Save the Date: 19. bis 22. Mai 2025
Auch in 2025 findet die Nachhaltigkeitswoche mit einem bunten Programm rund um das Thema Nachhaltigkeit statt - Vorträge, Führungen und Workshops, für jede*n ist etwas dabei!
Die Nachhaltigkeitswoche 2025 wird gemeinsam organisiert durch:
- CSR-Office der FH Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
- Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
- AStA der FH Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
- AStA der TU Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
- Studierendenwerk Dortmund (Öffnet in einem neuen Tab)
- CampusForFuture (Öffnet in einem neuen Tab)
Impact Cup
Gemeinsamer Nachhaltigkeitspreis der FH Dortmund und der TU Dortmund
Nachhaltigkeit ist für die Hochschulen eine Gemeinschaftsaufgabe. Die Nachhaltigkeitsbüros erhalten unverzichtbare Unterstützung durch die Expertise und das Engagement der Fakultäten und der zentralen Verwaltung.
Mit dem Nachhaltigkeitspreis "Impact Cup" bedanken sich die kooperierenden Nachhaltigkeitsbüros von der FH Dortmund und der TU Dortmund bei denjenigen Institutionen, Abteilungen oder Personen, die sich in besonderem Maße zum Thema Nachhaltigkeit engagieren.
Verliehen wird der "Impact Cup" ab 2024 einmal jährlich in der Nachhaltigkeitswoche im Rahmen eines legeren Get-Together, zu dem alle Mitglieder der Hochschulen herzlich eingeladen sind.
Save the Date
Anmeldung zur Impact Cup Verleihung
Die Verleihung des Nachhaltigkeitspreises "Impact Cup" mit anschließender Dankesparty findet am 22.05.2025 ab 17 Uhr in der kostBar im Hörsaalgebäude der FH Dortmund, Emil-Figge-Str. 40a, statt.
Anmeldung per E-Mail an csr-officefh-dortmundde
(Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie zur FH Dortmund, der TU Dortmund oder einer anderen Institution angehören)
Ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Der Pokal
Die Pokale haben TU-Auszubildende aus dem Bereich Technisches Produktdesign entworfen und mit Unterstützung der TU-Modellbauwerkstatt gebaut: Eine schwebende Gießkanne aus Metall über einem grünen (echten!) Pflänzchen symbolisiert die Nachhaltigkeit, die durch gemeinsame Fürsorge und Engagament wachsen soll. Für die Produktion wurde regionales und nachhaltig angebautes Holz genutzt.
Impact Cup 2024
Preisträgerin der FH Dortmund
Prof. Dr. Sabrina Scheidler (Öffnet in einem neuen Tab) (Fachbereich Wirtschaft) untersucht in ihrer Forsschung u. a. Themen des unternehmerischem Nachhaltigkeitsengagements und hat sich an der FH Dortmund für die Gründung des CSR-Office eingesetzt. In ihrer Lehre zeigt sie Studierenden, wie sie als Fachkräfte von morgen nachhaltiges Wirtschaften gestalten können.
Preisträgerin der TU Dortmund
Prof. Dr. Claudia Gärtner (Öffnet in einem neuen Tab) , Professorin für Praktische Theologie mit Schwerpunkt Religionspädagogik (Institut für Katholische Theologie) erforscht, wie sich Religionsunterricht auf das Umweltbewusstsein auswirkt. Gemeinsam mit Kolleg*innen und dem Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund hat Prof. Gärtner das Zertifikat studium oecologicum entwickelt. Seit 2021 können Studierende Kompetenzen zum Thema Nachhaltigkeit erwerbern, die sie mit dem Zertifikat nachweisen können. Als Beirätin für das Zertifikat ist die Preisträgerin inhaltlich für den Zertifikatsbereich Bildung verantwortlich und organisiert eine interdisziplinäre Ringvorlesung