Studienverlaufsplan
- WP
- 4SWS
- 6ECTS
- WP
- 4SWS
- 5ECTS
Wahlpflichtmodule 1. Semester
Cyber Security B
Hardware/Software Kodesign
- WP
- 4SWS
- 6ECTS
- WP
- 4SWS
- 6ECTS
Wahlpflichtmodule 2. Semester
Management Systems and Audit
Usability Engineering
Wahlpflichtmodule 3. Semester
Wahlpflichtmodule 4. Semester
Wahlpflichtmodule 5. Semester
Wahlpflichtmodule 6. Semester
Modulübersicht
1. Studiensemester
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit I- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
K01
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
- Arbeitsfelder, Geschichte, Professionstheorien und Handlungskontexte der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen und sozialen Wandels
Methoden der Sozialen Arbeit
- Theoretisch fundierte Methoden der Sozialen Arbeit zur kooperativen Prozessgestaltung mit Adressatinnen und Adressaten, zur Organisationsentwicklung sowie zur professionellen Selbstreflexion
- Methodisches Handeln zum professionellen Verstehen, Entwickeln und Verändern
Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen
- Übungen zur Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen für ein systemisches Verständnis sowie ressourcen- und lösungsorientierte Handlungskompetenzen
- Reflexion eines wertebezogenen und ethischen Handelns
- Auseinandersetzung mit Empathie und Abgrenzungsfähigkeit
- Kennenlernen von Möglichkeiten zur Krisen- und Konfliktbewältigung
- Gestaltung und Entwicklung eines Konzepts zum Selbstmanagement
Lehrformen
Lehrvortrag, Exkursion, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Übung, Rollenspiel
Teilnahmevoraussetzungen
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „Handlungs-, Sozial- und Selbstkompetenzen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag
Von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (6. Auflage). München: Ernst Reinhard Verlag.
Wendt, P.-U. (2017): Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit (2. überarbeitete Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cyber Security B- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
Nummer
RMS
Dauer (Semester)
1
Hardware/Software Kodesign- WP
- 4 SWS
- 5 ECTS
- WP
- 4 SWS
- 5 ECTS
Nummer
RMS
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
60 h
Selbststudium
90 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Veranstaltung basiert auf den drei Bestandteilen einer semesterbegleitenden Fallstudie eines HW/SW Projekts, der Erstellung einer Veröffentlichung zu einer aktuellen Forschungsfrage und einer Veranstaltung mit einem Industrievertreter. Die Studierenden erwerben die notwendigen Kompetenzen zur fachgerechten Durchführung von HW/SW Projekten anhand aktueller Methodik, zur Anpassung und Erweiterung der Methodik und zur Präsentation und kritischen Diskussion solcher Projekte mit Fachexperten.
Fach- und Methodenkompetenz:
- Entwicklungsprojekt für ein Hardware-Software-System planen und durchführen (Fallstudie)
- Analysieren und beurteilen, welche Prozesse, Methoden und Werkzeuge in einem solchen Projekt anzuwenden sind (u.a. SystemC, TLM, Mentor Vista Tools)
- Modellgetriebenen Ansatz kennen und in einer Fallstudie geeignet anpassen und anwenden
- Ausgangssituation analysieren (einen Viterbi-Decoder) und strukturieren
- Anforderungen ermitteln und die Lösung und den Lösungsweg konzipieren
- Erstellung einer Veröffentlichung (+ Literaturrecherche) für eine kleinere Tagung als Gruppenarbeit (aktuelles Forschungsthema im Bereich des HW/SW Codesign, englisch)
Sozialkompetenz:
- Zur Abarbeitung der Fallstudie bilden die Studenten Projektteams und definieren die Rollen der einzelnen Teammitglieder entsprechend der Rollen in einem HW/SW-Projekt (basierend auf Belbin Test)
- Projekt wird eigenständig anhand der vermittelten Methoden und Prozesse geplant und seine Durchführung wird durch einen Projektleiter gesteuert
- Projekt schließt mit einem Lessons-Learned-Workshop
- Vortrag auf der Tagung (International Research Conference an der FH Dortmund) zur erstellten Veröffentlichung (englisch)
Berufsfeldorientierung:
- Vorstellung und Diskussion eines Praxisprojekts durch einen Industrievertreter
- Studenten sind dann in der Lage, ihr Wissen auf einen Praxisfall zu transferieren und angemessen zu diskutier
Inhalte
- Fallstudie Viterbi-Decoder
- Entwicklungsprozesse für HW/SW Projekte
- Anforderungsanalyse, Testkonzepterstellung
- Systemmodellierung, Verifikation und Validierung
- Zielplattformen
- Systempartitionierung, Repräsentation mittels Graphen
- Systemsynthese, Codegenerierung, HW/SW Coverfikation
- Nutzung von SystemC, TLM, Mentor Vista
- Grundlagen Projektmanagement für Engineering-Projekte, Teamorganisation
- Schreiben einer (englischsprachigen) Veröffentlichung + Vortrag
- Beispiel eines komplexen realen HW/SW Projekts, Diskussion mit einem Industrievertreter
Lehrformen
- Vorlesung in Interaktion mit den Studierenden, mit Tafelanschrieb und Projektion
- seminaristischer Unterricht mit Flipchart, Smartboard oder Projektion
Teilnahmevoraussetzungen
Siehe jeweils gültige Prüfungsordnung (BPO/MPO) des Studiengangs.
Prüfungsformen
schriftliche Klausurarbeit oder mündliche Prüfung (gemäß akt. Prüfungsplan)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
bestandene Klausurarbeit oder bestandene mündliche Prüfung (gemäß akt. Prüfungsplan)
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Master Informatik
Literatur
- Teich, J.; Haubelt, C.: Digitale Hardware/Software-Systeme, Synthese und Optimierung, 2. Auflage, Springer, 2007
- Marwedel, P.: Eingebettete Systeme, Springer, 2008
- Martin, G.; Bailey, B.: ESL Models and their Application: Electronic System Level Design and Verification in Practice, Springer, 2010
- Schaumont, P.: A Practical Introduction to Hardware/Software Codesign, 2nd Edition, Springer, 2012
- Angermann, A.; Beuschel, M.; Rau, M.; Wohlfahrt, U.: MATLAB - Simulink - Stateflow, 5. Auflage, Oldenbourg, 2007
- Sammlung von Veröffentlichungen und Präsentationen im ILIAS
2. Studiensemester
Psychologie und Medizin- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W03
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Im Bereich der Berichterstattung, der Planung und innerhalb und außerhalb der medizinischen oder psychosozialen Versorgung können die Studierenden die Kenntnisse anwenden.
Inhalte
Grundlegendes Wissen aus der Allgemeinen Psychologie, Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie
Psychologie und Medizin - Anwendungen:
Anwendungsbezogenes Wissen aus der Klinischen Psychologie, Positiven Psychologie, Gesundheits- und Umweltpsychologie sowie Sozialmedizin und Psychiatrie
Lehrformen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Präsentation, Fallbearbeitung
Prüfungsformen
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
„Psychologie und Medizin - Grundlagen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Bosshard, M., Ebert, U. & Lazarus, H. (2013). Soziale Arbeit in der Psychiatrie. Lehrbuch. (5. Auflage) Bonn: Psychiatrie.
Davison, G. C., Neale, J. M. & Hautzinger, M. (2007). Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit (3. überarbeitete Auflage). Bern: Huber.
Knoll, N., Scholz, U. & Rieckmann, N. (2017). Einführung Gesundheitspsychologie (3. Auflage). München: Reinhard UTB.
Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2015). Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters. Hamburg: Springer.
Soziale Arbeit als Wissenschaft- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W02
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
(02.2) Studierende erlangen Kenntnisse unterschiedlicher empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Forschungsmethoden), davon mind. einer so vertieft, dass eine Anwendung in Forschungspraxis möglich ist. Sie verfügen über Basisfähigkeiten zur Durchführung empirischer sozialarbeitswissenschaftlicher Lehrforschungsprojekte. Sie können sozialarbeitswissenschaftliche Studien kritisch nachvollziehen. Studierende dieses Moduls sind weiterhin mit den Grundlagen und der Anwendung wissenschaftlichen Arbeitens vertraut.
Inhalte
Es erfolgt die Vermittlung wissenschaftstheoretischer Grundlagen Sozialer Arbeit. Lebenslagen, Lebensschwierigkeiten und Lebensbewältigungsmöglichkeiten werden aus der Perspektive der Sozialen Arbeit theoretisch erörtert, analysiert und bewertet. Die Entstehung der Sozialen Arbeit als Disziplin und Profession wird erarbeitet. Weiterhin werden die Handlungsfelder, deren Methoden und Problemstellungen der Sozialen Arbeit intensiv erörtert.
(02.2) Methoden der empirischen Sozialforschung und wissenschaftliches Arbeiten:
In diesem Teilgebiet wird in qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung eingeführt. Es werden grundlegende empirische Forschungsverfahren, Erhebungs- und Auswertungsmethoden vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile diskutiert. Eine Methode der empirischen Forschung wird vertieft. Weiterhin werden die Techniken, Regeln und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens eingehend studiert, ebenso eine sinnverstehende Textexegese, das Erstellen von Vorlesungsmitschriften, Exzerpten, Thesenpapieren und Hausarbeiten sowie das Recherchieren, Präsentieren und Visualisieren.
Beide Teilbereiche werden über die Dauer von zwei Semestern angeboten, im ersten Semester grundlegend, im zweiten vertieft. Seminarthemen können zwei Semester überspannen.
Lehrformen
Gruppenarbeit, Präsentation, Textarbeit, Vortrag, Fallrekonstruktion, Reflexionsübung, Auswertungswerkstatt, Forschungsbegleitung
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit und Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „02.2“ (für Teilmodulprüfung 02.2)
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Modulprüfung:
2 Teilprüfungen (jeweils 1 im Teilmodul 02.1 und 1 im Teilmodul 02.02)
Prüfungsformen:
Teilmodul 02.1: schriftliche Hausarbeit; Teilmodul 02.2: Klausur
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kotthaus, J. (2014). FAQ Wissenschaftliches Arbeiten. Opladen: Budrich Verlag.
Kromrey, H. (2002). Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der standardisierten Datenerhebung und Datenauswertung. Opladen. Leske und Budrich.
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R. & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6. überarbeitete Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Stock, S., Schneider, P., Peper, E. & Molitor, E. (Hrsg.) (2018). Erfolgreich wissenschaftlich arbeiten. Alles, was Studierende wissen sollten (2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin, Heidelberg: Springer Gabler.
Thole, W. (Hrsg.) (2012). Grundriss Soziale Arbeit. Ein einführendes Handbuch (4. Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sozialwissenschaft und Politik- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W04
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Die Studierenden kennen den Zusammenhang von sozialen Problemen und sozialer Arbeit, beherrschen relevante Theorien zu sozialwissenschaftlichen Gegenwartsdiagnosen und kennen ausgewählte soziologische Theorien. Sie sind in der Lage, sich mit spezifischen soziologischen Fragestellungen und Erklärungsansätzen zu Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen.
Politikwissenschaftlicher Teil:
Die Studierenden kennen die Prinzipien des politischen Systems und der Verfassungsordnung (polity), politische Prozesse (politics) sowie ausgewählte Politikinhalte (policy); sie erwerben politische Kritik- und Urteilsfähigkeit.
Sozial-/Kommunalpolitik:
Die Studierenden können den Sozialstaat als Ergebnis historischer Entwicklungen und politischer Entscheidungen reflektieren, Funktionen, Aufgabenbereiche und Gestaltungsalternativen der Sozialpolitik erklären und Folgen sozialpolitischer Maßnahmen sowohl für die Klientel der Sozialen Arbeit als auch für das Selbstverständnis und die Organisationen der Sozialen Arbeit einschätzen.
Inhalte
- Soziale Probleme,
- Soziologische Grundbegriffe,
- Gesellschaftstheorien und -diagnosen
W04.2 Politikwissenschaftliche Grundlagen, insbesondere:
- Politische Strukturen (Demokratie, Grundgesetz),
- Politische Institutionen (Parlament, Regierung, Verwaltung, Justiz) und
- Politisches Handeln (Akteure und Partizipationsformen)
W04.3 Soziologie – Theorie und Empirie in Anwendungskontexten, z.B.:
- Sozialstrukturanalyse, Gender, Lebenslagen und Lebensphasen, Migration und Integration, Sozialraum, Bildung und Arbeit
W04.4 Politikwissenschaften – Anwendungen in der Sozial- und Kommunalpolitik, z.B.:
- Entstehung und Funktion des Sozialstaats; Soziale Sicherungssysteme; Probleme und Grenzen des Sozialstaats; Sozialpolitik und Soziale Arbeit; Kommunalverfassung, Kommunalpolitik, Demokratieentwicklung und Gefährdungen der demokratischen Kultur
Lehrformen
Vorlesung, Präsentation, Gruppenarbeit, Protokolle, Recherchen, Diskussionen, Exkursionen
Prüfungsformen
Klausur
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Borstel, D. & Fischer, U. (2018). Politisches Grundwissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.
Management Systems and Audit- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
Nummer
RMS
Sprache(n)
en
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
60 h
Selbststudium
120 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Knowledge and Understanding:
The students
- can explain the importance of management systems and audit management for a company
- know laws and regulation concerning these topics in Germany, Europe and beyond
- know the international management norms for management systems and audit and can explain the reasoning for and the structure of these norms
- can explain company responsibilities for management systems and audit and the elements of implementing management processes for these
- know management tools & techniques needed in project work
The students are able to
- analyze given sets of rules and regulations on management systems and audit
- implement management processes for management systems and audit
- analyze and establish concepts on management systems and audit in teams & projects
- develop and maintain management systems and audit processes and guidelines according to given company & country rules and regulations and international management practice
The students
- train to reflect on the impact of their work and their projects
- are able to lead discussions and bring conflicting ideas and goals to a consensus
- reflect on ecological, economic, societal, legal and political aspects as well as on the ethical aspects and compare these within the international and intercultural environment of the course
The students are able to
- develop a working culture in their projects or in their company as responsible for management systems and audit
- apply their judgement on controversial topics and learn to lead a team to a consensus
Inhalte
Managing safety, health and environmental issues is not only regulated by many laws and thus mandatory for most societies in the world, but also an important factor not to endanger a project. Besides the direct economic impact of failures in this area a consistent management of safety, health and environment shows a company’s attitude – and a project manager’s personal attitude – towards its employees and towards the society in general.
The use of energy and connected with it the ecologic impact of it are becoming more important for our future world. This is taken into account in legislation – not only in Germany – which focusses on replacing fossil fuels and enhancing the efficiency of energy use. A part of this legislation explicitly stresses the importance of efficient management processes by giving financial incentives.
Norms are used on a national and transnational basis to define internationally respected standards for technical equipment but also for management processes. Management of health and safety is dealt with in ISO 4500x, environmental management in ISO 1400x and energy management in ISO 5000x.
This course focusses on the implementation and operation of management processes for management systems and audit as given by the above mentioned norms. It also emphasis the integration of management systems and audit topics in project management.
After a general introduction and motivation, different laws and regulations (within and outside the EU) and different tools and techniques for project work are discussed. The international diversity of the students allows the comparison of rules and regulations and also of management traditions of different countries and companies.
Similarities and differences in the mentioned norms and their implementation are worked out. Tools and techniques to implement the norms and make efficient use of the created management structures are discussed. Special regard is taken in the advantages to not only implement one management norm but to implement a series of norms in an enterprise.
The course includes case studies and role play activities applying the theory in situations arising from either the implementation of management structures in a company or from typical project management situations concerning questions of management systems and audit.
1. Theoretical Foundation
1.1 Management of Health, Safety and Environment
1.2 Energy Management
1.3 Management Traditions and Company Reports
1.4 Laws and Regulation
1.5 International Management Norms for Health, Safety, Environment and Energy
1.6 Project Management Basics
2. Practice/Case Studies
2.1 Definition of Case Studies/Role Plays
2.2 Management Tools and Techniques
2.3 Implementation and Operation of Management Norms
2.4 Health, Safety, Environment and Energy in Project Management
Lehrformen
- Lectures and e-learning material will introduce students to concepts, methods and tools
- Group work using case studies and role plays will be used to work on the development and implementation of management processes concerning management systems and audit as well as integrating management systems and audit in project work
- Homework to add individual contributions
- Presentations to communicate results
Teilnahmevoraussetzungen
Formal: -
Knowledge and Competencies: -
Prüfungsformen
100 % contributions within the course (group and individual work in role play and case studies, individual paper on research topic)
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Successful completion of examination, scientific paper and presentation
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Digital Transformation (MSc)
Stellenwert der Note für die Endnote
M.A. EuroMPM-IT: 5,4 % (6/84) x 75
Literatur
Heras-Saizarbitoria, I. (2018): ISO 9001, ISO 14001, and New Management Standards, Springer
ISO standards for ISO 4500x, ISO 1400x, ISO 5500x
Laws and Regulation on Health, Safety, Environment and Energy
Project Management:
Pardy, W.; Andrews, T. (2019): Integrated Management Systems: Leading Strategies and Solutions, Bernan Press, 2nd edition
Rossiter, A.P.; Jones, B.P. (eds) (2015): Energy Management and Efficiency for the Process Industry, Wiley, Hoboken
Smith, C.B.; Parmenter, K.E. (2016): Energy Management Principles, 2nd ed., Elsivier, Amsterdam
Usability Engineering- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
- WP
- 4 SWS
- 6 ECTS
Nummer
RMS
Sprache(n)
en
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
60
Selbststudium
120
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
- Know relevant theoretical foundations of usability engineering
- Explain and compare established usability engineering tools and methods (AB-Tests, GOMS, Interviews, Usability-Lab Tests, Remote-Tests, etc.)
- Understand perception of and interaction with standard WIMP based user interfaces. the applicability of those tools and methods in a given project situation
- communicate concepts for different target groups (professional peers, user groups, management, etc.)
- Observe, recognize and evaluate user behavior and behavioral patterns (e.g. analyzing video protocols from user tests)
- Analyze context of use by empirical methods like field study or derive it from statistical usage data
- Derive requirements from the established context of use
- Create a prototype for a given set of requirements selecting and using an appropriate method (e.g. paper prototype, design prototype, interactive prototype)
- Evaluate a given prototype or (software) system selecting and using an appropriate method (e.g. cognitive walkthrough, heuristic evaluation, AB-test, informal methods, lab test)
- Adapt and improve those methods and tools for new application areas and interaction paradigms
- Guide a team through all steps of user centered development
- Create all necessary artifacts in a user centered design process
- Provide a self-reliant evaluation of the recent status of research in a (small) given area
- Develop communication concepts for new/adapted target groups
- Relate and evaluate the methods and tools into the recent scientific publications
- Critically reflect behavior (own and well as others) in general, as well as in a given situation
Inhalte
Course Structure
1. Introduction
- Motivation
- Definition Usability Engineering
- Usability Engineering -Processes
- Integration into IT-projects
- Potential conflicts
- Communicating Usability
- Analyzing context of use
- Requirements management
- Concepts
- Evaluation
Coordinated with the student's interests one to three of the following topics will be chosen. The list will be adapted to take changes in the state of the art into account.
- Mobile Computing
- Individual software solutions
- Consumer- vs. Business-Software
- Industrial solutions
Lehrformen
- E-learning modules and (live-)video lectures on usability engineering foundations
- Project work (e.g. as part of a block week) to learn practical skills and apply selected tools and methods
- Guest lectures with experts and trending topics (e.g. mini-lectures) as part of a block week
- Literature work and conducting (pre-)studies to improve scientific competences on usability engineering
Teilnahmevoraussetzungen
- Innovation Driven Software Engineering (MOD1-01)
- R&D Project Management (MOD1-04)
- Scientific & Transversal Skills 1 (MOD1-05)
Prüfungsformen
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Stellenwert der Note für die Endnote
Literatur
Don Norman. (2013). The design of everyday things. Basic Books.
Jon Yablonski. (2024). Laws of UX: Using Psychology to Design Better Products & Services. O’Reilly.
Carol M. Barum. (2010). Usability Testing Essentials. Elsevier.
Jeffrey Rubin and Dana Chisnell. (2008). Handbook of Usability Testing: Howto Plan, Design, and Conduct Effective Tests. Wiley.
Christian Fuchs. (2022). UX User Experience Management - Application of a Usability Engineering Lifecycle: Concepts and methods for the engineering production of user-friendliness or usability. Independently published.
Muhammad Saeed, Sami Ullah. (2016). Usability Engineering: Evaluating usability. LAP LAMBERT Academic Publishing.
David Platt. (2016). The Joy of UX: User Experience and Interactive Design for Developers. Addison-Wesley Professional.
Yvonne Rogers, Helen Sharp, Jennifer Preece. (2023). Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction. Wiley.
Regine M. Gilbert. (2019). Inclusive Design for a Digital World: Designing with Accessibility in Mind. Apress.
Conference proceedings by ACM SIGCHI (e.g. CHI, TEI, IUI, …)
Book Series, Human -Computer Interaction Series, Springer (e.g. Human Work Interaction Design 2021)
3. Studiensemester
Erziehungswissenschaft und ethische Bildung- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W06
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
In der Grundlagenvorlesung findet eine Einführung in die Grundbegriffe, Prinzipien, Strukturen und Theorien der Erziehungswissenschaft statt. Theorien zur Erziehung, Bildung, Sozialisation, Lernen, pädagogisches Handeln sowie das Themenfeld Normen und Werten werden skizziert. Anhand der von den Studierenden anzufertigenden Exzerpte zu ausgewählten Begriffen üben die Studierenden textanalytische Kompetenzen und vertiefen die in der Vorlesung skizzierten Inhalte.
Ethik Grundlagen:
Grundlegende Positionen der Ethik und Konzeptionen von Freiheit und Gerechtigkeit sowie neuere Konzeptionen von Verantwortungsethik, Regelmoral und Tugendethik werden erarbeitet. Die Rolle von Gewissen, Vernunft und Urteilskraft und die Bedeutung von Emotionen werden analysiert. Ambivalente Themenfelder wie die von Macht, Mandat, Verantwortung, Vertrauen und Sorge werden untersucht, um deren ethische Implikationen und die Bedingungen von Verantwortung sowie Konzepte und Erfahrungen von Begriffsherrschaft nachzuzeichnen. In Übungen werden ethische Argumentationen nachvollzogen, um ihren Situationsbezug zu erkennen und die individuellen Überzeugungen zu prüfen und zu vertiefen.
Erziehungswissenschaft und ethische Bildung – Anwendungen:
In Kombination der Grundlagenveranstaltungen mit zwei zu wählenden Veranstaltungen aus dem Bereich der (professions-)ethischen und/oder erziehungswissenschaftlichen Anwendungen lernen die Studierenden ihr Alltagsverständnis von pädagogischen Vorgängen zu reflektieren und von einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise zu unterscheiden. Ein Anwendungsbezug der erziehungswissenschaftlichen und ethischen Grundlagen kann dabei beispielsweise anhand der folgenden Bereiche hergestellt werden: Inklusion, Menschenrechte, Globalisierung, interkulturelle Fragestellungen, Behinderung, Gender, Queer Studies, Care Ethik, Diversity Management, Sexualität, Alter und Sterben, Religion, Bildungsgerechtigkeit, Kinderschutz.
Lehrformen
Vortrag, geleitete Diskussion, seminaristische Gruppenarbeit, Textanalyse, Exkursion
Prüfungsformen
mündliche Prüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet Erziehungswissenschaft und ethische Bildung - Anwendungen
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Spies, A. & Stecklina, G.(2015). Pädagogik: Studienbuch für pädagogische und soziale Berufe. München. Basel.
Maaser, W. (2015). Lehrbuch Ethik, Weinheim.
Großmaß, R. & Perko, G. (2011). Ethik für Soziale Berufe, Paderborn.
Stoecker, R., Neuhäuser, C. Raters, M.-L. (Hrsg.) (2011). Handbuch Angewandte Ethik, Stuttgart.
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W07
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Ästhetische Phänomene und Kommunikation in Kunst und Gesellschaft; Geschichte und Theorien ästhetischer und kultureller Bildung im Kontext Sozialer Arbeit; Zielgruppen, Arbeitsfelder und –formen der Kulturvermittlung; Organisationsstrukturen, Inszenierungsaspekte und Wirkungsmechanismen ästhetischer Kommunikation in Reflexion und Evaluation.
Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen:
Gestaltungsmittel und Inszenierungsverfahren aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Performance, Tanz/Bewegung/Spiel, Musik, Video/Film. Grundlagen und Handlungsmodelle der Medien-, Musik-,Theater-, Tanz-, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik. Ästhetische und gestalterische Praxis und Reflexion in der Auseinandersetzung mit Kunstformen und künstlerischen Medien. Künstlerische, kulturvermittelnde Projekte, Lehrforschung
Lehrformen
Literaturarbeit, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, künstlerische Projektarbeit, Erprobung didaktischer Verfahren der Medien-, Musik-, Theater-, Tanz-, Bewegungs-, Spiel- und Kunstpädagogik, Exkursion
Prüfungsformen
schriftliche Hausarbeit
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
1 SL im Teilgebiet „Kulturwissenschaften und ästhetische Kommunikation - Anwendungen“
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.) (2017). Kritische Kulturpädagogik; Gesellschaft – Bildung – Kultur. München: kopaed.
Hinz, M., Kranixfeld, M., Scheurle, C. & Köhler, N. (Hrsg.) (2018). Forschendes Theater in Sozialen Feldern - Theater als Soziale Kunst III, München: kopaed.
Scheurle, C., Hinz, M. & Köhler, N. (Hrsg.) (2017): PARTIZIPATION: teilhaben/teilnehmen. Theater als Soziale Kunst II. München: kopaed.
Taube, G., Fuchs, M. & Braun, T. (Hrsg.) (2017). Handbuch Das starke Subjekt. Schlüsselbegriffe in Theorie und Praxis. München: kopaed.
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit II- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 6 ECTS
Nummer
K08
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
60 h
Selbststudium
120 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Organisationsformen, , Aufträge und Leitgedanken der Sozialen Arbeit, professionelle Rahmenbedingungen und Organisationskulturen, Institutionsanalysen, formale und rechtliche Aspekte des Praxissemesters, Arbeitsprozesse, Methoden und Verfahren der Praxis, Dokumentationsformen, Berichtswesen, Evaluationsverfahren, Elemente von Qualitätsmanagement, Teamarbeit, Funktion und Bedeutung der Praxisanleitung, Kontextsensibilität, Konfliktfähigkeit, Kooperationsstrategien, Umgang mit Belastungs- und Grenzsituationen, Nähe-Distanz-Regulierung, Selbstkritikkompetenz, Urteilsfähigkeit, Umgang mit Verantwortung, Profil eigener Stärken und Entwicklungspotenziale, Erarbeiten von fachlichen und persönlichen Lernzielen.
Lehrformen
Literaturbesprechung, vertiefende Übung methodischen Handelns, seminaristische Gruppenarbeit, Reflexion, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiel
Prüfungsformen
Performanzprüfung
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Galuske, M. (2013). Methoden der Sozialen Arbeit (10. Auflage). Weinheim: Beltz Juventa.
Heiner, M. (2016). Kompetent in der Sozialen Arbeit. Handlungskompetenzen in der Sozialen Arbeit (2. Auflage). München: Ernst Reinhardt Verlag.
Maus, F., Nodes, W. & Röh, D. (2013). Schlüsselkompetenzen in der Sozialen Arbeit für Tätigkeitsfelder Sozialarbeit und Sozialpädagogik (4. Auflage). Schwalbach: Wochenschau Verlag.
Spiegel, H. (2013). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit (5. Auflage). München: UTB Verlag.
Rechtswissenschaft und Verwaltung- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 12 ECTS
Nummer
W05
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
120 h
Selbststudium
240 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Teilgebiet 2: Rechtswissenschaft und Verwaltung – Anwendungen
Die für die Soziale Arbeit relevanten Aspekte aus folgenden Bereichen: Migrationsrecht, Strafrecht, Strafvollzugsrecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie, Sozialrecht, Rechtsgrundlagen der Existenzsicherung, Recht der Pflege und Rehabilitation, Betreuungsrecht, Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, zivilrechtliche Grundlagen der Schuldenregulierung, Verwaltung.
Lehrformen
Vortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, Rechercheauftrag, Gruppenarbeit, Exkursion
Prüfungsformen
2 Teilprüfungen mit Bezug zum Teilgebiet „Rechtswissenschaft und Verwaltung – Anwendungen“
Prüfungsform:
Klausur
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten
Art und Umfang der unbewerteten Studienleistung (SL) werden von der/dem jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kunkel, P.-C. (2018). Jugendhilferecht: systematische Darstellung für Studium und Praxis (9. Auflage). Baden-Baden. Nomos.
Riekenbrauk, K. (2018). Strafrecht und Soziale Arbeit. Einführung für Studium und Praxis (5. Auflage). Köln. Luchterhand
Außerdem werden aktuelle Gesetzessammlungen als Hilfsmittel benötigt. Empfehlenswert sind zum Beispiel:
Stascheit, U. (Hrsg.). Gesetze für Sozialberufe. Fachhochschulverlag, in aktueller Fassung
NomosGesetze. Gesetze für die Soziale Arbeit. Nomos. in aktueller Fassung
4. Studiensemester
Praxissemester- PF
- 0 SWS
- 30 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 30 ECTS
Nummer
K09
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
870 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Studierende können berufliches Handeln planen, durchführen und über eigene Stärken und Schwächen in der Arbeit reflektieren. Sie haben an beruflicher Identität gewonnen, Handlungsorientierungen entwickelt und können diese darstellen, begründen und vertreten.
Inhalte
Im Studium erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten einschätzen und in berufliches Handeln umsetzen (Theorie-Praxis-Transfer), Erwerb von eigenen beruflichen Erfahrungen im jeweils gegebenen Arbeitsfeld, Erprobung von Handlungsformen Sozialer Arbeit, rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Praxisstelle, Prozessabläufe der Praxis Sozialer Arbeit, Erarbeitung des Feld- und Fachwissens.
Begleitseminar:
Dokumentation der praktischen Tätigkeit, Organisationskulturen, Institutionsanalysen, Arbeitsprozesse, Methoden und Verfahren der Praxisstelle, Reflexion und Supervision
Lehrformen
Praxishandeln, theoretische Inputs, kollegiale Beratung, Praxisszenarien und -simulationen, Rollenspiel, Problem- und Lösungsanalyse
Prüfungsformen
unbenoteter Praxisbericht
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
5. Studiensemester
Bachelorseminar- PF
- 0 SWS
- 3 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 3 ECTS
Nummer
W13
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
30 h
Selbststudium
540 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Präsentation, Gruppenarbeit, Forschungswerkstatt
Prüfungsformen
Das Modul wird mit der BA-Thesis und dem mündlichen Kolloquium abgeschlossen.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Kowol, U. (2018). „Hinweise für die Anfertigung von schriftlichen akademischen Arbeiten“. URL: https://www.fh-dortmund.de/de/fb/8/Hinweise_fuer_die_Anfertigung_von_MA-__Ba-_und_Hausarbeiten.pdf.
Kotthaus, J. (2014). FAQ Wissenschaftliches Arbeiten. Für Studierende der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Verlag.
6. Studiensemester
Professionelles Handeln im Projekt- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 15 ECTS
Nummer
K11
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
150 h
Selbststudium
300 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Studierende können Wissen aus unterschiedlichen Fachwissenschaften gezielt heranziehen, um individuelle und gesellschaftliche Bedarfslagen zu erkennen und zu analysieren. Auf der Basis ihres Wissens und ihres Verständnisses sind sie in der Lage, Aufgabenstellungen für die Bearbeitung eines Problems abzuleiten.
Die Studierenden haben bei erfolgreichem Abschluss des Moduls exemplarisch in einem Projekt eine für die Soziale Arbeit typische Aufgabenstellung bearbeitet.
Inhalte
- Einführung und Theorie: Fachliches Wissen hinsichtlich der für das jeweilige Projekt relevanten individuellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie Bedarfslagen.
- Methoden: Die erforderlichen methodischen und praktischen Fertigkeiten zur Umsetzung des Projektes und zur Erreichung der Projektziele.
Lehrformen
Lehrvortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Exkursion, Handeln in Praxis- und Forschungsbezügen
Prüfungsformen
Projektbezogene Arbeit
Art und Umfang der zu bearbeitenden Projekte werden von dem/der jeweiligen Lehrenden in der Veranstaltungsbeschreibung bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit III- PF
- 0 SWS
- 9 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 9 ECTS
Nummer
K12
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
90 h
Selbststudium
180 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Lehrformen
Vorträge, geleitete Diskussionen, Rollenspiele, Übungen, Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten, Textanalysen, Exkursionen, Präsentationen, Fallarbeiten
Prüfungsformen
Art und Umfang der einzelnen Prüfungsteile werden den Studierenden Semesterbeginn bekannt gegeben.
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Michel-Schwartze, B. (Hrsg.) (2012). Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis (2. Auflage). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Von Spiegel, H. (2018). Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis (6. Auflage). Ernst Reinhard Verlag.
Vertiefung und Erweiterung- PF
- 0 SWS
- 18 ECTS
- PF
- 0 SWS
- 18 ECTS
Nummer
W10
Sprache(n)
de
Dauer (Semester)
1
Kontaktzeit
180 h
Selbststudium
360 h
Lernergebnisse (learning outcomes)/Kompetenzen
Inhalte
Sozialarbeitswissenschaftliche Theorien (z.B. Lebensweltorientierung, Sozialraumorientierung, ökosoziale Theorien), Sozial- und verhaltenswissenschaftliche Theorien (z.B. Handlungs-, Kommunikations- und Gesellschaftstheorien), Forschungsmethoden (z.B. rekonstruktive Forschungsmethoden, Evaluation, Praxisforschung).
Zielgruppenbezogene Inhalte, insbesondere:
Altersgruppen (z.B. Kinder, Jugendliche, SeniorInnen), Gruppen mit besonderem Hilfebedarf (z.B. Langzeitarbeitslose, Straffällige, psychisch Kranke), Gruppen in pluralen Gesellschaften (z.B. MigrantInnen, Flüchtlinge, Menschen mit Behinderung).
Rahmenbedingungen der Sozialen Arbeit, insbesondere:
Institutionelle Rahmenbedingungen (z.B. Organisation und Management, Finanzierung, Qualitätsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit), Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Arbeitsrecht, Haftungsrecht), Gesellschaftliche und kulturelle Rahmenbedingungen (z.B. Demokratie und Sozialstaat, internationale/europäische Sozialpolitik, Globalisierung, Medien und Ästhetik).
Lehrformen
Lehrvortrag, Fallbearbeitung, Rollenspiel, praktische Übung, Präsentation, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Rechercheauftrag, Exkursion
Prüfungsformen
3 semesterbegleitende Prüfungen, wovon sich jeweils eine Prüfung auf eines der drei Teilgebiete bezieht
Prüfungsform
Klausur oder Hausarbeit oder Performanzprüfung
Verwendbarkeit des Moduls (in anderen Studiengängen)
Literatur
Baur, N. & Blasius, J. (Hrsg.) (2014). Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Graßhoff, G., Renker, A. & Schröer, W. (Hrsg.) (2018). Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Otto, H.-U., Thiersch, H., Treptow, R., & Ziegler, H. (Hrsg.) (2018). Handbuch Soziale Arbeit (6. überarb. Auflage). München. Basel: Ernst Reinhardt.