Am 18. September fand eine Veranstaltung unter dem Titel "KI in der Pflege" statt. Ausgerichtet wurde diese vom IDiAL und der mpool consulting GmbH im Rahmen des Projekts "Di-PAS st" (Soziale Teilhabe in Gesundheit und Pflege durch digitale Assistenzsysteme) und "Care for (Your) Future" in Kooperation mit der Grone Pflegefachschule Dortmund.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Künstliche Intelligenz und digitale Assistenzsysteme insbesondere Praxisanleiter*innen in der Pflege sinnvoll unterstützen können.
Im Plenum präsentierten Ansgar Rahmacher (mpool consulting GmbH) sowie Marcel Mitas und Leon Sachweh (beide Fachhochschule Dortmund IDiAL) aktuelle technische Entwicklungen.
Auf besonders großes Interesse sind Anwendungen gestoßen, die zur digitalen Pflegedokumentation genutzt werden können, sowie KI-Übersetzungsassistenten, die Sprachbarrieren im Pflegealltag abbauen können.
Die Möglichkeiten von VR-Brillen begeisterten viele Teilnehmende. Vor allem im Bezug auf bewegungsfördernde Spiele oder die Wahrnehmung anderer Orte, die vor allem für körperlich eingeschränkte oder demenziell erkrankte Personen interessant ist. Das praktische Ausprobieren hat dabei zu einem besseren Verständnis und einer erhöhten Begeisterung der Teilnehmenden geführt.
Am Ende des Tages haben die Teilnehmenden verschiedene Einsatztmöglichkeiten von KI und digitalen Assistenzsystemen kennengelernt und festgestellt, wie diese die Qualität der Pflege sowie der Pflegeausbildung nachhaltig verbessern kann.
Dies kann unter anderem durch die Entlastung der Pflegekräfte bei Routineaufgaben sowie der Kommunikation mit Nicht-Muttersprachler*innen geschehen, wie die Veranstaltung demonstriert hat.
Di-PAS st ist ein vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Europäischen Union über den Europäischen Sozialfonds Plus im Programm Wandel der Arbeit gefordertes Forschungsprojekt (Förderkennzeichen WAN-1-0028).