Inhalt anspringen

Newsletter Promotionskolleg

Der neue Newsletter des Promotionskollegs zum Wintersemester 2025/2026.

Unser Programm für das Wintersemester

Workshopprogramm Winterssemester 25/26

Auch im kommenden Wintersemester werden wieder vielseitige und praxisnahe Workshops für Promovierende angeboten. Diese bieten eine wertvolle Gelegenheit, gezielt und nachhaltig eigene Kompetenzen in verschiedenen relevanten Themenbereichen zu erweitern.

Folgende Workshops werden im WiSe 25/26 angeboten:

  • Changemanagement am 18. & 19.09.2025 mit Prof. Dr. Martin Zierold
  • Quantitative Forschungsmethoden – Teil 2 am 24.09.2025 mit Prof. Dr. Marco Schwenke
  • Postergestaltung am 04.11.2025 mit Elisabeth Werner
  • Aufbaukurs am 11.12.2025 mit Dr. Sabrina Raffenberg und Iris Bosold-Grund
  • Disputationstraining am 05. & 06.02.2026 mit Dr. Anja Berninger

Eine vorzeitige Anmeldung im jeweiligen ILIAS-Kurs ist zwingend erforderlich. Das Passwort erhalten alle Promovierenden separat per Mail.

Darüber hinaus können insbesondere Promovierende, die gleichzeitig Mitarbeiter*innen an der Fachhochschule Dortmund sind, auch Workshops des Perspektivmanagements besuchen.

Unser neuer ILIAS-Ordner

Neuer ILIAS-Ordner

Pünktlich zum Start des neuen Semesters ist unser neuer ILIAS-Ordner online! Dort findet ihr ab sofort alle Informationen rund um das Promotionskolleg in einer übersichtlichen und klar strukturierten Form – von anstehenden Workshops über Hinweise zur Promotionsförderung bis hin zu Materialien zum Thema Promovieren mit Kind. Auch unsere aktuellen Broschüren stehen dort zum Download bereit und bieten einen kompakten Überblick über alle Angebote. 

Der neue Ordner wurde speziell dafür angelegt, euch die Orientierung zu erleichtern und alle relevanten Inhalte an einem zentralen Ort zu bündeln. Egal ob ihr neu im Kolleg seid oder schon länger dabei – ein Blick lohnt sich!

Flyer der Veranstaltung

Bring Your Mentors

Unsere neue Veranstaltung „Bring Your Mentors“ findet erstmals am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, von 10 bis 13 Uhr in Raum 2.41 in der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 23, 44227 Dortmund statt.

Die Veranstaltung soll den Austausch zwischen Betreuenden und Promovierenden stärken. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Promovierende ihre Projekte vorstellen können und ihre Betreuenden aus Universität und Fachhochschule gemeinsam Feedback geben. Oftmals arbeiten die Betreuenden kooperativ, ohne sich während des Promotionsverlaufs auszutauschen, was wertvolle Chancen für eine umfassendere Betreuung und gegenseitige Ergänzung ungenutzt lässt.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann als Ersatz für das regelmäßige Kolloquium zur Erlangung des Abschlusszertifikats angerechnet werden. Für Promovierende in der Förderung ist der Besuch der Veranstaltung obligatorisch.

Interessierte Promovierende können sich bis zum 31. August 2025 formlos per E-Mail an promotionskollegfh-dortmundde  anmelden und dabei beide Betreuenden in CC setzen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen produktiven Austausch!

Titelbild des Jahresberichts 2024

Jahresbericht 2024

Unser Jahresbericht 2024 ist seit Mai veröffentlicht. Darin werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen, Veränderungen und Erfolge des vergangenen Jahres am Promotionskolleg. Welche neuen Angebote wurden geschaffen? Welche Formate und Workshops haben Anklang gefunden? Wo konnten Promovierende besonders profitieren? Wir fassen zusammen, was sich getan hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Ziele wir gemeinsam erreicht haben.

Dieses Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung wären ohne die engagierte Teilnahme und das wertvolle Mitwirken der Promovierenden nicht möglich. Ihr Einsatz, ihre Ideen und ihr Austausch bereichern unser Promotionskolleg und machen es zu einem lebendigen Ort der Wissenschaft. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Schaut gerne rein, um einen umfassenden Einblick in das vergangene Jahr zu erhalten!

Unser Stand beim SommerFHest 2025

Sommerfest

In diesem Jahr fand unser Sommerfest erstmals gemeinsam mit dem SommerFHest der gesamten Fachhochschule Dortmund am 04. Juli am Standort in der Sonnenstraße statt.

Bei angenehmen Temperaturen hat das Promotionskolleg um 15:30 Uhr das Bühnenprogramm eröffnet. Begrüßt wurden die neu registrierten Promovierenden sowie die aktuelle Promovierendenvertretung. Außerdem durften wir die neu Geförderten vorstellen und en Gewinner des Promotionspreises 2025 feierlich verkünden. Für die passende musikalische Begleitung und eine entspannte Atmosphäre war im Anschluss gesorgt.

Besonders kreativ ging es an unserem Stand zu: Unter dem Motto „Wenn meine Forschungsarbeit ein Eis wäre, dann wäre sie …“ konnten Jung und Alt ihrer Fantasie freien Lauf lassen und gemeinsam unser Forschungseis kreieren. Die Antworten reichten vom „Eiswürfel – geschmackslos und kalt“ bis zu einem „Bum-Bum Eis. Es fing ganz anders an und das Ende kam überraschend“. Als Dankeschön gab es für alle Teilnehmenden ein erfrischendes Wassereis.

In unserer Leseecke konnten sich Interessierte zudem umfassend mit dem Thema Promotion beschäftigen. Ausgelegt waren Dissertationen ehemaliger Promovierender, Informationsmaterialien zu verschiedenen Förder- und Beratungsangeboten sowie unsere Broschüren und der aktuelle Jahresbericht.

Wir danken allen Gästen für ihr Kommen, die netten Gespräche und die mitgebrachte gute Laune. Bis zum nächsten Mal!

Ein Einblick aus dem Best Practice Tag 2022

Ankündigung Best Practice Tag

Am 09. September 2025 wird zum wiederholten Male der Best Practice Tag im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Führungskompetenzen“ stattfinden. Dieser Tag bietet eine einzigartige Gelegenheit, einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Facetten von Führungspositionen zu erhalten. Teilnehmende werden mit den vielfältigen Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Chancen von Führung vertraut gemacht, aber auch mit den Herausforderungen, die eine Führungsrolle mit sich bringen kann.

Durch Vorträge und Diskussionen mit erfahrenen Führungskräften aus unterschiedlichen Bereichen werden wichtige Führungskompetenzen vermittelt. Besonders wertvoll sind dabei die direkten Erfahrungen, die die Expert*innen teilen, sowie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und von deren Karrierewegen zu lernen. Der Best Practice Tag fördert nicht nur das Verständnis für strategische und organisatorische Aufgaben, sondern auch für die zwischenmenschlichen und kommunikativen Fähigkeiten, die für erfolgreiche Führung unerlässlich sind.

Für die Teilnehmenden stellt der Best Practice Tag eine wertvolle Gelegenheit dar, sich intensiv mit den Anforderungen an Führungskräfte auseinanderzusetzen und sich auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten. Zusätzlich können sie ihre Netzwerke erweitern und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren. Diese praxisorientierte Veranstaltung trägt so maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

Der Promotions-Oscar

Ausschreibung Promotionsförderung

Jährlich können sich besonders gute Masterabsolvent*innen mit ihren promotionsbetreuenden Professor*innen an der Fachhochschule Dortmund um Promotionsstellen bewerben. Gefördert werden kooperative Promotionen und Promotionen nach Promotionsrecht des Promotionskollegs NRW für insgesamt 3 Jahre mit einer 50% Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Entgeltgruppe 13 TV-L).

Die nächste Bewerbungsfrist ist der 1. Oktober 2025. Weitere Informationen und die benötigten Unterlagen könnt ihr der Ausschreibung unter nachfolgendem Link entnehmen.

Werbebild des GwP Workshops

Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“

Am 26. Und 27. Juni 2025 hat die Hochschulallianz Ruhr zu dem Workshop „Gute wissenschaftliche Praxis“ mit Dr. Christian Dumpitak eingeladen. Die Hochschulallianz Ruhr ist eine gemeinsame Initiative der Hochschule Bochum, der Fachhochschule Dortmund und der Westfälischen Hochschule, die bereits seit mehreren Jahren in den Bereichen Lehre, Forschung und Third Mission zusammenarbeiten.

Stattgefunden hat der Workshop im Think Tank des Applied Excellence Department in Herne, wo die Teilnehmenden eine grundlegende Einführung in die Prinzipien der guten wissenschaftlichen Praxis, wie sie von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefordert werden, erhalten haben.

Im Anschluss an das Workshopprogramm hat am 26. Juni am Veranstaltungsort eine Netzwerkveranstaltung stattgefunden, wo wertvolle Kontakte geschlossen werden konnten.

Wir sind stolz auf die starke Zusammenarbeit und freuen uns auch in Zukunft gemeinsam ein so wertvolles Angebot anbieten zu können.

Die Poster unserer Promovierenden

Nachhaltigkeitswoche

In der Woche vom 19. bis zum 22. Mai 2025 hat die Nachhaltigkeitswoche stattgefunden, die von den Nachhaltigkeitsbüros und den Allgemeinen Studierenden-Ausschüssen (AStA) der Fachhochschule Dortmund und der Technischen Universität Dortmund sowie dem Studierendenwerk Dortmund und der Hochschulgruppe CampusForFuture organsieirt wurde. Die Woche bot eine Mischung aus Workshops, Vorträgen sowie Aktions- und Informationsständen. Bei dem Markt der Möglichkeiten am ersten Tag haben wir an unserem Stand über die Möglichkeit einer Promotion an der Fachhochschule Dortmund und über nachhaltige Optionen informiert. Am letzten Tag haben einige unserer Promovierenden ihre nachhaltigen Promotionsprojekte im Rahmen einer Posterausstellung bei der Verleihung des Impact Cups in der kostbar präsentiert.

Werbebild der Veranstaltung

Wege zur FH Dortmund Professur

Bei der Infoveranstaltung „Von der Praxis in die Lehre: Wege zur FH Dortmund Professur“ am 20. Mai 2025 haben Professor*innen in inspirierenden Einblicken über ihren persönlichen Weg an die Fachhochschule Dortmund berichtet. Themen waren die Vielfalt der Lehre, Freiheit in der Forschung und die Zusammenarbeit mit Studierenden und der Wirtschaft.

Auch die Rahmenbedingungen einer Professur bzw. einer Promotion kamen dank eines Kurzvortrags von Angelika Schneidmüller und uns als Promotionskolleg nicht zu kurz. Gemeinsam treiben wir das Thema „Karriereweg Professur“ weiter voran.

Alumni des Promotionskollegs

Alumni

Die Alumni des Promotionskollegs sind ein zentraler Bestandteil unserer Gemeinschaft und leisten wertvolle Beiträge in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Um ihre Expertise und Erfahrungen stärker in die Arbeit des Promotionskollegs einzubinden, haben wir begonnen, den Austausch mit ihnen gezielt auszubauen und weiter in Kontakt zu bleiben. Neben geplanten Initiativen wie Workshops, Mentoring-Programme und Netzwerkveranstaltungen, möchten wir die Zusammenarbeit mit unseren ehemaligen Promovierenden intensivieren und neue Impulse für Forschung und Praxis schaffen. Hierzu haben wir unter anderem eine Alumni Gruppe auf LinkedIn eröffnet. Interessierte Alumni können gerne eine Beitrittsanfrage stellen.

Termine

Weg zur Promotion

Diese zentrale Veranstaltung bietet eine erste Einführung in die kooperative Promotion und die Promotion nach eigenem Promotionsrecht des PK NRW sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten. Sie richtet sich an Promotionsinteressierte und ist eine Gelegenheit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Die Veranstaltung findet online statt am 27. August 2025 und 04. Februar 2026, jeweils von 10-12 Uhr. Anmelden könnt ihr euch hier (Öffnet in einem neuen Tab)  über den neuen Ilias-Kurs.

Sprechstunde zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen für die Promotionsförderung

Bei der Bewerbung zur Promotionsförderung lassen wir euch nicht allein. Am 2. September 2025 von 10-11 Uhr bieten wir eine Sprechstunde zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen an. Anmelden könnt ihr euch hierfür per Mail an promotionskollegfh-dortmundde . Solltet ihr die Teilnahme verpassen oder noch offene Fragen haben, meldet euch gerne zur individuellen Beratung.

Let’s Talk About

In dieser regelmäßigen Veranstaltung für Professorinnen und Professoren werden aktuelle und promotionsrelevante Themen behandelt. Expert*innen aus der Praxis und die Kollegleitung geben Einblicke in neue Entwicklungen und Herausforderungen. Der nächste Termin folgt in Kürze.

Schreibclub

Der Schreibclub richtet sich an Promovierende, die sich in der Schreibphase ihrer Doktorarbeit, eines Exposés, Papers, Drittmittelantrags oder anderer Schreibprojekte befinden. In einer vertrauensvollen und produktiven Atmosphäre können die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Texten arbeiten, Schwierigkeiten überwinden und wertvolle Rückmeldungen erhalten. Die Treffen finden regelmäßig in Präsenz in der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 23 statt. Bei Interesse meldet euch bitte unter promotionskollegfh-dortmundde  an. 

Teaser DART 2026

Das DART Symposium ist eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, bei der Promovierende aus NRW und bundesweit die Gelegenheit haben, sich zu vernetzen und auszutauschen. Am 17.09.2026 werden erneut Promovierende dazu eingeladen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen.

Bist du interessiert, das Promotionskolleg bei der Organisation zu unterstützen, um Einblicke in die Planung einer Großveranstaltung zu erhalten und um dein Netzwerk inner- und außerhalb der Hochschule auszubauen? Dann melde dich bei uns via promotionskollegfh-dortmundde 

Impressionen von dem DART Symposium 2024 findest du hier (Öffnet in einem neuen Tab) .

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Promotionskolleg FH Dortmund
  • Promotionskolleg FH Dortmund | Promotionskolleg FH Dortmund
  • Promotionskolleg FH Dortmund
  • © Roland Baege | © Roland Baege
  • © Roland Baege Fotografie | Roland Baege
  • Hochschulallianz Ruhr
  • Sabrina Raffenberg
  • Fachhochschule Dortmund
  • © Roland Baege Fotografie | Roland Baege

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)