Lernen in den Sommerferien? Für viele Schüler*innen undenkbar, aber mit dem Ferienkurs „Digitale Welt“ rund um Prof. Dr. Sabine Sachweh und dem IDiAL-Team ist das sogar mit Spaß und Spielerischem möglich gewesen! Vom 12. - 14. August konnten zweiundzwanzig Schüler*innen der Klassen 5 bis 10 in der „Digitalwerkstatt“ des Evinger Schlosses in die „Digitale Welt“ eintauchen. Es hab Spannendes über die Informatik in ihrem Alltag und dem Schreiben eigener Programme zu erleben.
Am ersten Tag lernten und diskutierten sie zu aktuellen Themen in der digitalisierten Welt, wie „Daten und ihre Verarbeitung“, „IoT und vernetzte Geräte“ und „Künstliche Intelligenz“. Wie alltäglich uns die Informatik begegnet und wie wir sie selbst beeinflussen können, zeigte das IDiAL-Team an einem Beispiel von parkenden Autos auf einem Parkplatz. Daten daraus zu sammeln und Zusammenhänge in den Daten zu erkennen, sind Vorgänge, die die Schüler*innen auch bei ihren persönlichen Video-Empfehlungen ihrer Lieblings-Apps wie TikTok wiederfinden. Zum Schluss wagten sie sich in einem Escape Room in ein Daten-Abenteuer mit „CyberWatch Global“, um das Internet vor intelligenten Hackern zu retten. Das gesammelte Wissen haben die Schüler*innen in Plakaten mit Unterstützung von KI umgesetzt.
Der zweite Tag ließ die Schüler*innen an Algorithmen tüfteln. Bei einfachen Alltagsbeispielen, wie Zähneputzen oder ein Gericht kochen, haben sie erfahren, was Algorithmen sind und wie aufgebaut werden. Am PC entwickelten sie einen Rasenmähroboter, der durch einen virtuellen Garten auf der Plattform „Scratch“ fährt. Als Abschluss steuerten sie kleine Roboter in dem Computerspiel „Luanti“ durch verwinkelte Labyrinthe.
Der Schluss des Ferienkurs hat zu praxisnahen Miniprojekten mit dem einsteigerfreundlichen Umweltmesssystem „senseBox“ eingeladen. Schnell konnten die Schüler*innen am dritten Tag mit ihrem Können rund um Algorithmen eine Messstation für die Temperatur zusammenbauen. Nicht nur war die Temperatur auf einem Display zu sehen, sondern auch über eine LED, die blinkt, wenn es zu warm wird. In einem größeren Projekt haben die Schüler*innen zusammen mit dem IDiAL-Team ein Gewächshaus aufgebaut, das sich selbst steuert. Mit Begeisterung und einigen Sensoren halfen sie dabei, dass das Gewächshaus bei Dunkelheit automatisch beleuchtet wird oder die Pflanzen bei trockenem Boden automatisch mit einer Wasserpumpe gewässert werden.
Das Projekt „Informatik all inclusive“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen mit Mitteln der Europäischen Union finanziert (Förderkennzeichen 34. EFRE-20300034).