Inhalt anspringen
Promotionskolleg

Sommerfest des Promotionskollegs 2025

Veröffentlicht

Die beliebte Tradition der Fachhochschule Dortmund hat dieses Jahr erneut auf dem Campus Sonnenstraße stattgefunden – erstmalig war das Sommerfest des Promotionskollegs auch mit dabei!   

Am 04.07.  begrüßte Moderatorin Kerstin von der Linden bei strahlendem Wetter Beschäftigte, Studierende, Angehörige und Anwohner*innen zum diesjährigen Sommerfest. Die Veranstaltung startete pünktlich um 15:30 Uhr mit dem Promotionskolleg der FH Dortmund, gefolgt von einem vielfältigen Rahmenprogramm mit Aktionen für Jung und Alt. Um 17:30 Uhr wurde die Plakat-Ausstellung „Studium – und dann? Alumni berichten“ eröffnet, in der ehemalige Studierende über ihren Berufsweg berichteten. Danach sorgte das Jazz‑Trio Klang Salon für stimmungsvolle musikalische Begleitung, und Rektorin Prof. Dr. Tamara Appel richtete im Anschluss Grußworte an die Gäste. Der musikalische Höhepunkt des Abends folgte dann ab 20:00 Uhr, mit reichlich Tanz- und Party-Stimmung. 

Im Rahmen des Festes wurden alle neuen Promovierenden, sowie die vier Promovierenden, die im Jahr 2024 in die Promotionsförderung aufgenommen wurden, offiziell an der Fachhochschule begrüßt. Dazu gehörte auch die Vorstellung der neu gewählten Promovierendenvertretung: Robert Kremer, Kathrin Breitenbach, Benjamin Bracke und Sairah Bostanci sind für die kommenden zwei Jahre die Ansprechpartner*innen und Anlaufstelle für Promovierende. Die Promovierendenvertretung setzt im Beirat des Kollegs strategische Impulse, ist Teil der Jury zur Promotionsförderung und stärkt die interdisziplinäre Vernetzung von Promovierenden. 

Anschließend würdigte die Hochschule die erfolgreich abgeschlossenen Promotionen des vergangenen Jahres. Die neuen Absolvent*innen haben ihre Erfahrungen in kurzen Interviews geteilt und erhielten großen Applaus für ihre Forschungserfolge und den nun abgeschlossenen Meilenstein ihrer wissenschaftlichen Laufbahn.  

Ein weiterer Höhepunkt war die Bekanntgabe des Gewinners des diesjährigen Promotionspreises. Der Preisträger Dr. Jonas Sorgalla stand verblüfft da, während er auf die Bühne gerufen wurde und der feierliche Applaus einsetzte. 

Selbstverständlich war das Promotionskolleg mit eigenem Infostand vertreten. Es wurde vor Ort beraten und auch eine Leseecke mit verschiedenen Dissertationen lud zum Durchstöbern ein. Außerdem durften unsere Promovierenden an der Aktion „Wenn meine Forschungsarbeit ein Eis wäre, welche Sorte wäre es?“ teilnehmen. Dabei konnten sie ihre Antworten auf runde Zettel schreiben, die anschließend über eine gebastelte Eiswaffel geklebt wurden - So entstand das “ForscHungseis”. Ihre Erfahrungen konnten so Einblicke in die verschiedenen Facetten der Forschungsarbeit geben. Natürlich wurde die Teilnahme passend dazu mit einem Wassereis belohnt. 

Die kooperative Promotion der Fachhochschule Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Promotionskolleg NRW stellt eine wertvolle und intellektuell stimulierende Erfahrung dar, die durch das Promotionskolleg bereichert und unterstützt wird. Die Förderung von akademischer Vernetzung und wissenschaftlichem Austausch ist in diesem Zusammenhang von großer Wichtigkeit, und wird von Events wie dem Sommerfest weiterhin in den Vordergrund gebracht. Die diesjährige Integration des Sommerfestes des Promotionskollegs hat das Spektrum der Interaktion zwischen jungen Nachwuchswissenschaftlern deutlich erweitert. Da Forschung sich immer mehr zu einer interdisziplinären Angelegenheit entwickelt, sind Zusammenarbeit und Perspektivenerweiterung höchst relevant. Produktive Impulse und akademische Anregungen standen auch dieses Jahr in erster Linie. 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)