Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltig miteinander und mit den Ressourcen unserer Umwelt umgehen ist das Thema des 21. Jahrhunderts. Es gilt Soziales, Klima und Wirtschaft in Einklang zu bringen.
Um sich mit diesem Themenkomplex auseinanderzusetzen, hat die Fachhochschule Dortmund die „Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung“ ins Leben gerufen. Dozent*innen unserer Hochschule beleuchten und diskutieren ausgewählte Aspekte der Nachhaltigkeit aus ökologischer, ökonomischer oder sozialer Sicht.
Hervorgegangen ist die Ringvorelsung aus der im letzten Jahr gestarteten Studierendeninitiative "Studium Oecologicum".
Termine und Themen
Alle Vorlesungen sind Mittwochs 16.00 - 17.30 Uhr.
02.04.2025 Klimaschutzmanagement an der FH Dortmund
- Referent: K. Müller & D. Albrecht | Facilitymanagement
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 134
- Datum: 02.04.2025 / 16.00 - 17.30 Uhr
09.04.2025 Begleitseminar „Nachhaltigkeit richtig präsentieren!“(Notwendig für Anrechnung und offen für alle)
- Referentin: Prof. Dr. Torsten Füg | Elektrotechnik
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 134
- Datum: 09.04.2025 / 16.00 - 17.30 Uhr
16.04.2025 What´s next for Sustainable Development“ (auf Englisch)
- Referentin: Prof. Dr. Fredy Lopez | Universidad de Medellin, Columbia
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße 96 | Haus A Raum 117
- Datum: 16.04.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
30.04.2025 Balkonkraftwerke als Beitrag zur Energiewende von unten – Funktionsweise, Sicherheitsaspekte, Sparen
- Referent*innen: Christoph Hericks M.Eng.| Elektrotechnik
- Veranstaltungsort: | Sonnenstraße 96 | Haus A Raum 117
- Datum: 30.04.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
07.05.2025 Begleitseminar „Nachhaltigkeit richtig präsentieren!“ (Notwendig für Anrechnung)
- Referent: Prof. Dr. Torsten Füg | Elektrotechnik
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße 96 | Haus A Raum 117
- Datum: 07.05.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
14.05.2025 Potential of decentralised energy production and storage (Englisch)
- Referent: Prof. Dr. Vikram Athreya NIE University, India
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße 96 | Haus A Raum 117
- Datum: 14.05.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
21.05.2025 Nachhaltige Mobilität – Globale Ziele und lokale Maßnahmen
- Referent: Prof. Dr. Björn Schäfer | Informationstechnik
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße / Raum A117
- Datum: 21.05.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
28.05.2025 Soziale Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Partizipation als Bausteine einer Architektur im Kontext der SDG´s
- Referent: Friederike Asche M. A. | Architektur
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 134
- Datum: 28.05.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
04.06.2025 Corporate Sustainability: Wie Unternehmen einen Beitrag leisten können und MÜSSEN!
- Referent: Prof. Dr. Sabrina Scheidler | Wirtschaft
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 134
- Datum: 04.06.2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
11.06.2025 Nachhaltige Digitalisierung und digitale Nachhaltigkeit – Potenziale und Grenzen im Digital Design
- Referent: Dr. Kim Lauenroth | Informatik
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 42 | B.E.23
- Datum: 11.06.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
18.06.2025 Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung aus ethischer Perspektive
- Referent*innen: Prof. Dr. Michael Kühler | Angewandte Sozialwissenschaften
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 335
- Datum: 18.06.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
25.06.2025 Nachhaltigkeit als Berufsethos?
- Referent: Prof. Dr. Stefanie Rosenmüller | Angewandte Sozialwissenschaften
- Veranstaltungsort: Emil-Figge-Str. 44 | Raum 335
- Datum: 25.06.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
02.07.2025 Introduction to the circular economy index (Englisch)
- Referent: Prof. Dr. Likith Kumar |NIE University, India
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße 96 | Haus A Raum 117
- Datum: 02.07.2025 | 16.00 - 17.30 Uhr
Online Link für alle Veranstaltungen
Sie möchten Online teilnehmen? Wählen Sie sich über diesen Link ein:
Ringvorlesung nachhaltige Entwicklung
Ausgerichtet von Sebastian Kreimer
Webex Zugang (Öffnet in einem neuen Tab)
Jeden Mittwoch, gültig 02.04.202 bis 02.07.2025 von 16:00 bis 17:30, (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Bitte beachten Sie, dass die Onlineteilnahme teilweise nur als Zuhörer*in stattfindet.
Teilnahme
Zu den Ringvorlesungen sind alle FH-Angehörigen, aber auch externe Gasthörer*innen herzlich eingeladen. Grundsätzlich ist keine vorherige Anmeldung nötig.
Ausnahme: Als Studierender einiger Fachbereiche haben Sie die Möglichkeit sich die Teilnahme an der Ringvorlesung anrechnen zu lassen. Dafür ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Alle Informationen dazu finden Sie weiter unten.
Kombination: Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung & Präsentationstechnik
Präsentationen inklusive gehaltvoller Vorträge sind das Herzstück der Wissensvermittlung im Studium - und auch darüber hinaus. Erfolgreicher Informationstransfer verläuft über Medien, deren Einsatz eingeübt werden muss. Bei der Kombination zwischen der Ringvorlesung und dem Seminar „Präsentationstechnik“ steht die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen der Ringvorlesungen im Fokus der Veranstaltung.
Inhalte des Seminars "Präsentationstechnik"
- Schritte zur Erstellung einer Präsentation
- Aufbau einer Präsentation
- Argumentationslinien
- Medienwahl und Foliengestaltung
- Körpersprache, Mimik und Gestik
- Umgang mit Redeangst
- Umgang mit Einwänden und Störungen
Im weiteren Verlauf der Veranstaltung üben Sie praktisch, indem Sie allein oder im Team einen Vortrag zu einem der Themen aus der "Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung" halten und gemeinsam über die Vorträge der anderen diskutieren.
Termine
13.11.2024 Präsentationstechniken
- Referent: Torsten Füg (Öffnet in einem neuen Tab) (Fachbereich 3)
- Veranstaltungsort: Campus Emil-Figge-Straße / Gebäude 44 / Raum 134
- Datum: 09.04.2025 / 16.00 - 17.30 Uhr
20.11.2024 Präsentationstechniken
- Referent: Torsten Füg (Öffnet in einem neuen Tab) (Fachbereich 3)
- Veranstaltungsort: Sonnenstraße / Raum A117
- Datum: 07.05.2025 / 16.00 - 17.30 Uhr
Voraussetzung für die Anrechnung
Die Teilnahme an dem Seminar "Präsentationstechniken" in Kombination mit der Ringvorlesung können sich Studierende der Fachbereiche Architektur, Informatik und Informationstechnik anrechnen lassen.
Für die Anrechnung müssen Studierende der oben genannten Fachbereiche mindestens 5 der „Ringvorlesungen Nachhaltige Entwicklung“ besuchen und zusätzlich an dem Seminar „Präsentationstechniken“ teilnehmen. Die Anmeldung muss über die Schlüsselkompetenzen des Career Service (Öffnet in einem neuen Tab) erfolgen.
Ringvorlesung und andere Wahlfächer
- (NUR IM WINTERSEMESTER!)Studierenden des Fachbereichs Elektrotechnik können das Wahlfach "Nachhaltigkeit" belegen. Dieses beinhaltet unter anderem die Ringvorlesung. Weitere Informationen gibt es im ILIAS-Kurs Nachhaltigkeit des FB3.
- Studierende des Fachbereichs Maschinenbau haben die Möglichkeit bei Teilnahme an der Ringvorlesung Zusatzpunkte für die Veranstaltung „Nachhaltigkeit & Ethik“ zu erhalten. Informationen gibt es in der genannten Veranstaltung.
- Studierende des Fachbereichs Angewandte Sozialwissenschaften haben die Möglichkeit der Anrechnung im Modul W10.1 "Theorie der Emotionen" bei Prof. Dr. Stefanie Rosenmüller. Dies erfolgt durch die Teilnahme an der Ringvorlesung und der Erarbeitung einer Präsentation aus mindestens drei Ringveranstaltungen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Konzept des Seminars.
- Im Fachbereich Wirtschaft gibt es eine eigenständige 10-ECTS Wahlveranstaltung Nachhaltigkeit.