Am 8. Makeathon „Smart Green Island“ auf der spanischen Insel Gran Canaria beteiligten sich auch Studierende der Fachhochschule Dortmund mit originellen Beiträgen.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Simone Arnold vom Fachbereich Elektrotechnik arbeiteten Mitte März 2025 zwölf Studierende der FH in interdisziplinären Teams aus Ingenieur- und Naturwissenschaften vier Tage lang an Industrie-Challenges mehrerer Sponsoren.
Industrie-Challenges mit nachhaltigem Fokus
Die Studierenden machten sich Gedanken zu konkreten Aufgabenstellungen von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Neben vielen spannenden Herausforderungen aus den Bereichen Sustainability, Circular Economy und Digital Transformation gehörten zu den spannendsten Challenges samt Pitches beispielsweise:
- Banana Cup: Entwicklung einer automatisierten Lösung, um Bananenfasern zu Bechern zu pressen und mit Wachs zu beschichten – ein nachhaltiger Ansatz zur Vermeidung von Plastikmüll
- Smart Greenhouse: Steuerung eines intelligenten, automatisierten Gewächshauses mit einem präzisen Bewässerungssystem und Robotereinsatz zur Pflanzenpflege
- Autonomer LKW: Training eines Modellbaulasters, welcher eigenständig einparken und Container aufladen kann – eine Anwendung für die Logistik
- PET-Recycling mit Mehrwert: Automatisiertes Mahlen, Schmelzen und Wiederverwenden von PET-Flaschendeckeln zur Herstellung von Schutzhüllen für Elektronik-Komponenten
Bildergalerie
Praxisnahes Lernen und interkultureller Austausch
„Die Teilnahme am Makeathon war eine besondere Erfahrung für unsere Studierenden“, berichtet Prof. Dr. Simone Arnold. „Hier trafen sie auf internationale Teams, arbeiteten praxisnah an realen Herausforderungen und konnten ihre kreativen und technischen Fähigkeiten direkt anwenden. Diese Mischung aus Teamwork, Innovation und interkulturellem Austausch macht den Makeathon so wertvoll.“