Rückblick: Internationale Veranstaltungen und Besuche
- 70 Wissenschaftler*innen diskutieren in Zimbabwe über die Nachhaltigkeitsziele der United Nations
Im Rahmen des vom DAAD geförderten Programms organisierten vier Universitäten und Hochschulen - die Midlands State University , die Fachhochschule Dortmund, die University of Johannesburg und die University of KwaZulu Natal - in Zusammenarbeit mit dem International Consortium on Social Development (ICSD) Africa Branch vom 14. bis zum 18. Oktober 2024 ein internationales Symposium. Kern des Programms ist es, Nachwuchswissenschaftler*innen zusammenzubringen und entlang der von der United Nations verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDGs) globale Fragen zu diskutieren und Konsequenzen für die Soziale Arbeit zu ziehen.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Boecker (Öffnet in einem neuen Tab) und Dorothée Boecker (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften - International Fall School 2024: Urban Art
Vom 18. bis 29. November 2024 fand die Fall School im Bachelor Soziale Arbeit des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften zum Thema „Urban Art“ statt, verantwortet von Prof. Dr. Jochem Kotthaus sowie Shawna Farrell und Nicholas Recker (beide MSU Denver, USA). Mit 16 Studierenden, vier davon aus den USA und Belgien (Odisee University of Applied Sciences), war die Veranstaltung in Bezug auf Inhalt und Vernetzungen ein voller Erfolg. Die Fall School ermöglichte den Studierenden einen Einstieg in künstlerische-ästhetische Prozesse und gleichzeitig eine auto-ethnographische Reflexion.
Kontakt:
Prof. Dr. Jochem Kotthaus (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften - Prinzip der Unzurechnungsfähigkeit im amerikanischen Strafrecht
Die Besonderheiten des amerikanischen Strafrechts sind vielen nur aus Filmen und Serien bekannt. Auf Einladung von Prof. Dr. Jochem Kotthaus referierte Alvin Malesky, Professor an der Western Carolina University, USA, Ende November 2024 am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften zum „Prinzip der Unzurechnungsfähigkeit im amerikanischen Strafrecht“. Rund 70 Studierende sowie viele Kolleginnen und Kollegen aus dem Fachbereich hat Alvin Malesky nicht nur in das Thema aus klinisch-psychiatrischer Sicht eingeführt, sondern das Publikum auch in die Analyse eines Einzelfalls mitgenommen.
Kontakt:
Prof. Dr. Jochem Kotthaus (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften - Fachhochschule Dortmund erstmals beim ASA-Programm dabei
Die Fachhochschule Dortmund ist mit zwei Projekten ("Dezentrale und nachhaltige Energieerzeugung" mit Partnerhochschulen in Indien sowie "Bereit für den Wandel? – Bereitschaft für Kreislaufwirtschaft von Unternehmen erfragen" mit Partnern in Kolumbien und Indien) erstmals Teil des ASA-Programms. Das ASA-Programm ist ein entwicklungspolitisches Lern- und Austauschprogramm, das junge Menschen dabei unterstützt, globales Engagement zu fördern und nachhaltige Entwicklung zu stärken.
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Vinod Rajamani (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Maschinenbau,
Prof. Dr. Tim Gruchmann (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Wirtschaft - Kooperation mit der UPJV Amiens, Frankreich
Jedes Jahr im Mai besuchen rund 15 Studierende des Fachbereichs Maschinenbau und einige Professor*innen für eine Woche die Université de Picardie Jules Verne (UPJV) in Amiens. Und jedes Jahr im Herbst empfangen die zuvor Gereisten ihre damaligen Gastgeber*innen an der FH Dortmund – wie zuletzt Ende November 2024. Mit dem Erwerb von ECTS-Punkten konnten die studentischen Teilnehmenden nun erstmals eine studienrelevante Leistung verbuchen. Bei jedem Besuch überlegen die Teilnehmenden zudem, wie sie die Partnerschaft weiterentwickeln können.
Kontakt:
Prof. Dr. Franz Vogler (Öffnet in einem neuen Tab) und Prof. Dr. Vincent Marciniak (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Maschinenbau - Ausbau der Indien-Kooperationen
Vom 15.-23. Februar 2025 reiste eine Delegation der Fachhochschule Dortmund nach Indien, um die Kooperationen und gemeinsamen Projektaktivitäten mit den dortigen Partnerhochschulen weiter zu vertiefen. Auf dem Programm für die Vertreter*innen u.a. der Bereiche Informatik, Maschinenbau, Informationstechnik und Wirtschaft standen Gespräche im Rahmen von InduTwin@scale beim RV College of Engineering in Bangalore sowie die Unterzeichnung eines neuen Memorandum of Understanding beim Indian Institute of Science IISC. Weiterhin nahmen einige der FH-Vertreter*innen vor Ort an der "International Conference on Sustainable Technologies" teil und besuchten das PSG College in Coimbatore im Rahmen der DHIK-Kooperation (Öffnet in einem neuen Tab) .
Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. Vinod Rajamani (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Maschinenbau - Mit Kanzler-Stipendium in deutsche Gefängnisse
Riolia Mascarenhas ist mit einem Bundeskanzler-Stipendium an der FH Dortmund zu Gast. Sie forscht zur Sozialarbeit in Gefängnissen. Riolia Mascarenhas kommt aus Mumbai. In Prof. Dr. Christine Graebsch fand sie am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund eine Expertin, die sich seit vielen Jahren mit dem Strafvollzug befasst. Seit Oktober 2024 ist Riolia Mascarenhas an der FH Dortmund und besucht Haftanstalten, um mit Inhaftierten, Gefängnispersonal, Sozialarbeiter*innen und anderen Fachleuten, die mit Gefangenen in Kontakt kommen, wie Psycholog*innen oder Seelsorger*innen, zu sprechen. Unterstützt wird sie dabei von Studierenden des Kurses „Gefängnis, Menschenrechte und Soziale Arbeit“ von Prof. Graebsch.
Kontakt:
Prof. Dr. Christine Graebsch (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften - 10 Jahre Spring School mit der MSU Denver
Vom 17.-21. März 2025 waren Dortmunder Studierende wieder zu Gast an der MSU Denver in den USA: Im Rahmen der "Spring School" erarbeiteten 20 Studierende der MSU Denver (Design und Civil Engineers) und der Fachhochschule Dortmund (Fachbereiche Architektur und Design) in 4er Teams gemeinsam Lösungen für ein gestalterisch-konstruktives Thema. Unterstützt wurden sie seitens Denver von Prof. Ted Shin und Prof. jeno Balogh. Das bewährte Format wird seid mittlerweile 10 Jahren angeboten und verschafft allen Teilnehmenden vielseitige Einblicke.
Kontakt:
Prof. Martin Middelhauve (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Design,
Prof. Dr. Helmut Hachul (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur
Weitere Infos zu den Rückblicken der internationalen Veranstaltungen und Besuche
- 70 Wissenschaftler*innen diskutieren in Zimbabwe über die Nachhaltigkeitsziele der United Nations (Öffnet in einem neuen Tab)
- International Fall School 2024: Urban Art (Öffnet in einem neuen Tab)
- Prinzip der Unzurechnungsfähigkeit im amerikanischen Strafrecht (Öffnet in einem neuen Tab)
- Fachhochschule Dortmund erstmals beim ASA-Programm dabei (Öffnet in einem neuen Tab)
- Kooperation mit der UPJV Amiens, Frankreich (Öffnet in einem neuen Tab)
- Mit Kanzler-Stipendium in deutsche Gefängnisse (Öffnet in einem neuen Tab)
Neue Hochschulkooperationen
In den letzten Monaten wurden neue Kooperationsvereinbarungen u.a. mit den folgenden Hochschulen abgeschlossen:
- Banja Luka College (Öffnet in einem neuen Tab) , Banja Luka, Bosnien Herzegowina
(ausgehend vom Fachbereich Design) - Indian Institute of Science IISc (Öffnet in einem neuen Tab) , Bangalore, Indien
(ausgehend vom Fachbereich Maschinenbau) - International University Travnik (Öffnet in einem neuen Tab) , Bosnien Herzegowina
(ausgehend vom Fachbereich Design) - Meditarranean University of Albania (Öffnet in einem neuen Tab) , Tirana, Albanien
(ausgehend vom Fachbereich Design) - Nazarbayev University (Öffnet in einem neuen Tab) , Astana, Kasachstan
(ausgehend von den Bereichen Informatik, Maschinenbau, Informationstechnik, IDiAL) - Paju Typography Institute (Öffnet in einem neuen Tab) , Seoul, Südkorea
(ausgehend vom Fachbereich Design) - Universidad de Medellín (Öffnet in einem neuen Tab) , Medellín, Kolumbien
(Ausweitung des bestehenden Kooperationsvertrags auf die Fachbereiche Architektur, Design, Informatik, Maschinenbau und Informationstechnik) - Kooperationssammelvertrag mit den Universitäten Kyiv National University of Construction and Architecture (Öffnet in einem neuen Tab) (KNUCA), National University “Zaporizhzhia Polytechnic” (Öffnet in einem neuen Tab) und der West Ukrainian National University (Öffnet in einem neuen Tab) (WUNU), alle Ukraine, ausgehend vom Institut IDiAL
- Verlängerung der Doppelabschlussabkommen mit der Kyiv National University of Construction and Architecture (Öffnet in einem neuen Tab) (Ukraine), der West Ukrainian National University (Öffnet in einem neuen Tab) , Ternopil (Ukraine), der Latvijas Universitate (Öffnet in einem neuen Tab) , Riga (Lettland) und der University of the Basque Country (Öffnet in einem neuen Tab) , Bilbao (Spanien) im Rahmen des Studiengangs EuroMPM
Anstehende Termine: Internationale Veranstaltungen und Besuche
- 31. März - 4. April 2025
Erasmus BIP "Flow Together: Common Rivers, Common Culture" in Osijek, Kroatien
Gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden der Universitäten Osijek (Kroatien), Pécs (Ungarn) und Maribor (Slowenien) werden 8 Studierende und 2 Lehrende des Fachbereichs Architektur im Rahmen eines Erasmus BIP (Öffnet in einem neuen Tab) vom 31. März bis 4. April 2025 in gemischten Gruppen zum Thema "Flow Togther: Common Rivers, Common Cultures" arbeiten.
Kontakt:
Prof. Reinhild Schultz-Fölsing (Öffnet in einem neuen Tab) , Claudia Rother (Öffnet in einem neuen Tab) und Jürgen Juretko (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur - 2.-11. Mai 2025
Spring School am Fachbereich Architektur mit der Namibia University of Science and Technology
Im Rahmen eines Erasmus+ worldwide Projektes erwartet der Fachbereich Architektur in der Blockwoche vom 2.-11. Mai 2025 eine Delegation von 7 Studierenden in Begleitung Prof. Jens Wiedows von der Namibia University of Science and Technology zu einer gemeinsamen Spring School mit FH-Studierenden.
Kontakt:
Prof. Reinhild Schultz-Fölsing (Öffnet in einem neuen Tab) und Anne Krainz (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur - 7. Mai 2025
„Barrierefreies Lehren und Lernen“ – Symposium im Rahmen der RMS-Blockwoche
Im Mai sind Kolleginnen der internationalen Partnerhochschule FH Technikum Wien zu Gast in Dortmund. Anlass ist die Ruhr Master School (RMS)-Blockwoche, in der die Gäste das Modul “Accessible 3D print – Steuerbarkeit von 3D-Programmen für Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen” anbieten. Der Fachbereich Informationstechnik und die Zukunftswerkstatt nehmen das zum Anlass, am Mittwochnachmittag, 7. Mai 2025, ein Symposium zu organisieren, bei dem das Thema der Barrierefreiheit an Hochschulen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird. Eingeladen sind alle interessierten Personen – FH-weit und darüber hinaus.
Kontakt:
Rebecca Hegemann (Öffnet in einem neuen Tab) und Wolfgang Schmidt-Sielex (Öffnet in einem neuen Tab)
Zukunftswerkstatt
Weitere Ankündigungen und Neuigkeiten
- Antragsfrist zum Förderprogramm zur „Internationalisierung von Studium und Lehre“
Zum 1. Mai 2025 können Anträge für das hochschulinterne Förderprogramm zur Internationalisierung von Studium und Lehre eingereicht werden. Das Förderprogramm wird 2x jährlich jeweils zum 01.05. und zum 01.11. ausgeschrieben. Die Antragsunterlagen und alle weiteren Infos (u.a. zu aktuell geförderten Projekten) finden Sie auf der Seite (Öffnet in einem neuen Tab) des Förderprogramms. Bitte beachten: Anfang April wird eine Überarbeitung der Richtlinien und des Antragsformulars erfolgen - bitte nutzen Sie für Ihren Antrag dann die neuen Versionen, die spätestens zum 07.04.2025 verfügbar sein werden.
Kontakt:
Dr. André Menke (Öffnet in einem neuen Tab)
International Office -
9.-13. Juni 2025
Nationale Universitätsbewertung HEI2025+Prof. Dr. Christiane Fülscher wird das Dekanat des Fachbereichs Architektur im Juni als Mitglied des International Evaluation Panel der Brno University of Technology (BUT) in der Tschechischen Republik vertreten. Sie wird im Rahmen der nationalen Universitätsbewertung HEI2025+ vom 9. bis 13. Juni 2025 in Brno tätig sein. Die Evaluierung fokussiert sich auf die gesellschaftliche Relevanz, Nachhaltigkeit und strategische Entwicklung von Forschung und Innovation.
Kontakt:
Prof. Dr. Christiane Fülscher (Öffnet in einem neuen Tab)
Fachbereich Architektur
Übersicht bewilligter Drittmittelprojekte
- DAAD BIDS - BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und PartnerSchulen: StartING Future
Projektlaufzeit: 01.01.2025 - 31.12.2027
Fördersumme: rund 120.000 Euro
Koordinierender Bereich: International Office
Kontakt: Jan Schmieder (Öffnet in einem neuen Tab) - ASA Programme of Engagement Global: Assess and compare circular economy status of companies in Colombia, Germany and India
Kontakt: Prof. Dr. Tim Gruchmann (Öffnet in einem neuen Tab) (Fachbereich Wirtschaft) - ASA Programme of Engagement Global: Potential of decentralized energy production, storage and distribution in
India, Colombia and Germany
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. Vinod Rajamani (Öffnet in einem neuen Tab) (Fachbereich Maschinenbau)
Aktuelle DAAD-Programmausschreibungen
Turnusgemäß wird der DAAD zu Anfang April wieder eine Reihe von Förderprogrammen ausschreiben. Alle aktuellen Ausschreibungen finden Sie hier (Öffnet in einem neuen Tab) .
Kontakt:
Dr. André Menke (Öffnet in einem neuen Tab)
International Office
Aktuelle Studien zur Internationalisierung
- Internationale Erfahrung als Wettbewerbsvorteil: Studie zeigt hohe Relevanz für Unternehmen
Eine gemeinsame Studie (Öffnet in einem neuen Tab) der NA DAAD und des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) beleuchtet die Bedeutung von Erfahrungen und Kompetenzen, die Studierende während eines Auslandsaufenthalts im Studium und/oder im Praktikum machen. Insgesamt zeigt die Studie, dass international ausgebildete und sozialisierte Studierende wichtig sind, um sowohl weiterhin international zusammenzuarbeiten als auch die durch Migration und Fachkräftegewinnung wachsende Diversität unserer nationalen Gesellschaften zu gestalten.