Inhalt anspringen
International Office

Mit bester Beratung zum FH-Abschluss

Veröffentlicht

Bedankte sich persönlich bei Beraterin Annika Böttger: Absolvent Amin Kayali.

Vor zehn Jahren flüchtet Amin Kayali aus Syrien nach Deutschland, lässt sich 2017 umfassend an der Fachhochschule über Studienmöglichkeiten beraten. Er bekommt ein Stipendium, belegt einen Studienvorbereitungskurs und beginnt ein Jahr später am Fachbereich Informatik das duale Bachelor-Studium Software- und Systemtechnik – das er jetzt erfolgreich abschließen konnte. Sein großer Dank gilt dem FH-Team für die wegweisende Betreuung.

„Die Beratung an der FH hat mein Leben verändert und Perspektiven eröffnet“, betont Amin Kayali. „So konnte ich meinen Traum verwirklichen, in Deutschland zu studieren. Für mich ist dies ein sehr bedeutender Meilenstein und ich bin stolz, diesen Weg gegangen zu sein“, resümiert der 33-Jährige. Kurz nach seinem Abschluss mit der Gesamtnote 1,7 schreibt er dem Team des International Office eine begeisterte Dankesmail und lässt es sich auch nicht nehmen, sich persönlich von seiner Beraterin Annika Böttger im Büro am Standort Joseph-von-Fraunhoferstraße zu verabschieden.

Arbeitsvertrag in Bochumer Unternehmen

„Für uns als Beratende ist es immer toll, dass Studierende wie Herr Kayali am Ende so erfolgreich sind. Wir freuen uns, dass wir ihnen helfen können, einen guten Start ins Studium zu finden“, sagt Annika Böttger. Während Amin Kayali die Fachhochschule als Alumnus verlässt, einen neuen Arbeitsvertrag in einem Bochumer Unternehmen hat und dort als nächstes einen Ausbilderschein machen möchte, führt für sie der Karriereweg fast zeitgleich zu einer neuen beruflichen Herausforderung, dann als Abteilungsleiterin. Als ihre Nachfolgerin im International Office der FH übernimmt Janina Leimbach (Öffnet in einem neuen Tab)  die Zulassung und Einschreibung ausländischer Studierender.

Geflüchtete wie Amin Kayali unterstützt die Fachhochschule weiterhin gezielt mit dem Angebot „FHDO hilft“, um ihre Integrationschancen schwerpunktmäßig mit studienvorbereitenden Deutschkursen und studienbegleitender Betreuung zu verbessern. Die Finanzierung dafür kommt aus Fördermitteln des Programms „NRWege ins Studium“ des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kultur und Wissenschaft.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten und statistische Daten zu erheben. Sie können der statistischen Erhebung über die Datenschutzeinstellungen widersprechen (Opt-Out).

Einstellungen (Öffnet in einem neuen Tab)