Als am 9. Juli das Dortmunder Netzwerk Pflege zum Fachtag „Hello Care!“ in das Wilhelm-Hansmann-Haus rief, folgte auch das IDiAL zusammen mit dem Projektpartner mpool. Das Projekt „Di-PAS st“ stellte an mehreren Stationen die im Projekt erarbeiteten Konzepte für eine zukunftssichere Pflege dar.
Es wurden die Möglichkeiten von „Virtual Reality“-Brillen (VR-Brillen) demonstriert, die es ermöglichen auch bei abnehmender Mobilität an lebensechten Erfahrungen teilzuhaben. Dies kann von virtuellen Reisen bis hin zur Teilnahme an Konzerten reichen.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgt das „Metaversum“, in dem Teilnehmer*innen mittels Avatare an einer Art virtuellem Marktplatz teilnehmen können. Auch ohne VR-Brille, z.B. vom Handy, Tablett oder Computer aus, kann das Metaversum so auf einem barrierearmen Weg zur Begegnung mit anderen Personen im Internet dienen.
An einer Doppelstation wurde mit dem Formulargenerator ein Werkzeug für Pflegebetriebe vorgestellt, das die Erhebung von für die Pflege erforderlichen Daten erleichtert.
Auch auf den kommenden Workshop „Mehr Zeit für das Wesentliche — Innovation und Produktivitätsschub durch digitale Unterstützung“, der am 25. September 2025 zwischen 9:00 Uhr und 15:00 Uhr stattfindet wurde aufmerksam gemacht.
Betriebe können sich per Mail (d.bristotmpool-consultingde) oder auch telefonisch (0231/546649-22) für diesen Anmelden.
Di-PAS st ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus im Programm Wandel der Arbeit gefordertes Forschungsprojekt (Förderkennzeichen WAN-1-0028).