinische Versuche mit Gefangenen und anderen Unfreiwilligen. Anmerkungen für eine kontextorientierte Ethikdebatte und einige Fragen aus kriminologischer Sicht. In: J. C. Joerden & J. N. Neumann (Hrsg.): Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa: Medizinethik 3. Frankfurt am Main, S. 153-199.
- Graebsch, C. (2000): Experimente im Strafrecht. In: Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.): Experimente im Strafrecht, Bremen, S. 8-33.
- Graebsch, C. (2000): Legal issues of randomized experiments on sanctioning. In: Crime and Delinquency, Volume 46, No. 2, April 2000, S. 271-282.
- Graebsch, C. (2000): Darstellung des Minneapolis Domestic Violence Experiments und des Replikationsprogramms SARP. In: Bremer Institut für Kriminalpolitik (Hrsg.): Experimente im Strafrecht. Bremen, S. 56-60.
- Graebsch, C. (1999): Zwischen Einzelfallhilfe, Öffentlichkeitsarbeit und Systemstabilisierung. Die Arbeit der Asylgruppe Ostertor und die mit ihr verbundenen Probleme. In: Mühsam-Magazin, Heft 7, S. 89-98.
- Graebsch, C. (1998): Ausweisung als Strafe oder: Das geteilte Dealerbild des Rechts. In: B. Paul & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.): Drogendealer: Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg im Breisgau, S. 109-123.
- Graebsch, C. (1994): Symposium zur Reform des Sexualstrafrechts. In: Kriminologisches Journal, Heft 2, S. 138-143.
Curriculum Vitae
Seit 2019 |
Mitglied der Redaktion und im Herausgeber*innenkreis des Kriminologischen Journals (Öffnet in einem neuen Tab) |
Seit 2018 |
Vorstandsmitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) , seit 2021 Vorsitzende des Vorstandes |
Seit 2016 |
Vorsitzende des Vereins Legal Clinic Dortmund e.V. (Öffnet in einem neuen Tab) |
Seit 2012 |
Leiterin des Strafvollzugsarchivs (Öffnet in einem neuen Tab) an der Fachhochschule Dortmund |
Seit 2012 |
Lehrbeauftragte an der Universität Hamburg, Fachbereich Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Weiterbildungsmasterstudiengang Kriminologie, Modul Kontrollpolitik II: Strafjustiz und Strafvollzug |
Seit 2012 |
Vorsitzende des Prüfungsausschusses am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund |
Seit 2011 |
Hochschullehrerin für Recht der Sozialen Arbeit, Fachhochschule Dortmund |
Seit 2007 |
Kanzleitätigkeit gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Sven-U. Burkhardt bis 2011 in Bremen-Vegesack seither nebenberuflich mit Kanzleisitz in Dortmund |
Seit 2002 |
Lehrbeauftragte an der Universität Bremen bis heute: Lehrveranstaltung "Rechtsberatung für Gefangene als Legal Clinic" |
Seit 1991 |
Mitglied im Verein für Rechtshilfe im Justizvollzug des Landes Bremen e.V. seit 2003 im Vorstand |
2009 |
Promotion zum Dr. jur., Universität Bremen |
2007 |
2. Juristisches Staatsexamen, Bremen |
1999 |
Diplom in Kriminologie, Universität Hamburg |
1994 |
1. Juristisches Staatsexamen, Bremen |
Aktuelle Beiträge zum Strafvollzug
sonstige wissenschaftliche Tätigkeit
folgt in kürze
Forschung
Laufende Forschungsprojekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Vorträge
Vorträge in chronologischer Reihenfolge
folgt in kürze
Lehre
Seminare Wintersemester 2022/2023
BA-Vorbereitungs- und Begleitseminar (W13.1 + dual)
Kommentar:
Die Veranstaltung dient der Vorbereitung und Begleitung der Bachelorarbeit. Sie sollte sinnvollerweise erst dann belegt werden, wenn bereits eine gedankliche Beschäftigung mit einem möglichen Thema begonnen hat oder zumindest Überlegungen zur Themenwahl bestehen. Weiter fortgeschritten muss die Arbeit daran aber noch nicht sein.
Gegenstand der Veranstaltung sind alle formalen und inhaltlichen Fragen, die im Zuge der Vorbereitung und des Schreibens einer Bachelorarbeit aufkommen können. In dem Seminar stellen Studierende ihre Vorhaben für die Bachelorarbeit vor, wobei dies in sehr unterschiedlichen Stadien geschehen kann. Es sollte ein Zeitpunkt gewählt werden, zu dem es den Studierenden selbst sinnvoll erscheint, um Unterstützung zu bekommen. Anhand der von Studierenden vorgestellten Vorhaben werden (allgemeine) Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer Abschlussarbeit erörtert.
Das Seminar ist für alle Studierenden unabhängig von dem geplanten Themenbereich ihrer Bachelorarbeit offen. Allerdings können Vorhaben in den Bereichen Gefängnis, Straffälligenhilfe, Kriminologie und Migrationsrecht inhaltlich fundierter unterstützt werden.
Studierende müssen sich zur Prüfung anmelden, obwohl es keine Prüfung im eigentlichen Sinne und keine Note gibt. Es wird „bestanden“ eingetragen, wenn die Studierenden mindestens einmal ihr Bachelorarbeitsvorhaben im Seminar vorgestellt haben.
Literatur:
Bieker, Rudolf (2016): Soziale Arbeit studieren: Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation, Kohlhammer Verlag.
Kotthaus, Jochem (2014): FAQ Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Sozialen Arbeit, Verlag Barbara Budrich.
Gefängnisse: Recht, Wirklichkeit und die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession / Fortsetzung im SoSe 23 / K11 A
Kommentar:
In der Veranstaltung wird der rechtliche Rahmen von Straf- und Maßregelvollzug erarbeitet. Die Studierenden beschäftigen sich außerdem mit soziologischen und kriminologischen Erkenntnissen über Gefängnisse und ihre Wirkungen. Außerdem werden die Studierenden im realen persönlichen Kontakt mit Gefangenen Erfahrungen zusammentragen, die ihnen einen Eindruck von der Wirklichkeit des Vollzugs aus Sicht der Gefangenen verschaffen. In dem Kurs sollen Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit als Menschenrechtsprofession im Kontext der Totalen Institution ausgelotet werden.
Inhalte:
Im Umfang von 2 SWS enthält der Kurs außerdem ein bilinguales Angebot (Englisch) über „Prisoners in Transfer“. Dieser Teil handelt von grenzüberschreitender Strafvollstreckung bei Freiheitsstrafen einschließlich Bewährungshilfe und befasst sich insbesondere mit Überstellungen innerhalb der Europäischen Union sowie Abschiebungen aus der Haft. In diesem Modulteil ist die Lektüre englischsprachiger Texte zwingend erforderlich. Sollten auswärtige Erasmus-Studierende ohne Deutschkenntnisse an dem Kurs teilnehmen, so würde auch die Lehrveranstaltung selbst in englischer Sprache durchgeführt. Die Teilnahme auch an diesem Kursteil ist verpflichtend. Allerdings werden wir die Benotung des Moduls in einer Weise gestalten, die davon unabhängig sein kann.
Lernziele:
- Verständnis des spezifischen Arbeitsfeldes Straffälligenhilfe und der Sozialen Arbeit in diesem (Zwangs-)Kontext
- Einblick in totale Institutionen
- Zugang zu einer spezifischen Zielgruppe Sozialer Arbeit erhalten
- Eigene Gesprächsführung lernen
- Auseinandersetzung mit aufkommenden Inhalten und Fragen annehmen
- Eigene professionelle Haltung in einem politisch umkämpften Feld einnehmen
- Menschenrechtsprofession als Rahmen professionellen Verhaltens ebenso erkennen wie Probleme und Grenzen
Empfohlene Voraussetzung:
- Gute Englischkenntnisse
Fachliche Voraussetzungen:
- Vorkenntnisse im Bereich Strafrecht/Kriminologie (insbes. W 05.2 Strafrechtliche Sanktionen), evtl. auch zu Beratung in Zwangskontexten sind erwünscht
- Persönliche Kompetenzen: Keine Vorbehalte im Umgang mit Gefangenen
- Bereitschaft sich sicherheitsüberprüfen zu lassen
Zu erbringende Prüfungsleistungen
- SoSe: Mündliche Prüfung bestehend aus: Fallsimulationen (20min) und anschließendes Reflexionsgespräch (10min)
- Anlage und Abgabe einer Fallakte zur Dokumentation der Leistung über beide Semester
Jugendkriminologie und Jugendstrafrecht (Master Seminar Modul 2)
Kommentar:
Master Seminar, Modul 2
Legal Clinic Migrationsrecht (W10)
Kommentar:
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit Rechtsanwalt Tim Kämper und in Verbindung mit dessen Veranstaltung für den dualen BA sowie in Kooperation mit dem Verein „Legal Clinic Dortmund e.V.“ statt.
Die Lehrveranstaltung begleitet die Beratung in der migrationsrechtlichen Legal Clinic. In einer „Legal Clinic“ bieten Studierende eine eigenständige Rechtsberatung in der Praxis an, die aber juristisch eng begleitet wird. Diese Beratung findet im Migrationsrecht statt, gelegentlich kommen auch andere Rechtsgebiete vor, insbesondere das Sozialrecht.
Vorkenntnisse im Migrationsrecht sind daher erforderlich. Sind solche nicht vorhanden, müssen sie mit nicht unerheblichem Aufwand nachgeholt werden. Da Letzteres einen für das Teilmodul unverhältnismäßigen Aufwand darstellt, wird dies nur bei großem Interesse am Thema und/oder Belegung mehrerer Teilmodule in der Legal Clinic empfohlen, wird dann aber gerne unterstützt.
In dem Kurs wird über die Arbeit an aktuellen Einzelfällen Wissen zu gegenwärtig relevanten Themen des Migrationsrechts vermittelt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, selbständig an einem realen Fall aus der Legal Clinic zu arbeiten. Eine Ausarbeitung zu einem solchen Fall ist auch Gegenstand der Prüfung. Die Prüfungsform ist eine Performanzprüfung.
Ob eine physische Beteiligung an der w��chentlichen Rechtsberatung wie geplant möglich ist, hängt von der Entwicklung der Pandemie ab. Soweit die Beratung durchgeführt werden kann, findet sie mittwochs von 15.50 bis 17.20 Uhr statt. Es kommt alternativ eine Beteiligung an kontaktloser Beratung in Betracht. Lässt sich beides nicht im notwendigen Umfang realisieren, werden Fälle aus der Beratung im Kurs berichtet und dann zur Bearbeitung an Studierende gegeben.
Mit der Beteiligung an der Legal Clinic kann ein Teilmodul von W10 oder können auch mehrere W10-Teilmodule im Verlauf mehrerer Semester absolviert werden, pro Semester aber nur eines. Auf welches Teilmodul von W10 der Kurs angerechnet werden soll, können die Studierenden wählen.
Literatur:
Graebsch, Christine & von Borstel, Martin (2021): Drohende Abschiebung: Handlungsmöglichkeiten und Rechtsschutz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Betreuung von Forschungs- und Masterarbeiten
folgt in kürze