Zukunftsweisende Mobilitätslösungen erlebten die Gäste der Fachhochschule Dortmund und des Netzwerks In|Die RegionWestfalen am 11. Juli auf der Teststrecke LaSiSe in Selm. Rasante Testfahrten inklusive.
Mit dem „Next Mobility Day“ hatten sich FH Dortmund und das Netzwerk zum Ziel gesetzt, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Zulieferer aus der Region – und darüber hinaus – zu vernetzen und ihre neuesten Entwicklungen einem interessierten Fachpublikum zu präsentieren.
Die Resonanz war groß: Zahlreiche hochkarätige Aussteller zeigten, wie vielfältig und dynamisch die Mobilitätsbranche in Westfalen ist. Von Elektromobilität über Akustik bis hin zu neuen Materialien reichte die Bandbreite der Technologien, die an diesem Tag nicht nur bestaunt, sondern vielfach auch ausprobiert werden konnten. Besonders beliebt: die Testfahrten auf der Rundstrecke, bei denen die Besuchenden die Mobilitätslösungen der Zukunft hautnah erleben konnten.
Motor für Innovationen
Der Next Mobility Day präsentierte Westfalen nicht nur als starken Industriestandort, sondern auch als leistungsfähigen Innovationsmotor. Zwischen Praxisnähe, Fachdialog und erlebbarer Technologie wurde deutlich: Die Zukunft der Mobilität entsteht dort, wo kreative Ideen auf reale Bedingungen treffen und wo Menschen gemeinsam entlang neuer Wege denken.
Unter den Ausstellern auf der Teststrecke des Forschungs- und Technologiezentrums Selm waren BMW, Mercedes, Marchi Group, Audiotec Fischer, Novicos, HEAD Acoustics, Vehicle SoundLab, Asphaltkind, DailyCamper, F&T LaSiSe und GTÜ, die ihre Entwicklungen, Technologien und Leistungen vorstellten und für Gespräche und Einblicke zur Verfügung standen.
2026 offen für weitere Fachbereiche
Nach der diesjährigen Pilotphase wird der Next Mobility Day auch im Jahr 2026 von der Fachhochschule Dortmund organisiert. Interessierte Unternehmen und Forschende anderer Fachbereiche können sich ab sofort bei Prof. Dr.-Ing. Alessandro Fortino, Prodekan für Forschung, anmelden.