Inhalt anspringen

Newsletter Promotionskolleg

Der neue Newsletter des Promotionskollegs zum Sommersemester 2025.

Unser Workshopprogramm

Workshopprogramm Sommersemester 2025

Auch im kommenden Sommersemester werden wieder vielseitige und praxisnahe Workshops für Promovierende angeboten. Diese bieten eine wertvolle Gelegenheit, gezielt und nachhaltig eigene Kompetenzen in verschiedenen relevanten Themenbereichen zu erweitern.

Folgende Workshops werden im Sommersemester 2025 angeboten:

  • Diversity & Inclusion am 05. & 06.03.2025 mit Dr. Lilian Gehrke-Vetterkind
  • Feministische Führung am 02. & 03.04.2025 mit Dr. Bele Grau
  • Professional Presentations at Conferences and in the Academic World am 21. & 22.05.2025 mit Dr. Carrie B. Dohe
  • Basiskurs Promotion am 10.07.2025 mit Dr. Sabrina Raffenberg und Iris Bosold-Grund
  • Gute wissenschaftliche Praxis am 18. & 19.08.2025 mit Dr. Christian Dumpitak

Eine vorzeitige Anmeldung im jeweiligen ILIAS-Kurs ist zwingend erforderlich. Das Passwort erhalten alle Promovierende separat per Mail.

Darüber hinaus können insbesondere Promovierende, die gleichzeitig Mitarbeiter*innen an der Fachhochschule Dortmund sind, auch Workshops des Perspektivmanagements besuchen.

Vortragsthemen im Jahr 2025

Zertifikatsprogramm "Führungskompetenzen"

Auch in diesem Jahr setzen wir die Vortragsreihe „Fachwissen zum Mittag“ fort, die wir in Kooperation mit der Bibliothek der Fachhochschule Dortmund anbieten. In dieser digitalen Veranstaltungsreihe erwarten euch kompakte und praxisnahe Einblicke in verschiedene Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens. Ob ihr gerade erst an euren ersten Veröffentlichungen arbeitet oder bereits Erfahrung habt – die Vorträge bieten wertvolle Informationen, praxisorientierte Tipps und die Möglichkeit, offene Fragen zu klären. Themen wie Open Access, Publikationsstrategien, Literaturverwaltung oder der Umgang mit Verlagsverträgen stehen dabei im Fokus. Unterstützung erhalten wir wieder durch Kolleg*innen der Bibliothek und durch externe Referent*innen, die uns ihre Expertise in ausgewählten Vorträgen vermitteln werden.

Die Veranstaltungen finden mittags um 12 Uhr als Online-Vorträge über Cisco Webex statt und dauern etwa 45 Minuten. Sie sind so konzipiert, dass sie sich problemlos in den Tagesablauf integrieren lassen – perfekt für eine informative Mittagspause!

Folgende Themen werden 2025 angeboten:

  • Dienstag, 25. Februar: Unterstützung durch Bibliothek und Promotionskolleg – So begleiten wir Sie bis zur Publikation
  • Donnerstag, 27. März: Der wissenschaftliche Schreibprozess – Trotz Blockaden zur Publikation
  • Dienstag, 29. April: Druckkostenzuschuss – Finanzielle Unterstützung für die Veröffentlichung Ihrer Dissertation
  • Mittwoch, 4. Juni: Open Access – So machen Sie Ihre Publikationen für alle frei zugänglich
  • Oktober: Nutzung von KI im Publikationsprozess – Das müssen Sie beachten
  • November/Dezember: Das Forschungsinformationssystem (FIS) der FH Dortmund – So können Sie Ihre Publikationen eintragen und die Daten nachnutzen

Eine Anmeldung ist über den untenstehenden Link möglich. Nach der Anmeldung erhaltet ihr rechtzeitig vor dem jeweiligen Vortrag den Webex-Zugang. Auf der Webseite findet ihr zudem eine detaillierte Übersicht zu den Themen und Terminen.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und spannende Diskussionen rund um das wissenschaftliche Publizieren!

Die alte Promovierendenvertretung

Neue Promovierendenvertretung

Am 27. Januar 2025 wurde die Promovierendenvertretung neu gewählt. Nachdem Louisa Bennett, Johannes Wutzkowsky, Raphael Brüngel und Philipp Heisig in den vergangenen zwei Jahren die Interessen der Promovierenden vertreten haben, übernehmen nun Robert Kremer, Kathrin Breitenbach, Benjamin Bracke und Sairah Bostanci diese Aufgabe.

Die Promovierendenvertretung setzt sich für die Belange der Promovierenden ein, vertritt sie mit zwei Sitzen im Beirat des Promotionskollegs und nimmt an den Jurysitzungen zur Promotionsförderung teil. Zudem steht sie in engem Austausch mit der koordinierenden Leitung des Promotionskollegs und organisiert mindestens einmal pro Semester die Promovierendenvollversammlung.

Ein erstes Kennenlernen mit der neuen Vertretung hat beim letzten Promovierenden-Stammtisch am 20. Februar 2025 stattgefunden. Dieser hat wie in der initialen Runde am Bergmann Kiosk am Wall in der Dortmunder Innenstadt begonnen und sich nach 30-45 Minuten Ankunftstoleranz hin zum Kraftstoff an der Rheinischen Straße verlegt. Hier bestand die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und Fragen rund um die Promotion zu besprechen.

Das Promotionskolleg bedankt sich herzlich bei der bisherigen Promovierendenvertretung für ihr Engagement und wünscht der neu gewählten Gruppe viel Erfolg für die kommenden zwei Jahre! Die Promovierendenvertretung ist erreichbar unter: promovierendenvertretungfh-dortmundde

Titelbild des Jahresberichts 2024

Jahresbericht 2024

Unser Jahresbericht 2024 erscheint in Kürze! Darin werfen wir einen detaillierten Blick auf die Entwicklungen, Veränderungen und Erfolge des vergangenen Jahres am Promotionskolleg. Welche neuen Angebote wurden geschaffen? Welche Formate und Workshops haben Anklang gefunden? Wo konnten Promovierende besonders profitieren? Wir fassen zusammen, was sich getan hat, welche Herausforderungen gemeistert wurden und welche Ziele wir gemeinsam erreicht haben.

Dieses Wachstum und die kontinuierliche Weiterentwicklung wären ohne die engagierte Teilnahme und das wertvolle Mitwirken der Promovierenden nicht möglich. Ihr Einsatz, ihre Ideen und ihr Austausch bereichern unser Promotionskolleg und machen es zu einem lebendigen Ort der Wissenschaft. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Bleibt gespannt und schaut bald in den Jahresbericht, um einen umfassenden Einblick in das vergangene Jahr zu erhalten!

Ein Einblick aus dem Best Practice Tag 2022

Ankündigung Best Practice

Im Herbst 2025 wird zum wiederholten Male, jedoch diesmal in neuem Format, der Best Practice Tag im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Führungskompetenzen“ stattfinden. Dieser Tag bietet eine einzigartige Gelegenheit, einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Facetten von Führungspositionen zu erhalten. Teilnehmende werden mit den vielfältigen Anforderungen, Verantwortlichkeiten und Chancen von Führung vertraut gemacht, aber auch mit den Herausforderungen, die eine Führungsrolle mit sich bringen kann.

Durch Vorträge und Diskussionen mit erfahrenen Führungskräften aus unterschiedlichen Bereichen werden wichtige Führungskompetenzen vermittelt. Besonders wertvoll sind dabei die direkten Erfahrungen, die die Expert*innen teilen, sowie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und von deren Karrierewegen zu lernen. Der Best Practice Tag fördert nicht nur das Verständnis für strategische und organisatorische Aufgaben, sondern auch für die zwischenmenschlichen und kommunikativen Fähigkeiten, die für erfolgreiche Führung unerlässlich sind.

Für die Teilnehmenden stellt der Best Practice Tag eine wertvolle Gelegenheit dar, sich intensiv mit den Anforderungen an Führungskräfte auseinanderzusetzen und sich auf zukünftige Führungsaufgaben vorzubereiten. Zusätzlich können sie ihre Netzwerke erweitern und von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden profitieren. Diese praxisorientierte Veranstaltung trägt so maßgeblich zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

Flyer der Veranstaltung

Ankündigung Bring Your Mentors

Wir führen eine neue Veranstaltung ein, die den Austausch zwischen Betreuenden und Promovierenden stärken soll: „Bring Your Mentors“. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem Promovierende ihre Projekte vorstellen können und ihre Betreuenden aus Universität und Fachhochschule gemeinsam Feedback geben. Oftmals arbeiten die Betreuenden kooperativ, ohne sich während des Promotionsverlaufs auszutauschen, was wertvolle Chancen für eine umfassendere Betreuung und gegenseitige Ergänzung ungenutzt lässt.

Das erste Netzwerk-Kolloquium findet am Mittwoch, den 15. Oktober 2025, von 10 bis 13 Uhr in Raum 2.41 in der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 23, 44227 Dortmund statt.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann als Ersatz für das regelmäßige Kolloquium zur Erlangung des Abschlusszertifikats angerechnet werden. Für Promovierende in der Förderung ist der Besuch der Veranstaltung obligatorisch. Universitäre Betreuende können auf Wunsch alternativ auch hybrid hinzugeschaltet werden.

Interessierte Promovierende können sich bis zum 31. August 2025 formlos per E-Mail an promotionskollegfh-dortmundde anmelden und dabei beide Betreuenden in CC setzen. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und einen produktiven Austausch!

Der aktuelle Preisträger Dr. Sven Becker

Ausschreibung Promotionspreis

Die Fachhochschule Dortmund vergibt auch 2025 wieder den mit 1.000 Euro dotierten Promotionspreis für herausragende kooperative Promotionen.

Bewerben können sich Promovierende, die ihre Dissertation im Jahr 2024 mit mindestens magna cum laude abgeschlossen und ihre Promotion in Kooperation mit einer Professorin oder einem Professor der FH Dortmund durchgeführt haben. Die Auswahl erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren: Nach einer Vorauswahl durch die Senatskommission für Forschung, Entwicklung und Transfer entscheidet eine Jury aus Vertreter*innen von Hochschulen und Forschungsinstituten über die Vergabe des Preises. Bewertet werden unter anderem die wissenschaftliche Qualität, die gesellschaftliche Relevanz sowie der Innovationsgrad der Arbeit.

Im vergangenen Jahr wurde der Preis an Dr. Sven Becker verliehen, der mit seiner Dissertation einen herausragenden Beitrag zu seinem Fachgebiet leistete. Beckers Dissertation beschäftigt sich mit einem alltäglichen Problem in der medizinischen Praxis: der zeitaufwändigen und komplexen Knochenalterbestimmung bei Kindern. Wer sich für den Preis 2025 bewerben möchte, kann dies bis zum 11. April 2025 tun.

Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen und wünschen allen Teilnehmenden viel Erfolg!

Weitere Informationen zur Ausschreibung und zum Bewerbungsprozess sind unter folgendem Link zu finden:

Promovierende beim Abschluss

Abschlusszertifikat

Wir möchten erneut auf die Möglichkeit hinweisen, während eurer Promotion ein Abschlusszertifikat zu erwerben. Durch die Teilnahme an unserem modularisierten Workshop-Programm könnt ihr gezielt eure methodischen, fachlichen und überfachlichen Kompetenzen erweitern und euren Promotionsprozess strukturierter gestalten.

Für den Erhalt des Zertifikats ist die Teilnahme an insgesamt acht Workshops erforderlich. Dabei muss aus jedem der vier Zentralmodule mindestens eine Veranstaltung besucht werden. Die Zuordnung der Workshops zu den Modulen ist in den jeweiligen Ankündigungen im ILIAS-Portal ersichtlich. Zusätzlich ist die regelmäßige Teilnahme an einem Kolloquium verpflichtend sowie der Besuch folgender vier Kernveranstaltungen:

  • Basiskurs Promotion
  • Aufbaukurs Promotion
  • Disputationskurs
  • „Gute wissenschaftliche Praxis“

Nutzt die Gelegenheit, euch gezielt weiterzubilden und euer Promotionsvorhaben mit wertvollen Zusatzqualifikationen zu ergänzen! Für Promovierende in der Förderung ist der Erhalt des Abschlusszertifikats obligatorisch.

Alle weiteren Informationen zu den Modulen, Inhalten und Voraussetzungen findet ihr unter dem untenstehenden Link und in den jeweiligen Kursen auf ILIAS:

Logo des PK NRW

News aus dem PK NRW

Am PK NRW gibt es jetzt vielseitige finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Promovierende, die am PK NRW promovieren, können sich z.B. auf Promotionsstellen bewerben oder Zuschüsse zu Publikationen und Konferenzreisen beantragen. Mehr Informationen findet ihr unter:

Termine

Weg zur Promotion

Diese zentrale Veranstaltung bietet eine erste Einführung in die kooperative Promotion und die Promotion nach eigenem Promotionsrecht des PK NRW sowie zu Finanzierungsmöglichkeiten. Sie richtet sich an Promotionsinteressierte und ist eine Gelegenheit, sich mit anderen Promovierenden auszutauschen. Die Veranstaltung findet online statt am 30. April und 27. August 2025, jeweils von 10-12 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über Ilias (Öffnet in einem neuen Tab) .

Infoveranstaltung Promotionsförderung

Einmal jährlich wird in dieser Veranstaltung der Bewerbungsprozess für die Promotionsförderung an der Fachhochschule Dortmund vorgestellt. Der nächste Termin ist am 8. April 2025, 11-12 Uhr. Zusätzlich gibt es eine Sprechstunde zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen am 2. September 2025, von 10-11 Uhr. Anmelden könnt ihr euch hierfür per Mail an promotionskollegfh-dortmundde.

Let’s Talk About

In dieser regelmäßigen Veranstaltung für Professorinnen und Professoren werden aktuelle und promotionsrelevante Themen behandelt. Expert*innen aus der Praxis und die Kollegleitung geben Einblicke in neue Entwicklungen und Herausforderungen. Der nächste Termin ist am 26. März 2025. Dort wird es um die Möglichkeiten einer Promotion sowie die Finanzierungsoptionen an der Fachhochschule Dortmund gehen.

Schreibclub

Der Schreibclub richtet sich an Promovierende, die sich in der Schreibphase ihrer Doktorarbeit, eines Exposés, Papers, Drittmittelantrags oder anderer Schreibprojekte befinden. In einer vertrauensvollen und produktiven Atmosphäre können die Teilnehmenden gemeinsam an ihren Texten arbeiten, Schwierigkeiten überwinden und wertvolle Rückmeldungen erhalten. Die Treffen finden regelmäßig in Präsenz in der Joseph-von-Fraunhofer-Str. 23 statt. Bei Interesse meldet euch bitte unter promotionskollegfh-dortmundde an.

Anzahl der Aufträge im Jahr 2024

Infoveranstaltung für (werdende) Eltern

Diese Veranstaltung richtet sich an promovierende (werdende) Eltern und informiert über Unterstützungsangebote des Promotionskollegs. Darunter fallen zum Beispiel Literaturrecherche und -beschaffung, Transkription oder Lektorat. Der nächste Termin findet online zusammen mit Corinne Rinck, Leonie Redeker und Rabia Kocabayraktar am 15. Mai 2025 von 10:00-11:30 Uhr statt. Eine vorherige Anmeldung über Ilias (Öffnet in einem neuen Tab)  ist zwingend erforderlich.

Teaser DART 2026

Das DART Symposium ist eine alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung, bei der Promovierende aus NRW und bundesweit die Gelegenheit haben, sich zu vernetzen und auszutauschen. Im nächsten Jahr werden erneut Promovierende dazu eingeladen, sich gegenseitig zu inspirieren und zu unterstützen. Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Bist du interessiert, das Promotionskolleg bei der Organisation zu unterstützen, um Einblicke in die Planung einer Großveranstaltung zu erhalten und um dein Netzwerk inner- und außerhalb der Hochschule auszubauen? Dann melde dich bei uns via promotionskollegfh-dortmundde

Impressionen von dem DART Symposium 2024 findest du hier (Öffnet in einem neuen Tab) .

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • Bibliothek Fh Dortmund
  • © Roland Baege Fotografie
  • © Roland Baege | © Roland Baege
  • Leonie Redeker
  • Fachhochschule Dortmund | Roland Baege

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)