Inhalt anspringen

News der FH Dortmund

Suche

Sprache

Aktionstag

Starkes Signal gegen Gewalt an Frauen

Veröffentlicht

Viola Dessin, Design-Absolventin der Fachhochschule Dortmund, hat die Gebäcktüte für den „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ gestaltet.

Das Brötchentüten-Design von FH-Absolventin Viola Dessin zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ zieht weitere Aufmerksamkeit auf sich. In diesem Jahr wird die Tüte am 25. November NRW-weit an fast 40 Hochschulen verteilt.

„Geschlechtsbezogene Gewalt ist ein systemisches Problem, das die Gesellschaft als Ganzes und ebenso wissenschaftliche Einrichtungen betrifft“, betont Sonja Hunscha. Sie ist die Gleichstellungsbeauftragte an der Fachhochschule Dortmund und hat gemeinsam mit der Landeskonferenz (LaKof) der Gleichstellungsbeauftragten und den Studierendenwerken das Projekt Brötchentüte vorangetrieben.

Mit der Aufschrift „Gewalt kommt mir nicht auf den Campus!“ sind darauf die Bewegungen des „Stillen Hilferufs“ abgebildet. Mit dieser Handbewegung wird eine Notsituation signalisiert. Der Satz „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ ist in vierzehn Sprachen auf den Tüten zu lesen. Das Design von FH-Absolventen Viola Dessin beinhaltet zudem die bundesweite Notrufnummer 116 016 und die Webadresse www.hilfetelefon.de (Öffnet in einem neuen Tab) . „Diese Gemeinschaftsaktion schafft Aufmerksamkeit für Hilfsangebote“, sagt Sonja Hunscha. Die Gebäcktüten werden in den Mensen und Cafeterien an zahlreichen NRW-Hochschulen verteilt.

Mit Handzeichen in dieser Abfolge können Opfer von Bedrohung oder Gewalt stumm um Hilfe rufen. Die „Canadian Women’s Foundation“ hat den Hilferuf ursprünglich für Video-Calls eingeführt.

Parallel dazu holt das Gleichstellungsbüro die Ausstellung „Gemeinsam gegen Sexismus“ an die FH-Standorte. Vom 25. November bis zum 2. Dezember 2025 präsentiert die Plakatreihe verständliche Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Sexismus. „Die Ausstellung ist für alle frei zugänglich im Foyer von Haus A am Campus Sonnenstraße im Kreuzviertel und in der kostBar am Campus Emil-Figge-Straße zu sehen“, sagt Sonja Hunscha. Neben Fakten gibt es auch Tipps und Hinweise, wie Sexismus im Alltag entgegengewirkt werden kann. Mithilfe von QR-Codes auf den Plakaten stehen die Inhalte auch als Hörfassung zur Verfügung.

Als besonderes Angebot für Studierende und Beschäftigte der FH Dortmund bietet das Gleichstellungsbüro zudem zwei Workshops zum „kleinen 1x1 der Selbstbehauptung“ an.  Dabei wird nicht nur über sexuelle Übergriffe und körperliche Anfeindungen gesprochen, sondern mit Hilfestellungen und Übungen soll auch das eigene Auftreten gestärkt werden.